Die literarische Fernsehwoche vom 24. bis 30. November

admin | Posted 24/11/2008 | Autoren | Keine Kommentare »

Johann Wolfgang von Goethe 1828, gemalt von Joseph Karl Stieler

Interessantes, Relevantes – die wöchentlichen Seite 4-Literaturtipps fürs TV.

24. November, 14.50 Uhr, ZDF theater:
Lyrik für alle – Johann Wolfgang v. Goethe
, Dokumentation
(Deutschland, 2005). Die erste gesprochene Literaturgeschichte der
Lyrik im Fernsehen. Der Schauspieler und Rezitator Lutz Görner steht
als Autor und
Interpret im Mittelpunkt der Fernsehreihe. Er widmet sich seit vielen
Jahren der Innenbetrachtung von Gedichten, durch die seine Zuschauer
die Meisterwerke der Dichtkunst neu entdecken können.

24. November, 20.15 Uhr, ZDF theater:
Todsünde
, Krimi (Deutschland 2008, Regie: Matti Geschonneck mit Hanns Zischler, Lisa Maria Potthoff) Drehbuch nach dem Roman
"Idylle der Hyänen"
von
Friedrich Ani
. Unter dem Titel ‘Todsünde’ ist am 24. November um 20.15 Uhr eine Verfilmung von Friedrich Anis Roman. Ein besonderes Krimidrehbuch mit packenden Thrillerelementen. Hier wird Spannung nicht nur durch aktionsreiche
Ermittlungsarbeit und falsche Fährten erzeugt, sondern vor allem durch
die akribische Skizzierung menschlicher Abgründe, die so tief sind,
dass einem oft kalt ums Herz wird.

25. November, 20.15 Uhr, 3sat:


In Liebe vereint

, Spielfilm (Österreich/Deutschland 2002, Regie: Holger Barthel, mit Vreni Miller, Armin Rohde, Franziska Weisz). Vreni Miller und Sali Manz sind füreinander bestimmt. Sie wachsen als
Kinder wohlhabender Bauernfamilien auf, bis ein Streit ihrer Väter die
Liebenden trennt. Erst als beide Familien zugrunde gegangen sind,
scheint es für Vreni und Sali eine Chance zu geben, ihre Liebe zu
leben, und sei es auch nur für eine Nacht. – Fernsehfilm nach
Gottfried
Kellers Novelle "Romeo und Julia auf dem Dorfe"
. (Wiederholung 26. November, 11:30 Uhr 3sat)

26. November in der Nacht zum 27. November, 0.25 Uhr, 3sat:


Der Niemandslandstreicher,
Dokumentation über Herbert Achternbusch (Deutschland 1996, Regie: Hans Günther Pflaum). Anlässlich des 70. Geburtstags des Filmemachers, Malers und Dichters
Herbert Achternbusch
.

26. November, 20.15 Uhr, ARD:
Das Feuerschiff
(Deutschland 2007, Regie: Florian Gärtner mit Axel Milberg, Jan Fedder) Auf dem letzten Einsatz des alten Feuerschiffs birgt die Besatzung drei
Männer aus dem Meer. Bald stellt sich heraus, dass die Schiffbrüchigen
wegen eines bewaffneten Raubüberfalls gesucht werden. Mit aller Gewalt
wollen sie außer Landes flüchten. Nach dem gleichnamigen Roman von
Siegfried Lenz
, der auch in einer Gastrolle als Angler auftritt. (Wiederholung am 27. November, 10.30 Uhr, ARD)


26. November, 20.15 Uhr, DAS VIERTE:
Jakob, der Lügner
(USA 1999, Regie:
Peter Kassovitz
mit Robin Williams,
Armin Müller-Stahl
)
Im Jahr 1944 wird der jüdische Pole Jakob ins
Hauptquartier der nationalsozialistischen Besatzer zitiert. Zufällig
hört er dort im Radio, dass die Rote Armee auf dem Vormarsch ist.
Schnell macht diese Neuigkeit im Ghetto die Runde. Alle glauben, dass
Jakob selbst ein Radio besitzt. Dieser erfindet jeden Tag neue
Geschichten über die Allierten, um die aufkeimende Hoffnung der
Menschen aufrechtzuerhalten.

Nach dem Roman von
Jurek Becker
.

26. November, 22.25 Uhr, 3sat:
Radetzkymarsch
(Deutschland/Österreich 1965, Regie: Michael Kehlmann mit Leopold Rudolf, Helmut Lohner) Ein junger Leutnant kleinbürgerlicher Herkunft rettet dem Kaiser in der
Schlacht von Solferino das Leben. Dann verlässt er die Armee. Seinen
Sohn lässt er zum Beamten erziehen. Doch sein Enkel soll wieder die
militärische Tradition der Familie fortführen. – Erste Folge des
zweiteiligen Fernsehfilms nach dem Roman von
Joseph Roth
(Wiederholung am 27. November, 22.25 Uhr, 3sat)

27. November, 13.30 Uhr, SWR:
Am Anfang war der Seitensprung
, Spielfilm (USA 1999, Regie: Hartmut Griesmayr mit
Simone Thomalla, Stephan Schwarz) Turbulente und einfühlsame Familienkomödie: Annabelles Mann hat einen
Seitensprung mit ihrer besten Freundin. Enttäuscht stürzt sie sich auch
in eine Affäre mit einem jungen Lebenskünstler namens Rilke. Als der Seitensprung publik wird, bricht Annabells heile Welt in Stücke – was sich später als ganz heilsam erweist. Nach dem Roman von
Amelie Fried
.

27. November, 15.30 Uhr, ZDF theater:
Die Ehe des Herrn Mississippi,
Spielfilm (Deutschland/Schweiz 1961, sw, Regie:
Kurt Hoffmann
mit
O. E. Hasse,

Johanna von Koczian,

Hansjörg Felmy
).  Florestan Mississippi, von Beruf Staatsanwalt, erscheint bei einer Dame
namens Anastasia zu Besuch und überführt sie, während er mit ihr Kaffee
trinkt, des Giftmordes an ihrem Gatten. Zugleich bittet er sie um ihre
Hand, da auch er seine Frau mit Gift getötet hat; die Ehe soll die
"Sühne" der beiden Giftmörder sein. Eine schöne Komödie nach dem Theaterstück von
Friedrich Dürrenmatt
.

27. November, 22.35 Uhr, ZDF theater:
Der Hahn ist tot
, Spielfilm (Deutschland 2000, Regie:
Hermine Huntgeburth
mit
Gisela Schneeberger,

August Zirner
). Nach dem Buch von
Ingrid Noll
, in dem eine Frau für ihre große Liebe auch über Leichen geht.    

28. November in der Nacht zum 29. November, 0.10 Uhr, BR:
Poetry Slam.

Europas erster im Fernsehen ausgestrahlter Poetry Slam. Jungautoren buhlen um die Gunst des Publikums. Moderiert von Jörg Thadeusz.

28. November, 19.40 Uhr, ZDF theater:
Der Raub der Sabinerinnen
(Deutschland 1983, Regie: mit Gert Fröbe, Martin Held, Désirée Nosbusch)  Gymnasialprofessor Gollwitz hat als Student ein Theaterstück
geschrieben hat, das er nun als Jugendsünde bezeichnet. Der
Schmierentheaterdirektor Emanuel Striese, der mit zahlreichen Problemen
im Ensemble und auch wirtschaftlich nicht gut gestellt ist, erfährt
davon und will es mit seiner Familie uraufführen. Das bringt einige Verwickungen mit sich. Nach dem Theaterstück von
Franz und Paul von Schönthan
.

29. November, 12.03 Uhr, ARD:
Zwerg Nase
, Spielfilm (Deutschland 2008, Regie: Felicitas Darschin mit Michael Markfort, Mechthild Großmann). Dieser poetische Märchenfilm nach der berühmten literarischen Vorlage
von
Wilhelm Hauff
erzählt die Geschichte vom verträumten Jakob, der von
der Fee Kräuterweis entführt und in sieben harten Lehrjahren zum
Meisterkoch ausgebildet wird. In einen hässlichen Zwerg verwandelt,
muss er in der realen Welt lernen, dass das wahre Glück nur jenseits
des schönen Scheins zu finden ist.

29. November, 15.45 Uhr, 3sat:


Die Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull
, Spielfilm (Deutschland 1957, Regie: Kurt Hoffmann mit Horst Buchholz, Liselotte Pulver ) Sein Charme und seine Geschicklichkeit öffnen ihm die Türen zur großen
Gesellschaft und zu den Frauen. Doch dann wird Felix als Marquis des
Mordes verdächtigt. Horst Buchholz spielt die Hauptrolle in der
gelungenenVerfilmung des ironischen Romans von
Thomas Mann
.

29. November, 20.15 Uhr, SuperRTL:
Schneewittchen
, Spielfilm (
Israel/USA 1986, mit
Sarah Patterson, Diana Rigg
)
Der Film basiert auf dem gleichnamigen Märchen der
Gebrüder Grimm
. (Wiederholung am 30. November um 15.35 Uhr auf Super RTL)

30. November, 13.25 Uhr, RBB:
Schneeweißchen und Rosenrot
, Märchenfilm (DDR 1978, Regie: Siegfried Hartmann) Dieser schöne DEFA-Film basiert ebenfalls auf dem gleichnamigen Märchen der
Gebrüder Grimm

30. November in der Nacht zum 01. Dezember, 0.50 Uhr, ARD:
Die letzten Mieter
, Spielfilm (USA 2005, Regie: Danny Green mit Dylan McDermott, Snoop Dogg). Ein charaktervolles, eindringlich inszeniertes Drama über die eskalierende Rivalität zweier Schriftsteller, basierend auf dem Roman "Der Mieter" des Pulitzer-Preisträgers
Bernard Malamud
aus dem Jahr 1971.

30. November in der Nacht zum 01. Dezember, 0.50 Uhr, ARD:
Auferstehung
, Spielfilm/Drama (Italien, Deutschland, Frankreich 1958). Horst Buchholz und Myriam Bru spielen die Hauptrollen in Rolf Hansens aufwendiger Verfilmung von
Leo Tolstois
berühmtem Roman über die seelische Läuterung eines russischen Aristokraten im Zarenreich. Das Erste zeigt den Film zum 75. Geburtstag des Schauspielers Horst Buchholz.

03. Dezember , 20.15 Uhr, ZDF:
Gott schützt die Liebenden
, Spielfilm/Drama (Deutschland 2008, Regie: Carlo Rola mit Iris Berben, Peter Simonischek). Die Geschichte erzählt die abenteuerliche Suche eines Mannes nach
seiner verschwundenen Geliebten. Die Suche steht für etwas, woran er
glauben kann: die wahre, bedingungslose Liebe. Doch je näher er der
Geliebten kommt, desto tiefer werden seine Zweifel: Seine Liebe zu ihr
stellt ihn vor eine ungeheure Herausforderung. Frei nach dem gleichnamigen Roman von
Johannes Mario Simmel
.

04. Dezember in der Nacht zum 05. Dezember, 0.50 Uhr, ARD:
Moby Dick
, Spielfilm/Abenteuer (USA 1956, Regie: John Huston mit Gregory Peck, Orson Welles). Gregory Peck in einer seine ambitioniertesten Charakterrollen. Als Kapitän Ahab verfolgt er mit glühendem Hass Moby Dick, den Wal, der ihm vor Jahren im Kampf ein Bein abriss. Gregory Peck spielt die Hauptrolle in John Hustons eindringlicher Verfilmung des berühmten Romans von
Herman Melville
. Am Drehbuch arbeitete auch Ray Bradbury mit.

Share and Enjoy:
  • Print
  • Digg
  • Sphinn
  • del.icio.us
  • Yahoo! Bookmarks
  • Facebook
  • Mixx
  • Google Bookmarks
  • Blogplay
  • LinkedIn
  • StumbleUpon
  • Twitter
  • RSS

Titel:
Lokalhelden: Roman

ISBN-13:
9783492053846

Autor:
Jörg Harlan Rohleder

Verlag:
Piper

Kommentar verfassen

Connect with Facebook

Buch kaufen

Leseprobe

Related Posts

  • No Related Post