Die Vereinigung jiddischer Polizisten

Petra Bohm | Posted 07/08/2009 | Krimis | Keine Kommentare »

Ein herrlich respektloser Krimi mit schrägen Charakteren, funkelnd vor furiosem Witz und beißendem Sarkasmus…

Detective Meyer Landsman, abgetakelter Polizist und chronisch depressiv, soll einen Mordfall aufklären. Eigentlich reine Routine. Doch Landsman lebt im fiktiven jüdischen Distrikt Sitka in Alaska, der in Kürze wieder an die USA zurückfallen soll. Für seinen rabenschwarzen Kriminalroman hat Michael Chabon tief in die Geschichte eingegriffen und ein aberwitziges Szenario gewählt: 1948 ist der Staat Israel zusammengebrochen, die Juden wurden nach Alaska umgesiedelt. Nur beiläufig erwähnt der Autor den Fall einer Atombombe auf Berlin. Als nun die erneute Vertreibung droht, brechen alte Feindschaften auf und Landsman gerät in ein sirrendes Wespennest voller politischer Intrigen und religiösem Wahn.

“…Bitterböse zieht der Autor, der natürlich selbst Jude ist, über den Eskapismus seiner Glaubensbrüder her und karikiert sie in einer dem Untergang geweihten, fiktionalen jüdischen Welt. Zugleich ist diese Schauplatz eines absurden und doch logischen Krimi-Plots, den der Autor schrittweise aufbaut und mit einem exaltierten Finale abrundet.
Die Vereinigung jiddischer Polizisten ist ein im doppelten Wortsinn phantastischer Kriminalroman. Diese schrill erzählte, irreale Satire gehört schon jetzt zu den Kultromanen und Michael Chabon zu den Autoren, die die Literatur-Szene mit ausgefallenen Ideen bereichern.”
Eva Bergschneider, Krimi-Couch.de, September 2008

Michael Chabon gilt in Deutschland bisher als Geheimtipp, obwohl sein Roman »Die unglaublichen Abenteuer von Kavalier und Clay« von vielen Lesern gefeiert und 2001 mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnet wurde. Michael Chabons Großvater war Setzer und arbeitete in einer New Yorker Firma, in der unter anderem Comic-Hefte gedruckt wurden. Chabon wurde 1963 in Washington DC geboren und wuchs in Columbia, Maryland auf. Seine Arbeiten erschienen im New Yorker, Harper’s, GQ, Esquire und Playboy. Er lebt heute mit seiner Frau und seinen Kindern in Berkeley.

Share and Enjoy:
  • Print
  • Digg
  • Sphinn
  • del.icio.us
  • Yahoo! Bookmarks
  • Facebook
  • Mixx
  • Google Bookmarks
  • Blogplay
  • LinkedIn
  • StumbleUpon
  • Twitter
  • RSS

Kommentar verfassen

Connect with Facebook

Leseprobe

Related Posts

  • No Related Post