23. Bücherbummel auf der KÖ in Düsseldorf
admin | Posted 12/06/2008 | Preise und Events | Keine Kommentare »
Jedes Jahr im Juni verwandelt sich die Düsseldorfer Königsallee vom 12. bis 15. Juni in ein riesiges Antiquariat. Buchhändler, Institutionen, Verlage und Antiquariate aus Düsseldorf und der ganzen Region bieten in Marktständen Neues und Altes auf dem Bücherbummel feil – und das alles unter freiem Himmel.
Täglich von 10 – 20 Uhr präsentieren sich über 120 regionale Buchhandlungen, Antiquariate, Verlage und andere Kulturschaffende und bieten in ihren Zelten Neues wie Altes an.
In den vergangenen Jahren hat sich der Bücherbummel zu einem beliebten Treffpunkt für Buchliebhaber, Literaturschaffende und Kulturvermittler entwickelt und lockt alljährlich bis zu 500.000 Besucher auf Düsseldorfs Prachtmeile.
Das Bücherfestival versteht sich als eine Werbeveranstaltung für das Buch und will auf unterhaltende Weise Literatur vermitteln. Neben dem gedruckten Wort wird ein buntes Programm an literarischen Veranstaltungen, musikalischen Aufführungen, Kabarett und Theater geboten.
Logo des Bücherbummels
Im Lesezelt gibt es Kurzlesungen verschiedener Autoren und eine Ausstellung mit Literaturplakaten. Im Karikaturenzelt präsentiert die “Rheinischen Humorverwaltung”, zu der die wichtigsten Karikaturisten und Cartoonisten der Region gehören, mit ihrer Ausstellung “Humor ist, wenn man trotzdem lacht” und zahlreichen Veranstaltungen eine Hommage an Wilhelm Busch.
Überdies bieten zahlreiche kulturelle Einrichtungen ein buntes Rahmenprogramm an. Zu den Highlights gehören die “Nacht der Poeten” mit lesenden Prominenten zum Thema “75 Jahre Bücherverbrennung” und die Fahrt mit dem Literatur-Schiff.
Ins Leben gerufen wurde die Veranstaltung im April 1985 von Düsseldorfer Buchhändlern. Inzwischen gehört die ursprünglich als einmalig geplante Aktion zum festen Bestandteil des städtischen Kulturprogramms und lockt alljährlich Hunderttausende von Besuchern auf die KÖ.
Am Sonnstag lädt das Polnische Institut (in Zusammenarbeit mit dem Heinrich-Heine-Institut und der Heinrich-Heine-Gesellschaft) zu einer Lesung ins Palais Wittgenstein ein. Schauspieler lesen aus Texten der polnischen Journalisten Aleksander Kaczorowski und Mariusz Szczygiel, die sich u. a. mit Tschechien, der Literatur des Landes und den Menschen beschäftigen.