Die literarische Fernsehwoche vom 08. bis 14. Dezember

admin | Posted 08/12/2008 | Autoren | Keine Kommentare »

"Marnie" Filmposter von 1964




Interessantes, Relevantes – die wöchentlichen Seite 4-Literaturtipps fürs TV.


8. Dezember
, 20:15 Uhr, Sat1:
Sissi
, Kostümromanze (Österreich 1955, Regie: Ernst Marischka mit Karl-Heinz Böhm und Romy Schneider). Österreichs Kaiser Franz Joseph soll heiraten. Mutter Sophie hat bereits eine Prinzessin im Auge, doch der Kaiser verliebt sich in deren Schwester Sissi. Obwohl sich die junge Dame wenig um Etikette schert, führt sie Franz sie gegen Mamas Willen zum Altar. In Anlehnung an
Marie Blank Eismann
s den zweibändigen Roman "Sissi".


8.

Dezember
, 22:15 Uhr, ZDF:
Die Vier Federn
, Abenteuerepos (USA/GB 2002, Regie: Shekar Kapur, mit Heath Ledger, Wes Bentley und Kate Hudson) Im Film geht es um einen jungen Offizier der britischen Armee, der im Viktorianischen Zeitalter aus verschiedenen Gründen seinen Abschied vom Militär nimmt und daher gemäß den Konventionen seiner Zeit sowohl von seinen drei besten Freunden als auch von seiner Verlobten als Feigling geächtet wird. Zum Zeichen seiner Brandmarkung senden ihm diese vier Federn – daraufhin versucht er, in einem Selbstfindungsprozess sie alle und sich selbst von dem Gegenteil zu überzeugen. Die Geschichte des Films basiert auf einem Roman des damals populären Autors
A.E.W. Mason
von 1910, die bereits mehrere Male als Kino- oder TV-Produktion verfilmt wurde.



8.

Dezember
, 23:30 Uhr, Tele5:
Der alte Mann und das Meer
, Drama (USA 1958, Regie: John Sturges mit Spenver Tracy, Felipe Pazos). Drei Monate lang kam der alte Fischer mit leeren Händen heim, jetzt fängt er den größten Fisch seines Lebens, größer als sein Boot. Doch der Rückweg gerät zum Desaster. Wuchtige
Hemmingway-Adaption
. (Wiederholung am 9. Dezember, 9.15 Uhr, Tele5)


9. Dezember
, 20:15 Uhr, Das Vierte:
Die Akte Odessa
, Politthriller (GB/BRD 1974) Der Thriller von Regisseur Ronald Neame mit Jon Voight, Maximilian Schell und Maria Schell stellt eine Verfilmung des gleichnamigen Romans von
Frederick Forsyth
aus dem Jahr 1972 dar. Der Originaltitel lautet "The Odessa File"und beschreibt die fiktive Jagd eines Hamburger Journalisten auf einen Kriegsverbrecher und ehemaligen KZ-Kommandanten.



9. Dezember
, 21:45 Uhr, BR:
Marnie
, Psychothriller (USA 1964, Regie: Alfred Hitchcock, mit Tippi Hedren, Sean Connery) Marnie raubt als Sekretärin krankhaft die Tresore ihrer Chefs aus und wechselt jeweils Job und Identität, um weitermachen zu können. Ein Film-Klassiker nach dem Roman von
Winston Graham
.



10. Dezember
, 02:05 ARD:
West Side Story
, Musical-Drama (USA 1961, Regie: Robert Wise, JeromeRobbins mit Natalie Wood). Diese mitreißende Variante von
Shakespeare
s "Romeo und Julia" mit Leonard Bernsteins Musik holte zehn Oscars.


10. Dezember
, 04:50 3sat:
Leselust
mit Gert Scobel. Lesen ist uns nach wie vor ein Bedürfnis. Alle Prognosen, dass im medialen Zeitalter Bücher zur veralteten Kulturtechnik verkommen könnten, haben sich nicht bewahrheitet. Warum lesen noch immer so viele Menschen gerne? Gibt es ein richtiges und falsches Lesen? – Darüber spricht Gert Scobel mit Regina Ziegler, Julia Franck und Hanns-Josef Ortheil.


10. Dezember
, 20.15 Uhr, ARD:
Liesl Karlstadt und Karl Valentin
, Filmbiografie (Deutschland
2008, Regie: Jo Baier mit Johannes Herrschmann, Hannah Herzsprung). Die
Geschichte des Komikerpaares erzählt von Eifersucht, Tränen, Erfolgen
und Nervenzusammenbrüchen und von einer Liebe, die über den Tod hinaus
bleibt. (Wiederholung 11. Dezember, 10.30 Uhr, ARD)


10. Dezember
, 20:15 Uhr, Kabel Eins:
Gottes Werk und Teufels Beitrag
, Tragikomödie (USA 1999 Regie: Lasse Hallström mit Charlize Theron, Tobey Maguire und Michael Caine) Der Film spielt in den Vereinigte Staaten, 1939-1945: Der junge Homer Wells wächst bei dem angesehenen Arzt Dr. Wilbur Larch auf. Später wird er von ihm zu einem Arzt für Abtreibungen und Geburtshilfe ausgebildet. Beim Thema Abtreibung kommt es zum Streit. Als er eines Tages die hübsche Candy Kendall kennen lernt, verlässt er das Waisenhaus. Eine Literatur-Verfilmung nach dem gleichnamigen Roman von
John Irving
(Originaltitel: "The Cider House Rules") aus dem Jahre 1985.


10. Dezember
, 23:20 Uhr, RBB:
Mosquito Coast – Reise in die Wildnis
, Drama (USA 1986, Regie: Peter Weir mit Harrison Ford, Helen Mirren, River Phoenix). Idealist Allie  wandert mit seiner Familie nach Honduras aus. Das Selbstversorgerprojekt im Dschungel wird zum Überlebenskampf. Der Film basiert auf dem gleichnamigen Roman des Schriftstellers
Paul Theroux
.


11. Dezember
, 0:20 Uhr, ARD:
Der Garten der Finzi-Contini
, Tragische Romanze (Italien, BRD 1970, Regie: Vittorio De Sica) Im faschistischen Italien mündet die Romanze zwischen zwei Juden in eine Tragödie. Der Film nach dem Roman "Die Gärten der Finzi-Contini" von
Giorgio Bassani
gewann den Auslands-Oscar.


11. Dezember
, 22:05 Uhr, ZDF-Theaterkanal:
Gabrielle – Liebe meines Lebens
(Regie: Patrice Chéreau, mit Anne-Louise Trividic, Isabelle Huppert, Pascal Greggory, Claudia Coli). Paris um 1912. In der prächtigen Kulisse ihrer Stadtvilla hat sich ein vermögendes Ehepaar in seiner Beziehung eingerichtet – ohne tiefe Gefühle, dafür mit vielen gesellschaftlichen Verpflichtungen. Das geht nicht lange gut. Es beginnt ein intimes Duell der Körper, der Herzen und der Seelen, mit dem Patrice Chéreau ähnlich provozierend die gesellschaftlichen Konventionen dieser Zeit beleuchtet, wie er vor einigen Jahren in seinem erfolgreichen Film "Intimacy" den Bereich der Sexualität auslotete. Der Film basiert auf der Kurzgeschichte "Die Rückkehr" von
Joseph Conrad.


11. Dezember
, 23:15 Uhr, HR:
Cocktail für eine Leiche
, Thriller-Kammerspiel (USA 1948, Regie: Alfred Hitchcock, mit James Stewart, Farley Granger, John Dall). Wie kann man das perfekte Verbrechen begehen? Zwei zynische Studenten probieren es einfach aus. Das perfekte Kriminal-Drama basiert auf dem Theaterstück "Party für eine Leiche" (Rope) von
Patrick Hamilton
.


12. Dezember
, 0:50 Uhr, ARD:
Einst ein Held
, Militärdrama (GB 1960, Regie: Ronald Neame mit Alec Guiness, John Mills). Kurz nach Ende des Zweiten Weltkriegs in der Offiziersmesse eines
schottischen Militärbataillons: Major Sinclair gibt bekannt, dass dies
sein letzter Tag als kommandierender Offizier sei, bevor Colonel Barrow
zur Übernahme des Bataillons eintrifft. Obwohl Sinclair die Einheit
nach dem Tod des damaligen Colonels während des Krieges übernommen und
bis zu jetzigen Zeitpunkt geführt hat, ist man im Hauptquartier der
Meinung, dass der Major auf einen geeigneteren Posten wechseln müsse. Ein Film mit vielschichtiger Handlung und überragenden schauspielerischen Leistungen, insbesondere in den Hauptrollen. Es gab eine Oscar-Nominierung für das Drehbuch, nach dem gleichnamigen Roman von
James Kennaway
.


13. Dezember
, 0:20 Uhr, Tele 5:
Der Exorzist –

Director’s Cut,
Horror (USA 1973/2000, Regie: William Friedkin, mit Linda Blair, Ellen Burstyn, Jason Miller und Max von Sydow). Die 12-jährige Regan wird von Verhaltensstörungen geplagt, deren Ursprung ungeklärt ist. Es scheint, dass ein Dämon namens Pazuzu von ihr Besitz genommen hat. Peter Merrin soll Sie befreien, nicht ganz ohne Komplikationen. Zwölf Minuten länger als das Original, leider mies neu synchronisiert. Der Film basiert auf dem Roman "Der Exorzist" von
William Peter Blatty
(1971), der auch das Drehbuch zum Film schrieb. (Wiederholung am 15. Dezember, 3:30 Uhr, Tele 5)


13. Dezember
, 20:15 Uhr, ARD:
Donna Leon: Verschwiegene Kanäle
, Krimi-Drama (Deutschland 2005, Regie: Sigi Rothemund mit Uwe Kockisch, Julia Jäger). Schied Kadett Ernesto freiwillig aus dem Leben oder jemand nach? Commissario Brunetti glaubt nicht an Selbstmord.


13. Dezember
, 20:15 Uhr, RTL2:
O Brother, Where Art Thou?
, Komödie (USA 2000, Regie: Joel Coen, mit George Clooney, John Turturro, John Goodman). Die Geschichte spielt in Mississippi 1937 zur Zeit der Weltwirtschaftskrise. Im Vorspann wird die
Odyssee Homers
als Inspirationsquelle des Films genannt. So zitieren mehrere Szenen Motive aus diesem Werk, beispielsweise der lockende Gesang der drei Sirenen, der die Helden vom Weg abbringt und ins Verderben lockt.


13. Dezember
, 20:15 Uhr, Das Vierte:
William Shakespeares Romeo & Julia
(Regie: Baz Luhrmann, mit Leonardo DiCaprio, Claire Danes und Brian Dennehy). Das von Angst, Gewalt und Verbrechen geprägte Verona Beach wird beherrscht von zwei rivalisierenden Familien, den Montagues und den Capulets. Inmitten dieser gnadenlosen, haßerfüllten Welt entfacht die grenzenlose Liebe zwischen Romeo und Julia, den einzigen beiden Kindern der verfeindeten Patriarchen. Die Situation eskaliert als Romeo im Affekt den kaltblütigen Mörder seines besten Freundes, den Capulet-Neffen Tybalt, erschießt. Er muß fliehen. Verzweifelt schmiedet Julia einen fatalen Plan, der sie für immer mit Romeo zusammenbringen soll … "William Shakespeares Romeo & Julia" ist ein Filmdrama von Baz Luhrmann aus dem Jahr 1996, basierend auf dem Theaterstück Romeo und Julia von
William Shakespeare
(1596).


14. Dezember
, 02:30 Uhr, RTL2:
American Psycho
, Psychothriller (USA/Kanada 2000, Regie: Mary Harron, mit Christian Bale). Ein Börsianer wird nachts zum Killer. Ein Film nach dem Roman des US-amerikanischen Autors
Bret Easton Ellis
. Das Buch ist 1991 erschienen und wurde 1995 in Deutschland durch die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien indiziert. Nachdem der deutsche Verlag des Buches Kiepenheuer & Witsch gegen die Indizierung geklagt hatte, hob das Oberverwaltungsgericht Münster die Indizierung im Februar 2001 auf. Seither ist der Roman in Deutschland wieder frei verkäuflich.


14. Dezember
, 20:15 Uhr, 3sat:
Orlando
– Ein surreales Filmpuzzle (1993) Regie führte Sally Potter, die auch das Drehbuch anhand des Romans Orlando von Virginia Woolf aus dem Jahr 1928 schrieb und die Musik mitkomponierte. Darsteller sind: Tilda Swinton, Billy Zane und Lothaire Bluteau. Orlando durcheilt in einem einzigen Leben vier Jahrhunderte, von den Tagen der großen Elisabeth bis zum heutigen Tag. Der Adelige Orlando lebt in der Zeit der Königin Elizabeth I, derer Gunst er erwirbt. Er beschäftigt sich mit der Dichtkunst. Die Königin beschenkt ihn und sagt, er möge niemals sterben. Orlando lebt daraufhin einige Jahrhunderte und übt einige Berufe aus wie jenen eines Botschafters. Nach einiger Zeit wird er zu einer Frau. Als Frau hat Orlando eine Beziehung mit Shelmerdine. Die Handlung endet im 20. Jahrhundert.


14. Dezember
, 20:15 Uhr, 3sat:
Diese Liebe
, Künstlerbiografie (Frankreich, 2001, Regie: Josée Dayan, Darsteller: Jeanne Moreau, Aymeric Demarigny und Christiane Rorato). Der Literaturwissenschaftsstudent Yann gerät er in den Bann der Schriftstellerin und Filmemacherin Marguerite Duras. So versucht er, alles, was sich von ihr finden lässt zu verschlingen. Seine Manie nimmt bald derartige Formen an, dass er seinem schriftstellerischen Vorbild fünf Jahre lang täglich gleich mehrere Briefe schreibt. Dann begegnen sich die beiden erstmals im Strandbad von Trouville. Es ist zwar, als würden sie sich seit Jahren kennen, doch der Altersunterschied birgt Gefahren…
Drehbuchautor Yann Andréa verarbeitete hier seine Erlebnisse mit der extravaganten Marguerite Duras, die nicht nur selbst Filme inszenierte, sondern zu vielen Werken Vorlage und Drehbuch lieferte.
Yann Andréa
schrieb nicht nur das Drehbuch sondern auch das Buch als Vorlage für diesen Film.



Share and Enjoy:
  • Print
  • Digg
  • Sphinn
  • del.icio.us
  • Yahoo! Bookmarks
  • Facebook
  • Mixx
  • Google Bookmarks
  • Blogplay
  • LinkedIn
  • StumbleUpon
  • Twitter
  • RSS

Kommentar verfassen

Connect with Facebook

Leseprobe

Related Posts

  • No Related Post