Edgar Allan Poe wird 200 Jahre alt
admin | Posted 19/01/2009 | Autoren | Keine Kommentare »
Edgar Allan Poe gilt als Meister des Schreckens. Zu Lebzeiten eher unbeachtet, jagen seine Erzählungen der heute großen Lesergemeinde immer wieder Schauer über den Rücken.
Heute, am 19. Januar wäre Edgar Poe 200 Jahre alt geworden.
Er wurde am 19.01.1809 in Boston als Sohn von Schauspielern geboren.
Er verwaiste schon im Alter von 10 Jahren. 1826 begann er ein Studium an der University of Virginia.
1827 kam er zum Militärdienst, von dem er 1831 entlassen wurde.
1838 heiratete er seine Cousine Virgiania Clemm, die 1847 starb und ihn hilflos zurückließ. Poe lebte in bitterer Armut und starb am 07.10.1849 in Baltimore unter nicht geklärten Umständen.
Mit seinen Erzählungen "Doppelmord in der Rue Morgue" (1840) und "Der entwendete Brief" (1844) begründete er die moderne Detektivgeschichte.
Als Begründer der Kriminalliteratur, der phantastischen Literatur und der Horrorstory war er schon zu seinen Lebzeiten eine Quelle der Inspiration für Künstler aller Art.
Auch heute hält die Wirkung Poes an: Comics, Popmusik und Filme gehen auf Ideen des amerikanischen Schriftstellers zurück.
In seinen Kurzgeschichten und Gedichten treten das Grotesk-Unheimliche und das Visionäre besonders hervor; noch heute jagen seine Erzählungen den Zuhörern kalte Schauer über den Rücken.
Ebenfalls von großer Bedeutung ist sein lyrisches Werk. "The Raven" (deutsch Der Rabe) und "The Bells" gelten als die ersten bedeutenden Gedichte Amerikas in der Weltliteratur.
Pünktlich zu seinem Geburtstag erscheinen in unterschiedlichen Verlagen Bücher oder Kurzgeschichten vom und über den Erfinder des Detektivromans. Wir möchten Ihnen zwei davon präsentieren.
Grusel- und Schauergeschichtenvon Edgar Allan Poe, übersetzt von Gisela Etzel
Dunkel und gespenstisch sind Edgar Allen Poes schaurige Geschichten, die ganz ohne das übliche Repertoire des Schaurigen, ohne Geister und Gespenster, auskommen.
Die Menschen selbst sind es, die sich in Angst und Schrecken versetzen: In der königlichen Spaßgesellschaft muss ein verkrüppelter Zwerg, seiner physischen Deformation wegen als "Hopp-Frosch" verlacht, das Entertainment auf Kosten seiner eigenen Würde gewährleisten.
Systematisch erniedrigt, wächst in ihm ein unbändiger Rachedurst heran. Er treibt seinen Beruf auf die Spitze und erlaubt sich einen tödlichen Spaß …
Es ist sehr informativ, dass der Fischer Verlag das Buch mit Informationen aus Kindlers Literatur Lexikon anreichert.
Grusel- und Schauergeschichtenvon Edgar Allan Poe, übersetzt von Gisela Etzel
Edgar Allan Poe und König Ludwig II. Anatomie einer Geistesfreundschaft von Alfons Schweiggert
Eine sensationelle Entdeckung zum 200. Geburtstag von Edgar Allan Poe: Für ein nur einstündiges Gespräch mit dem amerikanischen Kultautor Edgar Allan Poe, ein Mythos schon zu Lebzeiten, wollte der legendäre König Ludwig II. von Bayern seinen Thron geben.
Was war der Grund dafür? Erstmals wird die mystische Geistes- und Seelenverwandtschaft der beiden genialen Persönlichkeiten aufgedeckt.
Der legendenumwobene Bayernkönig entdeckte als einer der ersten in Deutschland das Werk des genialen amerikanischen Dichters und Magiers des Phantastischen und Abgründigen. Er schwärmte von Poe als einem "Juwel" und einem "der größten Menschen, die je geboren wurden." Für ein einstündiges Gespräch mit Poe wollte er seinen Thron geben.
Dies verwundert nicht, wenn man das Schicksal Edgar Allan Poes mit dem Ludwigs vergleicht. Die Ähnlichkeiten, auch hinsichtlich der künstlerischen Auffassung beider, sind geradezu frappierend.
Für Charles Baudelaire war Edgar Allan Poe ein "neuer Heiliger" in der Gesellschaft der "erlauchten Unglückseligen".
Auch Ludwig II. darf diesem Kreis durchaus zugerechnet werden. Erstaunlicherweise wurde bislang auf die faszinierende enge geistig-seelische Beziehung beider weder in der Literatur über Poe noch in der über Ludwig II. auch nur mit einem Wort eingegangen.
Alfons Schweiggert lebt in München. Er veröffentlichte zahlreiche Erzählungen, Satiren, Lyrik und den viel beachteten Roman DAS BUCH.
In seinen Biographien befasste er sich mit dem Multimediakünstler und Tragikomiker Karl Valentin und mit den Schriftstellern Erich Kästner und Franz Kafka. Auch über König Ludwig II. publizierte er mehrere Bücher. Schweiggert ist Institutsrektor am Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung. 1973 bis 1979 nahm er an der Universität München einen Lehrauftrag wahr. Auszeichnungen: 1976 und 1984 Bestenliste Deutscher Jugendliteraturpreis.
Edgar Allan Poe und König Ludwig II: Anatomie einer Geistesfreundschaft
von Alfons Schweiggert
Broschiert: 176 Seiten
Verlag: Eos Verlag
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3830673477
ISBN-13: 978-3-830-67347-7
Preis: EUR 17,80