Literarische Fernsehwoche vom 12.10.- 18.10.2009
Petra Bohm | Posted 09/10/2009 | Fernsehtipps | Keine Kommentare »
die wöchentlichen Literaturtipps fürs TV
Frankfurter Buchmesse: Gastland China ausführlich auf vielen Sendern!
Montag, 12. Oktober NDR: Kulturjournal – Büchermarkt
„Soundtrack meiner Jugend”: Buchpräsentation mit Jan Josef Liefers und „Silly” mit Anna Loos
Die Puhdys, Karat oder Silly waren die Helden seiner Jugend. Der Schauspieler und Sänger Jan Josef Liefers ist in der DDR aufgewachsen und hat seine ganz eigene Geschichte aufgeschrieben: Sein Buch „Soundtrack meiner Kindheit” (Rowohlt Verlag) besteht aus persönlichen Erinnerungen, seiner Leidenschaft für Musik und erzählt vom Untergang der DDR.
Montag, 12. Oktober 10.50h WDR: west.art -Bücher mit Christine Westermann
In der ersten Sendung stellen Christine Westermann und ihr regelmäßiger Gast Werner Köhler Reif Larsens Roman “Die Karte meiner Träume” vor. Ebenfalls dabei sind Gerard Donovans “Winter in Maine” und die Wiederauflage “Der verlorene letzte Ball” von Jacques Roubaud. Außerdem präsentiert Christine Westermann zwei kleinere Buch-Schmankerl: die Porträtsammlung “Marilyn & Co.” von Truman Capote und die ungewöhnlichen Todesanzeigen in “Aus die Maus”. In Wien hat Christine Westermann den österreichischen Autor Wolf Haas an den Schauplätzen seines neuen Krimis “Der Brenner und der liebe Gott” getroffen. Mit ihm spricht sie über den Roman, seinen Schreibstil und die Welt des kauzigen Krimihelden Simon Brenner.
Montag, 12. Oktober 21.00h 3SAT: Der Dativ ist dem Genetiv sein Tod (Teil 3/3)
In seiner “Bastian Sick-Schau” präsentiert Deutschlands bekanntester Sprachpfleger das Beste aus seinem Bühnenprogramm, kombiniert mit Sketchen, hochkarätigen Gästen und einem kleinen Deutsch-Quiz. Wer oder was ist eigentlich der “Wemsing-Fall”, was versteht man unter einem “Rattenstuhl”, und gibt es tatsächlich “Kalbsbrust von der Schweinelende”? – Letzte Folge der Bastian Sick-Schau. (Wdhlg von 2008)
Montag, 12. Oktober 22.25h 3SAT: Peter Voß fragt: eine Extraausgabe mit Wolf Biermann
Wolf Biermann ist der bedeutendste deutschsprachige Liedermacher der Gegenwart. Sein Leben ist ein deutsch-deutsches Leben, er wurde in Ost- wie in Westdeutschland zu einer wichtigen Symbolfigur. Zum 20. Jahrestag seines legendären Leipziger Konzerts am 1. Dezember – dem ersten in der damaligen DDR seit seiner Ausbürgerung 1976 – führt Peter Voß ein Gespräch mit dem unangepassten Musiker und Schriftsteller.
Montag, 12. Oktober 22.20h ORF2: les.art
Literaturmagazin. Liebe und Sünde – ewig zeitlose Themen in der Literatur – stehen diesmal im Mittelpunkt von “les.art”. Gäste in der Wiener Hauptbücherei sind Deutschlands “Superstar der Philosophie” Richard David Precht und die österreichische Schriftstellerin Eva Menasse. Die “Lesereise” führt nach China, heuer Gastland der Frankfurter Buchmesse. Durch die Sendung aus der Wiener Hauptbücherei führt wie immer Dieter Moor, Gastkritikerin ist einmal mehr Sigrid Löffler.
Montag, 12. Oktober 22.55h MDR: Die Nonne (F/1966)
Literaturverfilmung. Nach dem gleichnamigen Diderot-Roman gelang es Jacques Rivette überaus eindringlich, das Leben hinter den Klostermauern zu schildern. Er stellt den Konvent fast schon mit einem Gefängnis gleich, in dem dann noch fröhlich von Seiten der Obrigkeit mit den Zöglingen experimentiert wird. Der Film sorgte seinerzeit in Frankreich für einen Skandal und wurde sogar zeitweise auf Betreiben der Kirche von der Zensur verboten.
Montag, 12. Oktober 23.25h BR. LeseZeichen
Das Komische am Traurigen – eigenwillige Todesanzeigen (Christian Sprang: “Aus die Maus”, Kiepenheuer & Witsch) Todsünden, Laster und lässliche Verfehlungen (Eva Menasse: “Lässliche Todsünden”, Kiepenheuer & Witsch) Ein alter Roman liest sich neu übersetzt, als sei er von heute… (Hans J. Chr. von Grimmelshausen: “Der abenteuerliche Simplicissimus Deutsch”,Eichborn)
Dienstag, 13. Oktober 23.30h SWR: Literatur im Foyer extra
Felicitas von Lovenberg empfängt im literarischen Salon zur Frankfurter Buchmesse den weltbekannten israelischen Autor Amos Oz, spricht mit ihren Kollegen Denis Scheck (“Druckfrisch”) und Ijoma Mangold (“Die Vorleser”) über die großen nachgelassenen Werke von Roberto Bolaño und David Foster Wallace und begrüßt Thomas Glavinic, Norbert Scheuer und Peter Stamm, die Geschichten von Männern in den besten Jahren veröffentlich haben.
Mittwoch, 14. Oktober 23.05 RBB: Die Nacht des Leguan (USA/1963)
Die Tennessee Williams-Verfilmung ist mit Richard Burton, Ava Gardner und Deborah Kerr hochkarätig besetzt. Das Theaterstück wurde von Star-Regisseur John Huston für die damalige Zeit typisch amerikanischem Stil für die Leinwand konzipiert: faszinierend und abstoßend zugleich, oft hart am Rande des Kitsches, mit einigen Zugeständnissen an den Publikumsgeschmack. Tenessee Williams ist einer der wenigen Autoren, die mit klaren Texten und Szenen das Seelenleben ihrer Figuren offenzulegen wissen. Das gelang ihm schon bei “Die Katze auf dem heißen Blechdach” und “Endstation Sehnsucht” und ist wohl der Grund dafür, dass seine Stücke immer gern von namhaften Regisseuren verfilmt wurden.
Donnerstag, 15. Oktober 21.00h 3SAT: 3satbuchzeit
Die Frankfurter Buchmesse ist das weltweit größte Branchentreffen von Verlagen, Autoren, Buchhändlern und Lesern. Ehrengast der diesjährigen Frankfurter Buchmesse (14. bis 18. Oktober 2009) ist China. – In “3satbuchzeit” bespricht Gert Scobel neue Bücher und stellt Schriftsteller in Gesprächen und in Filmen vor.
Donnerstag, 15. Oktober 22.55h ARTE: Was Chinesen lesen
Eine literarische Entdeckungsreise nach China: Was lesen die Chinesen? Was schreiben sie? Wie geht das literarische China mit seiner schweren Vergangenheit und seiner rasanten Gegenwart um? Ein Spagat zwischen modernster Marktwirtschaft und staatlicher Zensurbehörde.
Autorin Cordula Paetzel besucht Shanghai und Peking in Begleitung eines Mannes, der Chinas literarische Welt von innen kennt und von außen betrachtet: Krimiautor Qiu Xiaolong.
Donnerstag, 15. Oktober 23.00h SWR: Wie wird man Bestseller? (Doku/2008)
1,5 Millionen mal ging “Die Vermessung der Welt” von Daniel Kehlmann über den Ladentisch. Pascal Mercier verkaufte gar zwei Millionen Exemplare von “Nachtzug nach Lissabon”. Und ein Buch, das bei vielen noch auf der Leseliste steht, ist Julia Francks “Die Mittagsfrau”. Die Schriftstellerin erhielt dafür den Deutschen Buchpreis und hatte somit die Garantie für einen Bestseller. Denn der Deutsche Buchpreis ist eines der wichtigsten Marketing-Instrumente des Deutschen Buchhandels. Der Preisträger wird medienwirksam jedes Jahr im Vorfeld der Frankfurter Buchmesse bekannt gegeben. 2008 war es Uwe Tellkamp mit seinem fast tausendseitigen Roman “Der Turm”. Optimale Bedingungen für einen erfolgreichen Verkauf der Buchrechte ins Ausland. In seinem Film spürt Autor Thomas Palzer diesem gemachten Erfolg nach. Wie funktioniert der Buchmarkt? Wer sind die Leute, die hinter den Hochglanzprospekten der Verlage und auf der Frankfurter Buchmesse die Fäden ziehen? Wie produziert man Bestseller?
Donnerstag/Freitag 15./16. Oktober 00.35h ZDF: aspekte extra
Das Finale des aspekte-Literaturpreises für das beste literarische Debüt des Jahres 2009 haben fünf Romane erreicht: “Tod meiner Mutter” von Georg Diez, “Paradiso” von Thomas Klupp, “Verlangen nach Drachen” von Verena Rossbacher, “Verbrechen” von Ferdinand von Schirach und “Grenzgang” von Stephan Thome. Der aspekte-Literaturpreis wird am 15. Oktober 2009 zum 31. Mal auf der Frankfurter Buchmesse verliehen. Zur Jury gehören: Dr. Pia Reinacher, Zürich, Hubert Spiegel, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Dr. Hajo Steinert, DeutschlandRadio Köln, Dr. Anton Thuswaldner, Salzburger Nachrichten und Dr. Wolfgang Herles, aspekte-Redaktionsleiter
Freitag 16. Oktober 0.00h SWR: besser lesen
Samstag 17. Oktober 22.20h 3SAT: Ehrengast China
Auf der Frankfurter Buchmesse 2009 können Leser das moderne China kennenlernen: Wie sieht der Alltag in diesem Land zwischen Tradition und Moderne, Freiheit und Unterdrückung, Kommunismus und Kapitalismus aus? – Dieter Moor diskutiert mit dem Schriftsteller Mo Yan, der Schriftstellerin Luo Lingyuan, dem China-Experten Tilman Spengler und dem Journalisten Christian Y. Schmidt.
Samstag 17. Oktober 22.30h ARTE: Metropolis – Kulturmagazin
Konfuzius im Handgepäck: Chinesische Literatur heute. China ist Ehrengast der Frankfurter Buchmesse 2009. Das weckt Assoziationen: mangelnde Menschenrechte und Zensur. Mit Yu Hua, der Dichterin und Filmemacherin Yin Lichuan, Jiang Rong, der aus Angst, nicht mehr in die Heimat zurückkehren zu dürfen, der Buchmesse lieber fernbleibt. Außerdem Bestsellerautorin Annie Beibie, deren Roman „Lotus” zwar in Tibet spielt, die sich jedoch selbst nicht politisch äußern mag. Und den tibetischen Schriftsteller Alai, der das System offen kritisiert und dafür mit „Jianshi juzhu” bestraft wird, dem „überwachten Wohnen” – einer besonderen Form der Polizeihaft. Schließlich Yan Lianke, einer der bedeutendsten Gegenwartsautoren, dessen Bücher in China jedoch verboten sind.
Sonntag 18. Oktober 10.15h 3SAT: Literatur im Foyer extra
(Wdhlg von Dienstag 23.30h) s.o.
Sonntag 18. Oktober 11.00h ZDF: Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
Live aus der Frankfurter Paulskirche. Verleihung an Claudio Magris
Der “Friedenspreis des Deutschen Buchhandels” ist der bedeutendste Kulturpreis der Bundesrepublik Deutschland und wird seit 1950 als gesellschaftlicher und oftmals auch als weltweit publizierter politischer Höhepunkt der Frankfurter Buchmesse in der Paulskirche verliehen. Das ZDF überträgt die Preisverleihung live in Anwesenheit von Spitzenvertretern aus Politik, Kultur und Gesellschaft.
Sonntag 18. Oktober 11.30h 3SAT: 3satbuchzeit extra
Am 3sat-Stand auf der Frankfurter Buchmesse stellen Autorinnen und Autoren vom 14. bis zum 18. Oktober ihre aktuellen Bücher vor. – “3satbuchzeit extra” fasst die Gespräche zusammen und stellt die Neuerscheinungen vor. Zu Gast sind unter anderen Nick Cave, Frank Schätzing Gerhard Baum, Ulla Hahn, Feridun Zaimoglu, Tim Parks, Hanns-Josef Ortheil, Rüdiger Safranski, Herta Müller und Dieter Wellershoff.
Sonntag 18. Oktober 19.45h 3SAT: bookmark
Das Sachbuch expandiert, vorgestellt werden daher die Wissenschaftsreihen von S.Fischer und Reclam. Empfohlen wird Jean Ziegler “Hass auf den Westen”, “Das Beste aus 30 Jahren “Titanic” und Michael Poliza “Antarktis”.