1. Literaturherbst auf Schloss & Gut Liebenberg
admin | Posted 13/10/2008 | Preise und Events | Keine Kommentare »
Neuerscheinungen, Bestseller und Klassiker präsentiert der 1.
Liebenberger Literaturherbst im Landkreis Oberhavel in Brandenburg vom
12. Oktober bis 30. November. Eingeladen wurden u.a. Leonie Swann,
Horst Bosetzky, Winfried Glatzeder und Heinrich Breloer.
Die ganze Palette der Kunst wird auf Schloss und Gut Liebenberg in diesem Jahr erstmals abgedeckt.
Nach dem Kunstfrühling und dem Musiksommer bricht nun immer sonntags der Literaturherbst an.
Die Hälfte von "Paul und Paula" kommt nach Liebenberg: Winfried Glatzeder wird aus seinem Buch lesen.
Ganz stilecht eröffnet Jung-Autorin Leonie Swann die Veranstaltungsreihe in der nagelneuen Schießhalle mit ihrem Krimi "Glennkill".
Das 2005 erschienene Werk wurde national wie international ein Bestseller und wurde mit dem renommierten "Friedrich-Glauser-Preis" für das beste Krimi-Debüt ausgezeichnet.
Ein literarisches Schäferstündchen erwartet die Besucher, geht es doch in dem Krimi um eine Schafherde, die sich auf die Jagd nach dem Hirtenmörder macht.
Das Buch bietet die bisher wohl einmalige Gelegenheit, sich das Treiben der Menschen aus Sicht von Schafen erzählen zu lassen.
Um den Bau der ersten Berliner U-Bahn geht es am 19. Oktober um 15 Uhr im Lindenhaus und in dem Roman "Das Attentat" von Horst Bosetzky.
Erzählt wird darin der Werdegang zweier Männer, deren innige Freundschaft sich nach und nach in erbitterte Konkurrenz und maßlose Feindschaft verwandelt.
"Elemente des Kriminal- und des Familienromans verknüpft der Erfolgsautor zu einem Unterhaltungsroman der Spitzenklasse", kündigen die Veranstalter an.
Der ostdeutsche Kult-Schauspieler Winfried Glatzeder, liest am 2. November aus seiner Autobiografie. Die heißt treffend "Paul und ich – mein Filmleben zwischen Ost und West".
Glatzeder schrieb zusammen mit Angelika Domröse als wohl bekanntestes Film-Paar der DDR Filmgeschichte.
In dem Buch erzählt er laut den Veranstaltern auf amüsante und authentische Weise von seinem Leben zwischen Leinwand und Bühne, zwischen Hamburg, Berlin und Düsseldorf.
Er berichtet von künstlerischer Identitätsfindung und den Schwierigkeiten des Schauspielersdaseins in beiden Teilen der Republik. Wer das gern hören möchte, der findet sich pünktlich zu 15 Uhr im Kaminzimmer des Seehauses ein.
Lesen und dabei der Faszination für das Kino erliegen wird auch der mehrfache Grimme-Preisträger Heinrich Breloer am 16. November. Der Autor und Regisseur wird sein Filmbuch "Thomas Manns Buddenbrooks" dabei haben und Einblicke in seine spektakuläre, am 25. Dezember startende gleichnamige Literaturverfilmung geben.
"Buddenbrooks" ist Breloers erster Spielfilm, zuvor erntete er mit dem Doku-Drama "Die Manns" mit Armin Mueller-Stahl in der Hauptrolle viel Kritikerlob.
Weitere Gäste des Literaturherbstes sind der Schauspieler und Regisseur Rudolf Marnitz. Er stellt am 9. November die heiteren Seiten Fontanes in den Mittelpunkt.
Am 23. November schildert die Journalistin Silke Kettelhake in der Biografie "Erzähl allen, allen von mir! Das schöne, kurze Leben der Libertas Schulze-Boysen" das widersprüchliche Leben der in Liebenberg aufgewachsenen Eulenburg-Enkelin.
Kinder im Alter zwischen vier und sieben Jahren erwartet am 15. November ein Literaturspaziergang im Liebenberger Schlosspark.
Folgende Autoren stellen im Rahmen von Lesungen ihre Bücher vor:
Leonie Swann mit ihrem Buch "Glennkill"
Der Krimi um eine Schafherde, die den Mord an ihrem Schäfer aufklärt, war eines der spektakulärsten Buch-Ereignisse des Jahres 2006 und eroberte die Herzen von Lesern im Sturm. Leonie Swann (*1975 in Dachau) ist das Pseudonym einer deutschen Krimiautorin.
Leonie Swann studierte Philosophie, Psychologie und Englische Literaturwissenschaft in München. Nach längeren Aufenthalten in Paris lebt sie derzeit in Berlin.
Goldmann-Verlag, 384 Seiten, ISBN: 978-3-442-30129-4
Horst Bosetzky am 19.10.08 mit seinem Buch "Das Attentat"
Der Schriftsteller und Soziologieprofessor in Berlin gilt als "Denkmal der deutschen Kriminalliteratur". Nach zwei Jahrzehnten erfolgreichen Krimi-Schreibens (unter dem Pseudonym -ky) wandte er sich Mitte der 1990er Jahre anderen Genres zu. Sein neuster Roman stellt die Geschehnisse um den Bau der ersten Berliner U-Bahn in den Mittelpunkt.
Jaron Verlag, 352 Seiten, ISBN: 978-3897735873
Winfried Glatzeder am Sonntag, 2.11.2008, liest aus seiner Autobiographie "Paul und ich"
Im Kultfilm "Die Legende Paul und Paula" schrieb Winfried Glatzeder zusammen mit Angelica Domröse Filmgeschichte und gehörte zu den beliebtesten Schauspielern der DDR. Mit seinem markanten Gesicht avancierte er sogar zum "Belmondo des Ostens". Nun erzählt er in seiner Autobiographie amüsant und authentisch sein Leben auf Leinwand und Bühne zwischen Berlin, Hamburg, Düsseldorf.
Aufbau-Verlag, 238 Seiten, ISBN: 978-3351026653
Am Sonnabend, 15.11.2008 findet eine Lesung im Wald für alle von 4 bis 7 statt: "Der freche Frischling Willi das Wildschwein" von Kai Hofmann
Der freche Frischling Willi Wildschwein
Ein lustiges Sachbilderbuch, in dem man vieles über Wildschweine erfahren kann.
Findling Buchverlag Lüneburg, ISBN 978-3-937054-96-4
Am Sonntag, 16.11.2008, 15.00 Uhr: "Buddenbrooks – ein Filmbuch"
Wie aus einem Roman ein Film wird. Lesung und Gespräch mit Autor und Regisseur Heinrich Breloer.
Heinrich Breloer, geboren 1942, studierte in Bonn und Hamburg Literaturwissenschaft und Philosophie. Er lebt heute als Filmemacher und Autor in Köln und hat über 30 Filmdokumentationen gedreht. Darunter: "Das Beil von Wandsbek", "Treffpunkt im Unendlichen", "Todesspiel" sowie "Speer und Er". Der bislang größte Erfolg des mehrfachen Grimme-Preisträgers war das Doku-Drama "Die Manns" mit Armin Mueller-Stahl in der Rolle Thomas Manns. "Buddenbrooks" ist der erste Spielfilm Heinrich Breloers.
Das Filmbuch erscheint am 11. November bei S. Fischer.
Silke Kettelhake liest am Sonntag, 23.11.2008 aus ihrem Buch "Erzähl allen, allen von mir! – Das schöne kurze Leben der Libertas Schulze-Boysen"
Was bewegt eine junge Frau aus besten Kreisen und als Nationalsozialistin,den Weg in den Widerstand einzuschlagen und sich der »Roten Kapelle« anzuschließen? Welche inneren Hürden muss sie überwinden, um trotz größter Gefahr für ihre Ideale einzustehen? Von welchen Sehnsüchten und Hoffnungen muss sich die lebenshungrige Libertas Schulze-Boysen verabschieden?
"Erzähl allen, allen von mir – Das schöne kurze Leben der Libertas Schulze-Boysen" hat Silke Kettelhake in dieser lebendigen, erzählenden Biographie erstmals in seiner ganzen Fülle eindringlich geschildert.
Silke Kettelhake studierte Publizistik, Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften. Sie ist freie Redakteurin und schreibt u.a. gesellschaftspolitische Reportagen für zahlreiche Zeitungen und Magazine. Für die Bundeszentrale für politische Bildung betreut sie seit 2003 die Bereiche "Film" und "Aktuell" bei fluter.de
Verlag Droemer/Knaur, 432 Seiten, ISBN: 978-3426274378
Weiter Informationen zum Liebenberger Literaturherbst
finden sie hier.