Meerfeuer
admin | Posted 04/07/2008 | Autoren | Keine Kommentare »
"Meerfeuer – die Geschichte der Augustine W." von Monika Dettwiler ist
der zweite Teil der Saga um die Berner Familie Niggeler. Der erste,
“Berner Lauffeuer” – Roman zur Gründung des Schweizer Bundesstaates,
stand 1998 auf den Bestsellerlisten.
Auch für den neuen Roman hat die Autorin wieder Familienforschung betrieben und Verwandte in Europa und Amerika befragt.
1862. Im Haus auf dem Hügel im Jura verbringt die junge Amerika-Solothurnerin Augustine Wiser einen Kuraufenthalt in der alten Heimat. Gymnasiast Rudolf Niggeler besucht in Porrentruy die Kantonsschule.
Die Katholikin und der Freigeist aus Bern verlieben sich, aber dem Kaplan missfällt die Verbindung, und Augustine wird vom Vater zurückgeholt nach New Orleans. Dort sind die Wirren des Sezessionskriegs noch nicht abgeklungen. In den Sümpfen des Mississippideltas gerät Augustine bei einem Waffentransport in Gefahr.
Acht Jahre lang kreuzen Briefe und Gedichte das Meer, die beiden trennen sich und finden wieder zueinander, und endlich kommt es zur Hochzeit in Bern. Hier jedoch gerät Augustine in einen Konflikt, der sie tiefer trifft als der Krieg der amerikanischen Staaten:
Sie steht auf der Seite der romtreuen Katholiken, als deren schärfster Gegner ausgerechnet Rudolf Niggeler im Berner Grossrat auftritt. Der Schweizer Kulturkampf in den frühen 70er-Jahren des 19. Jh. und die kriegsähnlichen Turbulenzen im Berner Jura werden zum Prüfstand der jungen Ehe.
Für “Meerfeuer” folgte Dettwiler den Spuren von Augustines Familie vom Kanton Solothurn nach New Orleans. Der Sezessionskrieg in den USA und der Kulturkampf in der Schweiz bilden den historischen Hintergrund dieser spektakulären Liebesgeschichte, die Monika Dettwiler in ihrer Ahnengalerie entdeckt hat.
Eine wahre Geschichte, opulent und spannend erzählt, historisch verbürgt, mit einem hilfreichen historischen Anhang.
Die Sehnsucht nach der Sonne und der südländischen Kultur zog die Schweizerin Monika Dettwiler in den Siebzigerjahren nach Rom. Hier studierte und promovierte sie, hier heiratete sie und hier wuchsen ihre beiden Söhne, Alessio und Renzo, auf.
In der Ewigen Stadt arbeitete Monika Dettwiler vor allem als Journalistin und Übersetzerin. Als Organisatorin und Leiterin von Kulturreisen vertiefte sie ihre Kenntnisse über Kultur und Geschichte Italiens.
In Rom schrieb sie auch ihr erstes Buch, den historischen Roman "Berner Lauffeuer". Seit ihrer Rückkehr in die Heimat (nach Zürich) hat die Autorin ihre Sehnsucht nach dem Süden in ihrem zweiten Roman "Das Siegel der Macht" ausleben können.
Das Buch