Wumbabas Vermächtnis
admin | Posted 21/03/2009 | Belletristik | Keine Kommentare »
Das ist einfach wumbaba! So hört man es inzwischen landauf, landab.
Seit Axel Hackes Bestsellern "Der weiße Neger Wumbaba" und "Der weiße
Neger Wumbaba kehrt zurück" ist das Verhören zum Volkssport geworden.
Im abschließenden Band seiner kleinen Trilogie beschäftigt sich Axel Hacke mit Wumbabas Vermächtnis, das in die Tiefen der Fantasie und in die Sprachverwirrung einer modernen Gesellschaft zielt.
Vor allem das internationale Liedgut beflügelt zu den schönsten Geschichten.
Was meint Peter Maffay, wenn er singt: "Sieben Donkleare musst du überstehn"? Warum hat Herbert Grönemeyer "Fruchtzwerge" in seinem Bauch? Worin besteht der Heizplan Gottes?
Und wer trägt Wumbabas Vermächtnis in die Zukunft?
Es sind, dies wollen wir hier schon verraten, seine neuen Freunde: der Waldzwerg aus dem Walzwerk, der Kuhfürst und seine Bullen, das Ejakulationsteam, das heilige Geißlein, das Entchen von Tharau, Opa Dong und auch Arrivi, der Tschiroma.
Auch der dritte Teil bezaubert wieder durch die wundervollen Illustrationen von Michael Sowa.
Im März können Sie Axel Hacke auch live in folgenden Städten erleben:
23.03.2009 20:30, München, Lustspielhaus München
24.03.2009 20:30, Regensburg, Kulturspeicher
26.03.2009 20:00, Weimar, Mon Ami
27.03.2009 20:00, Jena, Volkshaus Jena
28.03.09 16:00, Berlin, Wühlmäuse
29.03.09 20:30, Leipzig, Schaubühne Lindenfels
Axel Hacke wurde 1956 in Braunschweig geboren und lebt heute als Schriftsteller und Journalist in München. Von 1981 bis 2000 arbeitete er als Reporter und "Streiflicht"-Autor bei der "Süddeutschen Zeitung", für deren Magazin er bis heute unter dem Titel "Das Beste aus meinem Leben" seit Jahren eine viel gelesene Alltagskolumne schreibt.
Seine journalistische Arbeit wurde mit vielen Preisen ausgezeichnet: Joseph-Roth-Preis (1987), Egon-Erwin-Kisch-Preis (1987 und 1990) und Theodor-Wolff-Preis (1990).
Hackes Bücher, zu denen mehrere Bestseller ("Der kleine Erziehungsberater", "Der kleine König Dezember") gehören, wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt.
Michael Sowa lebt seit seiner Geburt im Jahre 1945 in Berlin.
Nach
Abschluss eines Kunstpädagogikstudiums 1975 freier Maler und Zeichner.
1995 wurde er mit dem Olaf-Gulbransson-Preis ausgezeichnet.