“Hemingway und die toten Vögel” von Boris Saidman

admin | Posted 20/05/2008 | Belletristik | Keine Kommentare »

Boris Saidman

Der in der UdSSR geborene und als Jugendlicher nach Israel eingewanderte Boris Saidman beschreibt in seinem Erstlingswerk “Hemingway und die toten Vögel” auf humorvolle Art und Weise eine typisch israelische Erfahrung: Der Konflikt eines Einwanderers zwischen alter und neuer Identität.

Tal Schani ist als kleiner Junge mit seinen Eltern nach Israel ausgewandert. Jetzt ist er Anfang dreißig, lebt in Tel Aviv und fühlt sich wie ein ganz normaler Israeli. Das ändert sich schlagartig, als er zu einem Festival israelischer Kultur in seine frühere Heimat Ukraine eingeladen wird. Denn auf einmal ist er hin- und her gerissen zwischen zwei ihm eigenen und doch so gegensätzlichen Kulturen.

Auf dem Flug nach Dniestergrad wird Tal von seiner Vergangenheit eingeholt. Plötzlich ist er wieder Tolik, und für den Israeli beginnt die oft amüsante, aber auch traurige Suche nach seiner Identität. Er sehnt sich zurück nach den Landschaften seiner Kindheit und erinnert sich an die Ängste eines jüdischen Jungen, dessen Vater eines Tages entschied, mit der ganzen Familie nach Israel auszuwandern.

Die Entbehrungen, die seine Familie während des Zweiten Weltkriegs und unter dem Joch des Kommunismus erleiden musste, sitzen ihm wie ein böses Tier im Nacken. Ein Bild von Hemingway hing damals an der Wand, er glaubte, es handle sich um ein Porträt seines verschollenen Onkels.

Witzig und furchtlos melancholisch erzählt Boris Saidman die Geschichte Tausender junger Menschen, die während der letzten zwanzig Jahre unverhofft ein fremdes Land ihr Zuhause nennen sollten.

Sie erhielten einen neuen Namen, sie mussten eine neue Sprache erlernen und sie wurden für dieses Land zum Militärdienst eingezogen. Doch die Erinnerungen an ihre Herkunft ließen sich nicht verdrängen.

Boris Saidman wurde 1963 in Kischinjow in der ehemaligen UdSSR geboren. Heute heißt diese Stadt Kischinau und ist die Hauptstadt der Republik Moldau. Als Dreizehnjähriger wanderte er mit seinen Eltern nach Israel aus. Er studierte Visuelle Kommunikation an der Bezalel Academy of Art and Design und arbeitet heute als Art Director. Er lebt in Tel Aviv und in Galiläa. (pd)

"Hemingway und die toten Vögel" wird man mehrmals lesen, ohne den Roman komplett auszuschöpfen. Ein wirklicher Glücksfall. (NDR Kultur)


Das Buch:

"Hemingway und die toten Vögel"

von Boris Saidman
Aus dem Hebräischen von Mirjam Pressler
224 Seiten
Berlin Verlag

ISBN-10: 3827007844
ISBN-13: 978-3-827-00784-1

Share and Enjoy:
  • Print
  • Digg
  • Sphinn
  • del.icio.us
  • Yahoo! Bookmarks
  • Facebook
  • Mixx
  • Google Bookmarks
  • Blogplay
  • LinkedIn
  • StumbleUpon
  • Twitter
  • RSS

Kommentar verfassen

Connect with Facebook

Leseprobe

Related Posts

  • No Related Post