Der Autor Abel Paz ist gestorben

admin | Posted 22/04/2009 | Autoren | Keine Kommentare »

Abel Paz 2007

Der Autor, Anarchist und Biograph des Spanischen Bürgerkriegs Abel Paz
(Diego Camacho) ist am 13. April 2009 in Barcelona gestorben.

Geboren wurde Abel Paz 1921 in Almería. Ab 1934 trat er der anarchosyndikalistischen Gewerkschaft CNT bei und arbeitete als Lehrling in einer Textilfabrik.

Als er 15 Jahre alt war, begann der spanische Bürgerkrieg aus.

Abel Paz erlebte den Sommer der Anarchie sowie den Bürgerkrieg auf Seiten der CNT und der FAI.

Er kämpfte gegen das Franco-Regime und für die Soziale Revolution. Nach dem Sieg der Faschisten flüchtete er 1939 vor den Truppen des Generals Franco nach Frankreich.

Dort wurde er mit anderen antifaschistischen Spanienkämpfern in verschiedenen Konzentrationslagern interniert.

Nach dem Einmarsch der deutschen faschistischen Armee in Frankreich kehrte Abel Paz  1942 nach Spanien zurück, um dort im Untergrund gegen das Franco-Regime zu kämpfen.

Im Dezember 1942 wurde er verhaftet und bis 1953 inhaftiert.

Nach seiner Gefängnishaft emigrierte Abel Paz erneut nach Frankreich und arbeitete dort bis 1977 in einer Druckerei.

Seine Gefängnishaft hatte ihn nicht gebrochen, sondern eher – wie er es selbst einmal formulierte – geistig gefestigt.

Für ihn war das Gefängnis, trotz der Lebensgefahr und der teils unmenschlichen Haftbedingungen,  eine Schule der Revolution.

Im französischen Exil mischte er sich aktiv in die politischen Diskussionen ein, er engagierte sich in der Exil-CNT, beteiligte sich am Pariser Mai 1968 und wurde im Laufe der Zeit einer der wichtigsten Biographen der spanischen Revolution (z.B. Die Biographie über B. Durruti).

Ende der achtziger Jahre begann er mit der Niederschrift seiner eigenen Biographie, die am Ende vier Bände lang werden sollte.

Bisher sind drei seiner Bücher erschienen.


Feigenkakteen und Skorpione
: Eine Biographie (1921 – 1936), Band 1 von Abel Paz,
Herausgeber: Andreas W. Hohmann,
übersetzt von  Michael Halfbrodt und Martin Schwarzbach

“In Feigenkakteen und Skorpione finden sich viele Ereignisse, die meine Jugend geprägt haben und die letztlich entscheidend für die spanische Geschichte waren: Die Proklamation der Republik, der Streik in Asturien 1934, das vorrevolutionäre Barcelona und schließlich, um nur die herausragendsten Ereignisse zu erwähnen, der 19. Juli 1936, das Datum des faschistischen Putsches und der darauf folgenden revolutionären Antwort.”

Broschiert: 182 Seiten
Verlag: Edition Av (3. Dezember 2007)
ISBN-10: 3936049874
ISBN-13: 978-3-936-04987-9
Preis:  EUR 14,00


Anarchist mit Don Quichottes Idealen: Innenansicht aus der Spanischen Revolution
: Eine Biographie (1936 1939), Band 2
von Abel Paz,
Herausgeber: Andreas W. Hohmann,
übersetzt von Iris Leutert

In “Anarchist mit Don Quichottes Idealen” erzählt Abel Paz seine Geschichte in der libertären Revolution von 1936 – 1939, der bereits als 15-jähriger im Bürgerkrieg auf Seiten der CNT gegen die Franco-Faschisten kämpfte.

Nach der Niederlage floh er 1939 nach Frankreich, kämpfte aber ab 1942 im Spanischen Untergrund weiter, bis er verhaftet und bis 1953 inhaftiert wurde.

“Anarchist mit Don Quichottes Idealen” gewährt uns nicht nur einen anderen Einblick in den spanischen Bürgerkrieg, sondern auch in die gelebte Utopie.

Broschiert: 293 Seiten
Verlag: Edition Av (13. Juli 2008)
ISBN-10: 3936049971
ISBN-13: 978-3-936-04997-8
Preis: EUR 16,00

Der Dritte Teil der Autobiographie “Im Nebel der Niederlage” (1939 – 1942) (ISBN 978-3-868-41016-7) erscheint Ende des Monats.

Share and Enjoy:
  • Print
  • Digg
  • Sphinn
  • del.icio.us
  • Yahoo! Bookmarks
  • Facebook
  • Mixx
  • Google Bookmarks
  • Blogplay
  • LinkedIn
  • StumbleUpon
  • Twitter
  • RSS

Kommentar verfassen

Connect with Facebook

Leseprobe

Related Posts

  • No Related Post