Die letzten Papua
admin | Posted 14/01/2009 | Uncategorized | Keine Kommentare »
Nominiert für den Deutschen Fotobuchpreis 2009 ist der Bildband "Die letzten Papua: Kunst und Kultur der Ureinwohner Neuguineas". Diese Bilderreise führt nach Papua-Neuguinea und West-Papua und
beschreibt Geschichte und Gegenwart der dort lebenden Völker, das
tägliche Leben unter schwierigen Lebensbedingungen in einer
großartigen, wenn auch wilden und ungezähmten Natur.
Neuguinea, nach Grönland die zweitgrößte Insel der Welt, beeindruckt durch seine landschaftliche Vielfalt.
Jahrtausendelange Vulkantätigkeit ließ eine zerklüftete Landschaft entstehen, ausgiebige Niederschläge sorgten für eine dichte, artenreiche Vegetation – in den Regenwäldern wachsen bis zu 2.500 Orchideenarten.
Die extremen Landschaftsunterschiede spiegeln sich in der Vielfalt der Stämme, Sprachen und Brauchtümer und ergeben ein ethnisches Kaleidoskop, ein sprachliches und kulturelles Mosaik, das seines Gleichen sucht.
Auf Neuguinea leben zahlreiche Stämme, die von der Zivilisation bisher
nahezu unberührt blieben und zu den letzten Naturvölkern der Erde
zählen.
Die etwa sieben Millionen Inselbewohner sprechen fast tausend verschiedene Dialekte.
Verborgen in der üppigen Natur konnten die Ureinwohner hier länger als in anderen Teilen der Welt ihre Traditionen und Zeremonien bewahren: Fantasievolle Körperbemalungen, auffälliger Haarschmuck, rätselhafte Tänze und Rituale.
Nur hier war es bis vor kurzem noch möglich, Einheimische zu treffen, die den Geschmack von Menschenfleisch beschreiben konnten.
Der vorliegende Band von Iago Corazza, Nicola Pagano und Greta Ropa führt zu den Naturvölkern Papua-Neuguineas und West-Papuas, deren überlieferte Bräuche der voranschreitenden Modernisierung wahrscheinlich nicht standhalten werden.
Sie erzählen vom Alltag der Asaro, der Schlamm-Männer, und der "Skelett-Krieger", von ihrer Kultur und ihrer Geschichte, von Festen und Kulten, von der faszinierenden und manchmal feindseligen Natur.
Entstanden ist ein Bildband von packender Unmittelbarkeit, eine lebendige, hervorragend recherchierte Reportage über die geheimnisvollen indigenen Stämme Papua-Neuguineas.
Ausdrucksstarke Aufnahmen nehmen den Leser gefangen und führen in eine fantastische Welt voller Geheimnisse.
Die großformatigen Porträts der einzelnen Stammesgruppen lassen ihre Riten und Bräuche, Tänze und Feste greifbar nah erscheinen.
Iago Corazza begann seine Karriere als Werbefotograf. Seine Leidenschaft für Abenteuer und Reisen führte ihn quer durch Europa und in verschieden afrikanische Staaten, zunächst als Reisender, später als Reiseführer.
Er arbeitet als Regisseur und Kameramann an Dokumentationen.
Der Anthropologe, Perkussionist, Fotograf und passionierte Reisende
Nicola Pagano hat in Afrika, Australien und Asien gelebt und gearbeitet.
Er moderiert zahlreiche Radio- und Fernsehprogramme, die sich mit Themen aus den Bereichen Ethnologie und Reise beschäftigen.