Young Contemporary Art

admin | Posted 12/10/2008 | Uncategorized | Keine Kommentare »

Zwischen Dose und Leinwand, Filzer und Farbpalette, Konspiration und
Inspiration dokumentiert das Buch ein alternatives Selbstverständnis
junger Kunst.

Dabei macht schon der Titel des Werkes deutlich, worum es der neuen Künstlergeneration geht: Die Kunstwelt aufzuregen, ihre Regeln auf den Kopf zu stellen.

Dabei nutzt sie traditionelle Techniken, um aufregende und zeitgemäße Kunst zu schaffen.

Junge Kunst und Urban Art haben längst Eingang in internationale Galerien und Museen gefunden und den etablierten Kunstbetrieb mit seinen Protagonisten beeinflusst.

In einem opulent aufgemachten, reich bebilderten Band stellt "The Upset" diese neue Künstlergeneration vor und beschreibt ihr Selbstverständnis.


Das Buch präsentiert die im Spannungsfeld von Illustration, Design, Malerei und Skulptur entstandenen Arbeiten: von der Dose zur Leinwand, vom Filzer zur Farbpalette, von Konspiration zu Inspiration.

Begriffe wie Lowbrow und Neo-Surrealismus, die im Buch auf englisch erklärt werden, reichen nicht aus, um das alternative Selbstverständnis der jungen Wilden zu fassen, die ihre Anregungen aus dem Alltag urbaner Jugendkultur schöpft und sich gleichzeitig an klassischen Ausdrucksformen orientiert.

Dabei wird die Stilistik traditioneller japanischer Zeichenkunst ebenso als Ideenquell genutzt wie russische Ikonenmalerei oder die bildhafte Sprache moderner Tattoo-Artists.

Das Ganze wird dann noch gewürzt mit geschickt gewählten Werbezitaten. Die jungen Künstler bedienen sich ganz nach Art eines postmodernen Eklektizismus bei verschiedenartigsten Vorbildern und schaffen doch ihre ganz eigenen, faszinierend farbigen Welten.

Längst haben sie begriffen, dass man nicht mehr ernsthaft zwischen Unterhaltung und hoher Kunst unterscheiden kann, ohne den Eindruck zu erwecken, seine Werke im luftleeren Raum zu schaffen – ohne den nötigen lebendigen Austausch mit der gesellschaftlichen Erfahrungswelt.


"The Upset"
versammelt die Speerspitzen eines neuen künstlerischen Kontextes, der in dieser Form erstmals und umfassend Eingang in einer Publikation findet.

Der auf hochwertigem Papier gedruckte, mit viel Sinn für Nuancen zusammengestellte und sehr aufwändige Kunstband regt zum Nachdenken über zeitgenössische Kunsterfahrung an und bietet gleichzeitig ein äußerst sinnliches Bildervergnügen.


Vielleicht wird der eine oder andere sogar dazu angeregt, selbst mit seinen Eindrücken zu experimentieren und ohne Scheu etwas Eigenes zu schaffen.

Denn eines ist sicher: Die Kunst von heute will nicht kalt lassen, keine bequeme Distanz zwischen Betrachter und Kunstobjekt schaffen, sondern zur Tätigkeit bewegen, zumindest jedoch zu einem aktiven Dialog aufrufen.

Dies gelingt "The Upset" in geradezu vorbildlicher Weise.

Featured artists:

Maike Abetz / Oliver Drescher, Alexone, Grant Barnhart, Gary Baseman, Tilo Baumgartel, Tim Biskup, Mark Bradford, Daniele Buetti, Cailan Burns, Ray Caesar, Miguel Calderon, John Casey, Paul Chatem, The Clayton Brothers, Joe Coleman, John Currin, Brendan Danielsson, Stephan Doitschinoff, Blaise Drummond, Dzine, Ala Ebtekar, Martin Eder, David Ellis, Ron English, Faile, Christian Farner, Rosemarie Fiore, FriendsWithYou, Camille Rose Garcia, Os Gemeos, Michael Genovese, Charles Glaubitz, Benjamin Güdel, Robert Hardgrave, Maya Hayuk, Ryan Heshka, Femke Hiemstra, Cody Hudson, Gisela Insuaste, Rich Jacobs, John John Jesse, Colin Johnson, Mel Kadel, David Kassan, Aya Kato, David Kinsey, Henning Kles, Kozyndan, Susanne Kuehn, Mia Mäkila, Mateo, Elizabeth McGrath, Casey McKee, Jason McLean, Philip Metten, Moki, Brendan Monroe, Heiko Müller, Muntean/Rosenblum, Yoshimoto Nara, Aaron Nather, Anne Faith Nicholls, Jose Parla, Nigel Peake, Raymond Pettibon, Danielle de Picciotto, Anthony Pontius, Pooch, Johan Potma, Jeremy Pruitt, Leopold Rabus, Scott Radke, Rex Ray, Scott Rench, Daniel Richter, Rostarr, Christoph Ruckhaberle, Mark Ryden, Christoph Schmidberger, David Schnell, Sebastian Schrader, Michael Sieben, Michael Slack, Jeff Soto, Fred Stonehouse, David Stoupakis, Swoon, Johannes Tiepelmann, Chris Uphues, Miss Van, Vania | Ivan Zouravliov, Matthias Weischer, Martin Wittfooth and Chet Zar.

Share and Enjoy:
  • Print
  • Digg
  • Sphinn
  • del.icio.us
  • Yahoo! Bookmarks
  • Facebook
  • Mixx
  • Google Bookmarks
  • Blogplay
  • LinkedIn
  • StumbleUpon
  • Twitter
  • RSS

Kommentar verfassen

Connect with Facebook

Leseprobe