Paradiso
admin | Posted 11/03/2009 | Belletristik | Keine Kommentare »
Das Debüt von Thomas Klupp ist ein bitterböser Roman über einen
Charakter ohne moralisches Innen, über einen Blender im Hier und Jetzt.
Anarchisch und mit tiefschwarzem Humor erzählt, lässt er den Leser
atemlos und mit weit aufgerissenen Augen zurück.
Eigentlich wollte er auf kürzestem Wege von Potsdam nach München reisen.
Aber nichts im Leben von Alex Böhm ist vorhersehbar. Er fährt los und wird in die Heimat verschlagen, wo sich bodenlose Abgründe auftun.
Auch die gehören zu seinem Leben, und das ist kein Wunder bei einem, dessen Charakter geprägt ist von einem chronischen Mangel an Moral.
Es ist heiß. Glühend heiß. In der flirrenden Tankstellenluft wartet Alex Böhm auf einen gelben Kombi, der gleich an den Zapfsäulen halten und ihn nach München bringen soll.
Von dort wird er am nächsten Morgen mit seiner Freundin Johanna nach Portugal fliegen. Das ist der Plan. Aber dann taucht Konrad auf, der "Loserkonrad" aus Schulzeiten, und diese Begegnung katapultiert Böhm auf das Minenfeld seiner Vergangenheit.
Während er in atemlosen Monologen einen Zünder nach dem anderen schärft, findet er sich plötzlich am Rand der Autobahn wieder, auf sonnenverbrannten Rastplätzen und in den Kellergewölben bayerischer Provinz-Erotheken.
Er begegnet bekehrten Lastwagenfahrern mit langen Messern, schwärmenden Hippiemädchen, Dostojewski-Jüngern und Jana-Hensel-traumatisierten Taxifahrern.
Hier finden Sie eine Leseprobe.
Thomas Klupp, geboren 1977 in Erlangen, arbeitete nach seinem Zivildienst als Kameraassistent beim Regionalsender Oberpfalz TV in Amberg.
Von 1999-2001 war er an der FU Berlin eingeschrieben (Theaterwissenschaften und Publizistik), im Anschluss daran studierte er Kreatives Schreiben und Kulturwissenschaften an der Universität Hildesheim.
Heute ist er am dortigen Institut für deutsche Sprache und Literatur als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig.
Thomas Klupp lebt in Berlin und Hildesheim, liebt außer der Literatur vor allem die Schweiz, Filme und Fußball. In der deutschen Autorennationalmannschaft trägt er das Trikot mit der Nummer 14 und ist immer wieder im Mittelfeld zu entdecken.
Er veröffentlichte Erzählungen in Zeitschriften und Anthologien, gab die Literaturzeitschrift BELLA triste heraus und arbeitet an einer Dissertation zu Poetiken zeitgenössischer Romane.