Neuerscheinungen zum Händeljahr
admin | Posted 13/04/2009 | Biografien | Keine Kommentare »
Dienstag, der 14.04.2009 ist Georg Friedrich Händels 250. Todestag. An zahlreichen Neuerscheinungen können sich die Musikliebhaber im Höndeljahr 2009 erfreuen. Wir möchten hier an Händel erinnern und Ihnen einige dieser Neuerscheinungen vorstellen.
Georg-Friedrich Händel, wurde am 23.02.1685 in Halle (Saale) geboren und starb am 14.04.1759 in London.
In Halle war er Schüler von Friedrich W. Zachow, studierte Jura, war aber gleichzeitig Organist an der Schloss- und Domkirche.
1703-1706 war er unter R. Keiser Geiger und Cembalist an der Oper in Hamburg.
Dort hatte er mit der Oper "Almira" 1705 seinen ersten Bühnenerfolg.
Seit 1706 hielt er sich zu weiteren Studien in Italien auf. 1710 ging er nach England, was später seine Wahlheimat wurde.
Seit 1719 leitete Händel mit zum Teil längeren Unterbrechungen verschiedene Opernunternehmungen in London.
Die ständig wachsende Abneigung des englischen Publikums gegen die italienische Oper und die Kämpfe mit der italienischen Opernkonkurrenz führten ihn vorübergehend in bittere Armut.
Um 1740 wandte er sich von der Oper ab und widmete sich der Komposition großer Oratorien in englischer Sprache.
Durch sie hat er am stärksten auf seine Zeit und auf die Nachwelt gewirkt.
2009 feiert die Welt Händel und pilgert zu den Händelstätten in Halle, Rom und London. In Georg Friedrich Händels Geburtsstadt, Halle an der Saale, finden die Händel-Festspiele unter der Schirmherrschaft von Königin Elisabeth II. und Bundespräsident Horst Köhler statt.
Einen besonderen Höhepunkt erhält das Festjahr mit dem "Special Day" am 19. April 2009 anlässlich des 250. Todestages.
Über 40 Rundfunkanstalten innerhalb der European Broadcasting Union (EBU) senden an diesem Tag Konzerte aus ihren Städten.
Halle als Geburtsstadt Georg Friedrich Händels wird mit einem Konzert aus der Marktkirche – der Taufkirche Händels – den "Special Day" eröffnen.
Aus Anlaß des 250. Todestages von Georg Friedrich Händel möchten wir Ihnen einige Neuerscheinungen vorstellen.
Georg Friedrich Händel: Ein abenteuerliches Leben im Barock
von Uwe Neumahr
Uwe Neumahr erzählt das abenteuerliche Leben des großen Barock-Genies in einer umfassenden informierenden und zugleich unterhaltsamen Roman-Biografie.
Vor 250 Jahren, am 14.4.1759, ist Georg Friedrich Händel gestorben.
In Westminster Abbey wurde er neben Königen beigesetzt. Erklingt das Halleluja aus dem "Messias", erhebt sich das britische Publikum.
Denken wir an Händel (geboren 1685), so sehen wir das ganze Barock vor uns: festliche Musik, prunkvolle Zeremonien, üppige Formen und ausufernde Gelage.
Händel war der berühmteste Komponist seiner Zeit, doch dafür musste er hart kämpfen.
Triumphe, Intrigen, Pleiten und Zusammenbrüche prägten sein Leben. Erst spät wurde er Englands Staatskomponist.
Heute sind seine Oratorien und vor allem die Opern, egal wie modern inszeniert, wieder stark gefragt.
Uwe Neumahr erzählt in seiner romanhaften Biografie das wilde Leben des Weltbürgers aus Halle.
Gebundene Ausgabe: 368 Seiten
Verlag: Piper Verlag (27. Februar 2009)
ISBN-10: 3492050514
ISBN-13: 978-3492050517
Preis: EUR 22,95
Das Händel-Hörbuch – Im Festivalschuber der Internationalen Händelfestspiele Göttingen: Eine klingende Biografie mit zahlreichen Briefen von Händel und seinen Zeitgenossen
Georg Friedrich Händel ist seiner Zeit weit voraus. Als die meisten seiner Komponistenkollegen noch in fürstlichen oder kirchlichen Diensten stehen, betreibt er ein Opernhaus als Aktiengesellschaft in London.
Während die standardisierte italienische Barockoper seiner Zeit vor allem als virtuoser Wettstreit hoch bezahlter Kastraten und Primadonnen gilt, will er seine Zuhörer mit tiefgründigen Seelenbildern und dem Zauber seiner unergründlich berührenden Melodien im Innersten ergreifen.
Die Musikwissenschaftlerin und Kulturjournalistin Corinna Hesse beschreibt Händels Musik vor dem Hintergrund einer Gesellschaft im Wandel.
Der Schauspieler Dietmar Mues erzählt, wie Händel, geprägt vom aufgeklärten und toleranten geistigen Klima seiner Heimatstadt Halle, in der reichen Handelsstadt Hamburg rasch zum "Shootingstar" der Oper aufsteigt.
In Rom hofieren katholische Kardinäle den protestantischen Künstler. Und in London findet der Kosmopolit zu sich selbst: In der Hauptstadt der aufstrebenden Weltmacht Großbritannien experimentiert er mit neuen Formen der italienischen Oper und "erfindet" das englische Oratorium.
Und so wird ein Deutscher der führende englische Nationalkomponist.
Eisern kämpft Händel zeitlebens darum, hohe Kunst und wirtschaftlichen Erfolg zu vereinen – und die Angriffe der Neider seines Musik-Monopols abzuwehren.
Er stirbt 1759 als reicher Mann – dessen Herzenswunsch bleibt: "Ich wäre betrübt, wenn ich die Zuhörer nur unterhalten hätte; ich wollte sie zu besseren Menschen machen."
Für seinen Landsmann Ludwig van Beethoven war er der "unerreichbare Meister aller Meister".
Eine Hörprobe finden Sie hier.
Audio CD
Verlag: Silberfuchs (19. Januar 2009)
ISBN-10: 394066510X
ISBN-13: 978-3940665102
Preis: EUR 24,00
Georg Friedrich Händel: Sein Leben und seine Zeit
von Franz Binder
Zu Lebzeiten war Georg Friedrich Händel (1685-1759) ein Star und wurde als "Orpheus" gefeiert, heute wird seine Musik weltweit auf Opernbühnen und in Konzerthäusern gespielt.
Über den Menschen Händel aber ist wenig bekannt. Strikt schottete er seine Privatsphäre ab, hinterließ kein Tagebuch, keine Notizen.
Franz Binder spürt diesem begnadeten Melodiker im Kontext seines Werkes und seiner Epoche nach.
Händels Lebensweg war geprägt von überwältigender Schaffenskraft und internationalem Ruhm, aber auch von bitteren Rückschlägen, wirtschaftlichen Einbrüchen, Enttäuschungen und zuletzt völliger Erblindung.
Anhang mit Zeittafel, Werk- und Personenregister sowie Auswahlbibliografie.
Franz Binder lebt und arbeitet in München als freier Schriftsteller und Fotojournalist mit bislang über 20 Buchveröffentlichungen im Bereich Belletristik und Sachbuch.
Broschiert: 240 Seiten
Verlag: Dtv (Februar 2009)
ISBN-10: 342324710X
ISBN-13: 978-3423247108
Preis: EUR 14,90