Literarische Fernsehwoche vom 07.09.-13.09.2009
Petra Bohm | Posted 04/09/2009 | Fernsehtipps | Keine Kommentare »
die wöchentlichen Literaturtipps fürs TV
Montag, 07. September 22.47h ARD: Beckmann
Als früherer SPD-Chef zählt Hans-Jochen Vogel bis heute zu den politischen Schwergewichten der deutschen Sozialdemokratie. Immer noch gilt der Amtsnachfolger von Willy Brandt und ehemalige Kanzlerkandidat als moralische und politische Instanz – auch wenn der unermüdliche Parteiarbeiter es nach mehr als fünf Jahrzehnten politischer Karriere heute etwas ruhiger angeht: Zur Überraschung vieler zog Hans-Jochen Vogel gemeinsam mit seiner Frau Liselotte vor gut drei Jahren in ein Münchener Seniorenheim. Bei “Beckmann” sprechen sie über Selbstbestimmtheit im Alter, über ihr Leben im Wohnstift – und den Zustand der Sozialdemokratie drei Wochen vor der Bundestagswahl. Liselotte Vogels Buch zum Thema: “Ich lebe weiter selbstbestimmt! Für einen mutigen Umgang mit dem eigenen Alter”.
Montag, 07. September 23.00h SWR: Sophie Scholl – Die letzten Tage (D/2005)
“Sophie Scholl – Die letzten Tage” ist das sensible Porträt einer 21-jährigen, lebensfrohen Studentin, die für die Idee der “Weißen Rose” zum Tode verurteilt wurde. Der Film schildert die letzten sechs Tage (17.-22. Februar 1943) im Leben von Sophie Scholl aus ihrer persönlichen Perspektive. Durch ihr Aufbegehren gegen den Nationalsozialismus wurden Sophie Scholl, Hans Scholl, Christoph Probst und alle anderen Mitglieder der Widerstandsgruppe zum Inbegriff für Zivilcourage, für einen friedlichen Kampf gegen Gewaltherrschaft und Unterdrückung. Der Film hält sich – so weit es geht – streng an die historischen Fakten (Original-Vernehmungsprotokolle), ist aber als Spielfilm geschrieben und inszeniert. Mit Feinfühligkeit und erfrischend unverkrampftem Blick auf die Geschichte gelingt es dem jungen Regisseur Marc Rothemund (“Die Hoffnung stirbt zuletzt”), die fast schon mythische Identifikationsfigur Sophie Scholl wieder zum Leben zu erwecken. Das gleichnamige Buch zum Film ist als Taschenbuch zu haben.
Dienstag, 08. September 22.05 RBB: Thadeusz
Zu Gast bei Moderator Jörg Thadeusz: Christoph Biermann, freier Journalist in Köln und Sportkorrespondent der Süddeutschen Zeitung. Sein Buch “Fast alles über Fußball” beinhaltete feine Glossen über die Welt des rundes Leders. Jetzt legt er nach: “Die Fußball-Matrix” ist im August dieses Jahres erschienen. Darin vergleicht er mit Felix Magath Fußball und Schach, taucht in die Welt der Fußballdaten und besucht die Wirkungsstätte des AC Mailand.
Dienstag, 08. September 23.30h ZDF: Johannes B. Kerner
Mit Horst Lichter (“Alles in Butter”), Florian Schroeder (“Wählen für Anfänger und Fortgeschrittene”), Jörg Zittlau (“Matt und elend lag er da”), Willy Astor (“Unverrichter der Dinge”) und Jahn Böhmermann (“Alles, alles über Deutschland”).
Mittwoch, 09. September 5.30h Schweiz 1: /Julia Franck Porträt
Für ihren jüngsten Roman “Die Mittagsfrau” bekam Julia Franck 2007 den Deutschen Literaturpreis. Ihr Roman, der die Geschichte einer Mutter eines siebenjährigen Sohns erzählt, den sie 1945 in einer Bahnhofshalle für immer verlässt, wurde allein im deutschsprachigen Raum bisher mehr als 750’000 Mal verkauft und in 34 Sprachen übersetzt. Sie gehört zu den bekanntesten und wichtigsten Schriftstellerinnen der jungen deutschen Literatur. Der Film folgt den Spuren ihrer Biografie.
Mittwoch, 09. September 0.30h ZDF: Johannes B. Kerner
Mit Sky Dumont und Mirja Dumont, Autoren von “Unsere tägliche Krise gib uns heute. Warum Männer und Frauen sich einfach nie verstehen werden”, sowie Werner Bartens “Herrlich eklig”.
Donnerstag, 10. September 21.45h NDR: Das Feuerschiff (D 2008)
TV-Drama mit Jan Fedder, nach dem Roman von Siegfried Lenz (“Deutschstunde”)
Der letzte Einsatz von Kapitän Johann Freytag (Jan Fedder) steht unter keinem guten Stern: Er lässt drei Schiffbrüchige an Bord seines alten Feuerschiffs – doch Caspari (Axel Milberg) und die an deren entpuppen sich als Gangster. Als sie die Besatzung als Geiseln nehmen, will Freytag einen blutigen Kampf vermeiden. Sein Sohn Fred (Tobias Schenke) legt ihm das jedoch als Schwäche aus…
Freitag, 11. September 22.15h RTL: Dr. med Eckart von Hirschhausen live
Die Comedy-Show “Glück kommt selten allein” aus der Jahrhunderthalle Frankfurt. Dr. med. Eckard von Hirschhausen hat ein ganz einfaches, aber zielsicheres Motto: “Lachen ist die beste Medizin”. Und genau von diesem Wirkstoff können seine Fans nicht genug bekommen. Seit Jahren gehört der promovierte Mediziner zu den erfolgreichsten Kabarettisten Deutschlands. Das Geheimnis seines medizinischen Erfolges ist “keimfreier” Wortwitz, seine “spritzige” Spontaneität und die immer wiederkehrenden, “rezeptfreien” Aha-Erlebnisse seines Publikums. Jetzt kommt der mehrfach ausgezeichnete Mediziner (“Goldene Feder 2009″) mit neuen Wirkstoffen ins TV. Aber nicht nur auf der Bühne sorgt Doktor Hirschhausen für schmerzfreie Lachkrämpfe. Mit seinem Nr. 1-Bestseller “Die Leber wächst mit ihren Aufgaben” brachte der promovierte Comedian bislang über zwei Millionen Leser zum Lachen. Mit diesem Buch wurde Eckard von Hirschhausen zum erfolgreichsten Sachbuchautor 2008. Und auch sein neuestes Buch “Glück kommt selten allein” stieg unmittelbar nach Erscheinen im Februar 2009 auf Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste ein und verkaufte sich seitdem über eine halbe Million Mal.
Samstag 12. September 17.20h ARTE: Mein Leben – Martin Mosebach (D/I/2008)
Der Schriftsteller Martin Mosebach wurde 2007 mit einem der angesehensten deutschen Literaturpreise geehrt, dem Georg-Büchner-Preis. Wer ist dieser Frankfurter Autor, dessen Kritiker ihn einen Reaktionär schimpfen, seine Bewunderer ihn aber als genialen Stilisten loben? Martin Mosebach gibt in diesem Porträt bereitwillig Auskunft und nimmt uns mit auf eine Reise nach Capri, dem Ort, wo er seinen wohl bekanntesten Roman “Westend” schrieb.
Samstag 12. September 20.15h ZDF: Der Kommissar und das Meer - Schwarzer Engel (D/2009)
Nach KurtWallander und Martin Beck präsentiert das ZDF einem Millionenpublikum Mari Jungstedts Kommissar Knutas mit Walter Sittler in der Hauptrolle. Die große Eröffnungsfeier der neuen Kongresshalle in Visby endet für den Architekten des gelungenen Gebäudes tödlich. Viktor Algard (Johan Hedenberg) wird nach der Party von seiner Geliebten Sylvia Lindström (Regina Lund) tot aufgefunden. Ewa (Inger Nilsson) und ihr neuer Kollege Mats Östlund (Martin Wallström) stellen fest, dass Viktor Algard vergiftet wurde. Recherchen von Robert Anders (Walter Sittler) und seinem Team bringen die schwierigen Familienverhältnisse der Familie Algard zu Tage.
Sonntag 13. September 10.15h 3SAT: Literatur im Foyer (Wdhlg)
Gespräche über neue, aktuelle und interessante Bücher und Themen. Abwechselnd diskutieren Thea Dorn und Felicitas von Lovenberg mit Autoren und Kritikern über Belletristik, Sachbücher, Lyrik.- In dieser Ausgabe spricht Thea Dorn mit der Schriftstellerin Julia Schoch und dem Schriftsteller Joachim Gaertner über deren aktuell erschienene Bücher.
Sonntag 13. September 10.45h 3SAT: les.art
Moderation: Dieter Moor. Wolf Haas über seinen Roman “Der Brenner und der liebe Gott” und Rüdiger Safranksi (“Goethe und Schiller. Geschichte einer Freundschaft”).
Sonntag 13. September 13.00h Phoenix: auf den punkt.
Wolfgang Herles präsentiert neue Sachbücher aus Politik, Geschichte und Gesellschaft. Oliver Hilmes über sein Buch “Cosimas Kinder – Triumph und Tragödie der Wagner-Dynastie”, in dem er die Geschichte der Kinder von Cosima und Richard Wagner nachzeichnet. Die Aufgabe der Sprösslinge war es, das “Werk” ihres Vaters als Inbegriff “deutscher Kultur” zu pflegen und darüber zu wachen. Hilmes thematisiert dabei neben Erfolg und Genie auch die Schattenseiten der Familiensaga wie die Verstoßung von Familienmitgliedern und das Engagement für den Nationalsozialismus. Politiker, Philosoph und Jurist Heiner Geißler beschäftigt sich in “Ou Topos – Suche nach dem Ort, den es geben müsste” mit Fragen, die sich die Menschheit immer wieder gestellt hat und noch stellt: Wie finden wir das Glück der Erde? Finden wir das Paradies erst im Jenseits? Anhand von Philosophie, Theologie und Geschichte schildert Geißler unsere Chancen auf ein glücklicheres und besseres Leben. Das dritte Buch hat Wolfram Weimer, Chefredakteur des “Cicero”, geschrieben. Es heißt “Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit”. Wie der Untertitel schon sagt, analysiert er, “warum die Krise uns konservativ macht”. Das Buch verbindet eine amüsante Betrachtung des Zeitgeistes mit einer kritischen Neueinordnung von alten Werten.
Sonntag 13. September 13.30h 3SAT: Druckfrisch
Neue Bücher mit Denis Scheck (Erstsendung 6.9.2009)
Das Magazin mit Denis Scheck hilft bei der Orientierung im Bücherdschungel. Scheck besucht Schriftsteller, stellt Neuerscheinungen vor und spart dabei nicht mit Lob und Kritik.
Rüdiger Safranski: Goethe & Schiller, Sibylle Berg: Der Mann schläft, A.L. Kennedy: Was wird
Denis Scheck empfiehlt zwei posthume Meisterwerke, die jetzt erscheinen: “Unendlicher Spaß” von David Foster Wallace (Kiepenheuer und Witsch) und “2666″ von Roberto Bolano (Hanser).