Die literarische Fernsehwoche vom 29. Dezember 2008 bis zum 4. Januar 2009

admin | Posted 29/12/2008 | Autoren | Keine Kommentare »

Die Zeitmaschine (USA 1959) läuft vormittags am 31.12.08 auf RTL

Interessantes, Relevantes – die wöchentlichen Seite 4-Literaturtipps fürs TV.


29. Dezember
, 20:15 Uhr, Pro7:
"Spartacus"
, Regie: Robert Dornhelm, Darsteller: Rhona Mitra,  Goran Visnjic, Henry Simmons. Spartacus wurde als Sklave geboren und seit frühester Kindheit zum Gladiator ausgebildet. Im Jahr 73 v. Chr. gelingt ihm mit einigen anderen die Flucht aus der Gladiatorenschule in Capua. Gemeinsam wollen die Männer nun nach Süditalien reisen, um dann in ihre Heimat zurückzukehren. Doch der römische Herrscher Agrippa (Alan Bates) und der Senat sehen in dem Ereignis eine günstige Möglichkeit, sich politisches Prestige zu sichern, und erklären die flüchtigen Gladiatoren kurzerhand zu Aufständischen. Binnen kurzer Zeit wird eine riesige Armee zusammengerufen, die die Gladiatoren stellen soll …
Da über den historischen Spartacus nur wenig bekannt ist, ist diese Darstellung seines Lebens zum großen Teil fiktiv. Dem Drehbuch lag der gleichnamige Roman von
Howard Fast
aus dem Jahr 1951 zugrunde.


29. / 30. Dezember
, 1:05 Uhr, WDR:
"Casanovas Rückkehr"
F 1992, Regie: Edouard Niermans, Darsteller: Alain Delon, Elsa Lunghini, Wadeck Stanczak. Ziellos irrt er umher. Ausgebrannt. Giacomo Girolamo Casanova, größter Herzensbrecher aller Zeiten, scheint am Ende zu sein. Nur sein Diener Camille hält ihn auf der Reise durch Südeuropa die Treue. Nach ihrer Verbannung durch die Dogen Venedigs sitzen die beiden mittellos in einem kleinen südfranzösischen Landgasthof fest. Ein durch Casanova zu Wohlstand gekommener Schlossbesitzer bietet den beiden Gastfreundschaft in seinem Haus. Doch Casanova wäre nicht Casanova, würde er sich nicht für die Damen des Hauses interessieren. Besonders Marcolina, die Nichte des Hausherrn, hat es Casanova angetan. Je mehr ihm das junge Ding die kalte Schulter zeigt, desto leidenschaftlicher das Liebeswerben des alten Schwerenöters. Grundlage für den Film bildete
Arthur Schnitzlers
Novelle "Casanovas Heimfahrt" aus dem Jahre 1917.


30. Dezember
, 15:40 Uhr, 3sat:
"Herrscher einer versunkenen Welt"
, I/F/E 1973, Regie: Juan Antonio Bardem und Henri Colpi, Darsteller: Omar Sharif, Rick Bataglia, Vidal Molina, Gérard Tichy. Während des Bürgerkriegs 1865 flieht der von den Konföderierten inhaftierte Südstaatenoffizier und Wissenschaftler Cyrus Smith gemeinsam mit seinem Diener Nab und drei weiteren Gefangenen in einem Fesselballon. Die Flüchtlinge landen nach einem Sturm auf einer geheimnisvollen Insel in der Südsee. In einer Höhle treffen sie Kapitän Nemo, dessen Unterseeboot Nautilus in der Grotte nach einem Erdrutsch festsitzt. Der sagenumwobene Kapitän ist in den Genuss einer italienischen Oper vertieft.   
"Herrscher einer versunkenen Welt" ist eine spannende und fantasievoll ausgestattete Mischung aus Abenteuer- und Sciencefictionfilm. Die gelungene Verfilmung des
Jules-Verne
-Klassikers "Die geheimnisvolle Insel" (1875) klärt die Frage, was mit dem sagenhaften Unterseeboot Nautilus am Ende von "20.000 Meilen unter dem Meer" geschah.


30. Dezember
, 20:15 Uhr, Kabel1:
"Prinz Eisenherz"
, BRD/GB/IRL 1997, Regie: Anthony Hickox, Darsteller: Katherine Heigl, Ron Perlman, Warwick Davis, Thomas Kretschmann. Ohne zu ahnen, dass er der rechtmäßige Thronerbe von Thule ist, lebt Prinz Eisenherz als Knappe auf Schloss Camelot, wo der Wikingerkönig Sligon seit Jahren als Usurpator regiert. Sligon hatte Eisenherz’ Eltern getötet und dann das magische Schwert Excalibur an sich genommen. Schon bald gerät Eisenherz in einige gefährliche Abenteuer, bei denen er seiner großen Liebe Prinzessin Ilene begegnet und schließlich das Geheimnis seiner wahren Herkunft lüftet …
Prinz Eisenherz (im englischen Original Prince Valiant) ist eigentlich der Name einer Comic-Serie, die von seinem Schöpfer in den Sagenkreis um König Artus und den Rittern seiner Tafelrunde eingefügt wurde. Sie wurde von 1937 bis 1978 von
Hal Foster
geschrieben und gezeichnet. Fortgeführt wurde die Serie von
John Cullen Murphy,
seit 2004 fungiert Gary Gianni als Zeichner.


31. Dezember
, 11:20 Uhr, RTL.
"Die Zeitmaschine"
USA 1959, Regie: George Pal, Darsteller: Bob Barran, Yvette Mimieux, Rod Taylor, Alan Young. Wir schreiben den Silvesterabend des Jahres 1899 und ein neues Jahrhundert steht vor der Tür. Die ganze Welt wird von Fortschrittsoptimismus und Technikglauben beherrscht. Dabei ist der Fortschritt schon weiter, als viele denken. Dem Erfinder George ist es gelungen, eine Zeitmaschine zu bauen, mit der er ins 800. Jahrhundert reist. Dort findet er die Menschheit in zwei Lager geteilt: Die sorglosen und jugendlichen Eloi, die auf der Erde leben, und die düsteren Morlocks, die eher dem heutigen Menschen ähneln und nur bei Nacht ihre unterirdischen Höhlen verlassen. George vermisst bei beiden Gefühle und Menschlichkeit. So schnell wie möglich will er wieder zurück, aber er kann seine Zeitmaschine nicht finden. Der Klassiker aller Zeitmaschinen-Geschichten stammt von
H.G. Wells
und erschien 1900.


31. Dezember
, 12:00 Uhr, RBB.
"Arsène Lupin, der Millionendieb"
F/I 1956, Regie: Jacques Becker, Darsteller: Robert Lamoureux, Liselotte Pulver, O.E. Hasse. Arsène Lupin bändelt während einer Feierlichkeit zum Schein mit der schwerreichen Baronesse Mina von Kraft . Aber eigentlich hat er es nur auf die wertvollen Gemäle des Gastgebers abgesehen. Auch einen Edel-Juwelier bringt er elegant um seine wertvollsten Stücke. Daraufhin folgt Inspektor Dufour der Spur des Meisterdiebes. Allerdings entkommt Lupin auch ihm gewohnt gekonnt. Doch dann wird er entführt. Die Vorlage zu dem Film kam vom französischen Schriftsteller
Maurice Leblanc
.
1905 erschien die erste Geschichte mit "Arsène Lupin" als Fortsetzungsroman. Der Erfolg war so groß, dass Leblanc den weiteren Verlauf seiner Karriere fast völlig dem Meisterdieb widmete. Zwischen 1907 und 1935 erschienen 20 Romane, 2 Theaterstücke und etliche Kurzgeschichten rund um "Arsène Lupin".


01. Januar 2009
, 15:50 Uhr, 3sat:
"Pünktchen und Anton"
BRD 1998, Regie: Caroline Link, Darsteller: Elea Geissler, Max Felder, Benno Fürmann, Meret Becker. Pünktchen und Anton sind wie Pech und Schwefel. Doch in letzter Zeit ist Anton voller Sorge um seine kranke Mutter. Und so nimmt er für sie ihren Platz als Kellner ein. Pünktchen versucht ihren Freund natürlich nach Kräften zu unterstützen und versucht auch ihre wohlhabenden Eltern auf seine missliche Lage aufmerksam zu machen. Als Anton im Haus von Pünktchens Eltern ein Feuerzeug mobst, kommt es zum Eklat. Mit Pünktchen und Anton (1931) schrieb der deutsche Schriftsteller, Drehbuchautor und Kabarettist
Erich Kästner
ein gegenwartsbezogenes Kinderbuch.


01.

Januar 2009
, 20:15 Uhr, Sat1:
"Forrest Gump"
USA 1994, Regie: Robert Zemeckis, Darsteller: Tom Hanks, Robin Wright, Gary Sinise, Mykel T. Williamson, Sally Field. Weil er nicht besonders klug und zudem gehbehindert ist, hat es der kleine Forrest Gump in der Schule nicht leicht und wird ständig gehänselt. Nur seine Schulfreundin Jenny hält immer zu ihm und zeigt Forrest eines Tages, wie man richtig schnell läuft. Diese Fähigkeit kann Forrest in den folgenden Jahren nicht nur gewinnbringend einsetzen, sie rettet ihm auch so manches Mal das Leben. Er wird Football-Spieler, Millionär, Soldat in Vietnam, Tischtennis-Star und Krabbenfischer – doch zum Glücklich-Sein fehlt ihm nur eins: Die Liebe seine Jugendfreundin Jenny. Forrest Gump ist eine US-amerikanische Literaturverfilmung des gleichnamigen Romans von
Winston Groom
aus dem Jahre 1986.


01. Januar 2009
, 07:35 Uhr, Sat1:
"Don Camillo und Peppone"
F/I 1952, Regie: Julien Duvivier, Darsteller: Fernandel, Gino Cervi , Saro Urzi, Luciano Manara, Charles Vissières. In einem kleinen norditalienischen Dörfchen in der Po-Ebene stehen sich zwei Männer beständig streitlustig gegenüber: Hochwürden Don Camillo – ein enorm temperamentvoller Pfarrer – und Bürgermeister Peppone, dessen Herz ganz weit links schlägt. Beide wollen das Beste für ihre Gemeinde, doch jeder meint damit etwas anderes. Die beiden lassen keine Gelegenheit aus, sich das Leben schwer zu machen. Doch wenn es wirklich hart auf hart kommt, halten sie zusammen wie Pech und Schwefel.  Don Camillo und Peppone sind die Hauptfiguren vieler Erzählungen und mehrerer Romane von
Giovanni Guareschi
( "Don Camillo und Peppone" von 1948).


01. Januar 2009
, 09:50 Uhr, Sat1:
"Don Camillos Rückkehr"
F/I 1953,  Regie: Julien Duvivier, Darsteller: Fernandel, Gino Cervi, Charles Vissières, Thomy Bourdelle, Leda Gloria. Der temperamentvolle Pfarrer Don Camillo ist von seinem Chef in ein kleines Bergdorf versetzt worden. Doch die Menschen in seiner neuen Gemeinde kümmern sich nicht um ihren neuen Pfarrer, zum Gottesdienst erscheint auch niemand… Sein alter Lieblingsfeind Peppone hat in Brescello auch nicht mehr viel zu lachen. Don Camillos Nachfolger ist nämlich zu gar nichts zu gebrauchen – vor allem nicht für eine ordentlichen Streit. Peppone setzt sich für Don Camillos Rückkehr ein. Doch damit dessen Triumph nicht zu groß ausfällt, organisiert er am Tag der Ankunft einen Boxkampf und stellt so sicher, dass niemand Don Camillo begrüßt! Ebenfalls entstanden nach einer Vorlage von
Giovanni Guareschi
.


02. Januar 2009
, 09:15 Uhr, SWR:
"Das Sams"
D 2001, Regie: Ben Verbong, Darsteller: Aglaia Szyszkowitz, Ulrich Noethen, Armin Rohde,  August Zirner, Eva Mattes. An einem Samstag tritt das Sams, ein merkwürdiges kleines Wesen mit einer Rüsselnase, in das Leben von Herrn Taschenbier. Das Sams, das den schüchternen Herrn Taschenbier gleich als seinen "Papa" adoptiert, ist jedoch sein schieres Gegenteil: Es ist frech und chaotisch und stürzt dessen wohlgeordnetes Leben ins blanke Chaos. Als Taschenbier aber entdeckt, dass er mit Hilfe der blauen Sommersprossen des Sams alle seine Wünsche erfüllen kann, verändert sich schlagartig sein Leben. Er besänftigt seine übellaunige Vermieterin Frau Rotkohl  und er kann endlich auch dem fiesen Nachbarn Herrn Lürcher eins auswischen. Alles könnte so schön sein, würde Herr Taschenbier sich nicht in seine hübsche Kollegin Frau März verlieben und das Sams vor Eifersucht fast platzen. Das Sams ist die Hauptfigur einer Kinderbuchreihe von
Paul Maar
. "Eine Woche voller Samstage" hiess das erste Buch (1973).


02. Januar 2009
, 20:15 Uhr, Wiederholung am 04.01.2009 um 16:40 Uhr, ZDF:
"Harry Potter und der Feuerkelch"
USA 2005, Regie: Mike Newell, Darsteller: Daniel Radcliffe,  Emma Watson, Rupert Grint, Robert Pattinson. Harry muss gemeinsam mit seinen besten Freunden Hermione und Ron erneut ein Abenteuer bestehen. Dieses Mal geht es um das Trimagische Turnier, in dem Harry die Ehre der Hogwarts Schule verteidigen muss. Natürlich trifft er hier auf einige magische und nicht-magische Hindernisse, die ihm das Leben schwer machen. Aber diesmal kann er nicht nur auf Rons und Hermiones Hilfe zählen! Erfolgreiche Verfilmung des vierten Teils der weltbekannten Harry-Potter-Reihe!
"Harry Potter und der Feuerkelch" ist ein Fantasyfilm und die Verfilmung des gleichnamigen Bestseller-Romans der englischen Autorin
Joanne K. Rowling
aus dem Jahr 2005


03. Januar 2009
, 22:40 Uhr, PRO7:
"Dreamcatcher"
USA/CD 2003, Regie: Lawrence Kasdan, Darsteller: Morgan Freeman, Ingrid Kavelaars, Jason Lee, Donnie Wahlberg. Seitdem sie sich als Kinder mutig für den seltsamen Jungen Duddits  eingesetzt haben, verfügen Jonesy, Henry, Pete und Beaver über übernatürliche Fähigkeiten. Über 20 Jahre haben die Kräfte ihr Leben bestimmt und auf ganz unterschiedliche Weise geprägt. Als sich die vier zu ihrem alljährlichen Treffen und einer Jagdhütte einfinden, ahnen sie nicht, dass sie dort ein dunkles Schicksal erwartet. "Dreancatcher" ist ein mitreissender Horrorfilm nach dem Roman "Duddits" von
Stephen King
aus dem Jahre 2001.


04. Januar 2009
, 15:00 Uhr, 3sat:
"Emil und die Detektive"
D 2000, Regie: Franziska Buch, Darsteller: Jürgen Vogel, Maximilian Befort, David Klock, Anja Sommavilla, Tobias Retzlaff. Ostdeutschland: Emil Tischbein ist zwölf Jahr alt und weiß schon, was es bedeutet, arm zu sein. Sein Vater ist schon lange arbeitslos und eine Mutter hat Emil nicht mehr. Als sein Vater dann einen Job als Staubsaugervertreter ergattert, ist der Junge davon überzeugt, dass nun alles besser wird. Doch dann wird Vater Tischbein in einen Unfall verwickelt und muss erst mal das Bett im Krankenhaus hüten… Emil soll in der Zwischenzeit bei der Schwester seines Lehrers in Berlin bleiben. Auf dem Weg nach Berlin wird Emil von Max Grundeis bestohlen und so kommt es, dass Emil sofort nach seiner Ankunft auf Gangsterjagd geht. Dabei trifft er Pony Hütchen, die Chefin einer Gruppe jugendlicher Detektive. Die smarten Kids erleben zusammen viele Abenteuer und können Grundeis schließlich das Handwerk legen… Spannendes Detektiv-Abenteuer nach der Vorlage von
Erich Kästner
von 1929.

Share and Enjoy:
  • Print
  • Digg
  • Sphinn
  • del.icio.us
  • Yahoo! Bookmarks
  • Facebook
  • Mixx
  • Google Bookmarks
  • Blogplay
  • LinkedIn
  • StumbleUpon
  • Twitter
  • RSS

Kommentar verfassen

Connect with Facebook

Leseprobe

Related Posts

  • No Related Post