Literarische Fernsehwoche vom 17.08-23.08.2009
Petra Bohm | Posted 12/08/2009 | Fernsehtipps | Keine Kommentare »
die wöchentlichen Literaturtipps fürs TV
Montag, 17. August 20.15h ORF2: Utta Danella – Tanz auf dem Regenbogen (D/2007)
Melodram nach dem gleichnamigen Roman der Erfolgsautorin. Die attraktive Floristin Hanna verliebt sich Hals über Kopf in den berühmten Opernsänger Roman Rusnak. Im Überschwang der Gefühle heiraten die beiden, doch aus ihrem märchenhaften Traum vom großen Glück erwacht Hanna bald im goldenen Käfig. Während sie allein in dem großen Haus am Tegernsee zurückbleibt, jagt Roman in Begleitung seiner Managerin von einem Termin zum nächsten. Hanna fühlt sich einsam – und zunehmend hingezogen zu dem Tierarzt Christian, der sie zu mehr Eigenständigkeit ermuntert. Schweren Herzens gesteht Hanna sich ihre Liebe zu Christian ein. Doch ihr Entschluss, Roman zu verlassen, gerät ins Wanken, als dieser schwer erkrankt …
Dienstag, 18. August 20.15h 3SAT: Daniel Käfer – Die Villen der Frau Hürsch
Literaturverfilmung, Österreich, Deutschland, 2005, 90 min
Käfers erfolgreiches Berufsleben als Chefredakteur ist seit wenigen Wochen Vergangenheit. Jetzt will er im Ausseerland, wo er die schönsten Sommerferien verbrachte, über seine Zukunft nachdenken. Die Heimkehr in das Reich seiner Kindheit entpuppt sich als ein gefährliches Labyrinth, das ihn in die dunklen Geheimnisse der Ausseer verstrickt. Am Ende hat Käfer drei Freundinnen, ist ratlos wie zuvor, fühlt sich aber um ein unmessbares Stück vertrauter mit der Ferienwelt seiner Kindheit. Regisseur Pölsler gilt als Spezialist für schräge Krimis. Hier verfilmte er den ersten Roman der “Daniel-Käfer”-Reihe von Komarek.
Dienstag, 18. August 23.10h BR: Salz auf unserer Haut
Erotikdrama nach Benoîte Groults Roman, Spielfilm, D/CDN/F 1991
Während ihrer Sommerferien in Schottland verliebt sich die junge Intellektuelle George in Gavin. Doch Welten trennen sie; er ist arm und kennt nur sein einfaches, hartes Leben in ländlicher Umgebung. Von seiner Männlichkeit angezogen, gibt die verwöhnte George nicht auf. Gavin verfällt ihrer Erotik am nächtlichen Strand. Es ist der Beginn einer verbotenen, leidenschaftlichen Liebe, die sie immer wieder zusammenführt. Heimlich treffen sie sich in Hotelzimmern in London und Paris, auf den Virgin Islands und in Florida. Ihre Liebesaffäre können sie jahrelang vor ihren Ehepartnern geheim halten, bis der Tag kommt, an dem sie sich der Realität stellen müssen. Regie: Andrew Birkin
Mittwoch, 19. August 0.35 ARD: Ein amerikanischer Quilt
Literaturverfilmung, USA, 1995. Finn(Winona Ryder) hat gerade ihr Studium in Berkeley absolviert und verbringt nun den Sommer bei ihrer Großmutter und ihrer Großtante, gespielt von Oscar-Preisträgerinnen Ellen Burstyn und Anne Bancroft. Deren Haus gleicht einem ruhigen Hafen, in dem Finn ihre Doktorarbeit beenden und über einen Heiratsantrag ihres Freundes Sam nachdenken will. Doch als sie dem attraktiven, heißblütigen Leo begegnet, beginnen die Dinge kompliziert zu werden. Während ihr die Entscheidung zwischen den beiden Männern immer schwerer fällt, vertrauen die Frauen, die im Haus ihrer Großmutter bereits an einem Hochzeitsquilt nähen, ihr ihre ganz persönlichen Liebesgeschichten an, die ihr eigenes Leben beeinflussten.
Donnerstag, 20. August 23.15h NDR: Was liest Du (Wdhlg)
Reihe-Folge 2:Tommy Jaud: “Vollidiot”; Robert Gernhardt: “Reim und Zeit” und mit Hape Kerkeling
Jürgen von der Lippe geht es darum, den Zuschauern “komische” Lieblingsbücher Prominenter vorzustellen und die gute alte Tradition des Vorlesens wieder aufblühen zu lassen. Diesmal steht die Sendung ganz im Zeichen zwischengeschlechtlicher Katastrophen, aber auch besinnlicher Gedanken. Zu Gast ist der Comedian Hape Kerkeling, in Recklinghausen geborener Entertainer, der mit seinem Frühwerk “Hannilein & Co” einstmals selbst nur knapp am Literaturnobelpreis vorbeischrammte. Danach: Folge 3
Freitag, 21. August 21.45h WDR: Kölner Treff
Gäste: Rüdiger Hoffmann, Oswald Sattler, Beatrice von Weizsäcker, Heike Faller
Beatrice von Weizsäcker – Die Politik hätte der Tochter des ehemaligen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker sicher offen gestanden, aber es sollte anders kommen. Nach ihrem juristischen Studium arbeitete sie lange Jahre als Redakteurin bei einer Berliner Tageszeitung, dann bei einer Stiftung, die sich der Entschädigung von Zwangsarbeitern widmete. Als freie Autorin lebt sie mittlerweile in München, aber ganz losgelassen hat die Politik sie nicht: “Warum ich mich nicht für Politik interessiere” heißt eines ihrer Bücher, das jetzt neu aufgelegt wird – ein Plädoyer gegen Politikverdrossenheit und für mehr gesellschaftliches Engagement. Heike Faller – Ein Jahr lang stieg sie aus ihrem Beruf aus und stürzte sich in die Welt der Börsengurus und Finanzhaie mit einem Ziel: Ihr Erspartes sollte sich verdoppeln. Was die Amateurinvestorin dabei zwischen Bagdad, London, Berlin und New York erlebte, schildert sie in ihrem Buch “Wie ich einmal versuchte, reich zu werden”.
Moderation: Bettina Böttinger
Samstag, 22. August 19.45-20.00h 3SAT: Bookmark
Sachbuch-Magazin. Die unmoderierte Sendung stellt bis zu drei ausgewählte neue Sachbücher vor, spricht mit Autoren und wirft einen kritischen Blick auf die nationalen und internationalen Bestsellerlisten.
Sonntag, 23. August 9.35h ORF2: Daniel Kehlmann in Salzburg, Doku/Österreich 2009
Er zählt zweifelsfrei zu den begabtesten deutschsprachigen Autoren unserer Zeit. Der 34-jährige Daniel Kehlmann hält heuer nicht nur die Eröffnungsrede der Salzburger Festspiele, er ist auch “Dichter zu Gast”. In dieser Funktion kuratiert er das diesjährige Literaturprogramm und hat unterschiedlichste Künstler eingeladen, mit ihm ihr Werk, ihren Blick auf die Welt und unsere Zeit vorzustellen. In der Matinee schafft der ORF einen Überblick über diese Veranstaltungen und stellt dabei auch den Gast-Dichter Kehlmann vor.
Sonntag, 23. August 13.00h Phoenix: Auf den Punkt.
Wolfgang Herles präsentiert neue Sachbücher aus Politik, Geschichte und Gesellschaft. Oliver Hilmes: “Cosimas Kinder – Triumph und Tragödie der Wagner-Dynastie” Heiner Geißler: “Ou Topos – Suche nach dem Ort, den es geben müsste” Wolfram Weimer: “Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit”
Oliver Hilmes präsentiert sein Buch “Cosimas Kinder-Triumph und Tragödie der Wagner-Dynastie”, in dem er die Geschichte der Kinder von Cosima und Richard Wagner nachzeichnet. Philosoph und Jurist Heiner Geißler beschäftigt sich in “Topos – Suche nach dem Ort, den es geben müsste” mit Fragen, die sich die Menschheit immer wieder gestellt hat und noch stellt: Wie finden wir das Glück der Erde? Finden wir das Paradies erst im Jenseits? Anhand von Philosophie, Theologie und Geschichte schildert Geißler unsere Chancen auf ein glücklicheres und besseres Leben. Das dritte Buch hat Wolfram Weimer, Chefredakteur des Cicero, geschrieben. Es heißt “Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit”. Wie der Untertitel schon sagt, analysiert er, warum die Krise uns konservativ macht. Das Buch verbindet eine amüsante Betrachtung des Zeitgeistes mit einer kritischen Neueinordnung von alten Werten.