Literarische Fernsehwoche vom 19.10.- 25.10.2009
Petra Bohm | Posted 15/10/2009 | Fernsehtipps | Keine Kommentare »
die wöchentlichen Literaturtipps fürs TV
Montag, 19. Oktober 22.05h n-tv: Reinhard Mohn – Es müssen mehr Köpfe ans Denken kommen
Szenische Dokumentation, Deutschland, 2006
Der Film “Reinhard Mohn – Es müssen mehr Köpfe ans Denken kommen” zeigt wichtige Stationen des Unternehmens Bertelsmann aus Sicht des Nachkriegsgründers Reinhard Mohn sowie die Bedeutung der Unternehmenskultur für den Erfolg des internationalen Medienhauses. Der Film war ein Geschenk des Bertelsmann-Vorstands zum 85. Geburtstag von Reinhard Mohn vor rund drei Jahren.
Montag, 19. Oktober 0.00h NDR: Bücherjournal
Ein Magazin für Leseratten und solche, die es werden wollen – mit optisch aufwändigen Beiträgen, die Lust aufs Lesen machen
Dienstag, 20. Oktober 14.15h 3SAT: Auf dem Polarkreis unterwegs
Doku Nach dem gleichnamigen Buch von Klaus Scherer
In einem Geisterdorf in Alaskas äußerstem Nordwesten beginnt eine Abenteuertour des Reporters Klaus Scherer entlang des Polarkreises. Er zieht unter anderem mit den letzten Nomaden der Arktis durch traumhafte Landschaften und überfliegt Gebirge, deren Gipfeln bis heute niemand einen Namen gab. – Der zweiteilige Film begleitet seine Reise.
Dienstag, 20. Oktober 22.20 Schweiz 1: Literaturclub
Iris Radisch begrüsst den Autor und Dramatiker Lukas Bärfuss – mit in der Runde sind die Kritiker Gabriele von Arnim und Stefan Zweifel.
Empfehlungen: Roberto Bolano 2666, Atiq Rahimi “Stein der Geduld”, Peter Stamm “Sieben Jahre” und Kathrin Schmidt (Gewinnerin des Deutschen Buchpreises 2009). (Auch So, 10.15h 3SAT)
Dienstag/Mittwoch 20./21. Oktober 1.10h ZDF: aspekte extra: Die Nacht des blauen Sofas
Das ZDF-Kulturmagazin “aspekte” ist auch in diesem Jahr wieder mit dem Blauen Sofa auf der Frankfurter Buchmesse präsent. Moderator Wolfgang Herles u.a..Auch dieses Jahr nehmen wieder viele namhafte Autoren auf dem “blauen Sofa” Platz. Das “blaue sofa” ist eine partnerschaftliche Veranstaltung von aspekte, zusammen mit dem Club Bertelsmann, Deutschlandradio Kultur und der Süddeutschen Zeitung.
Mittwoch, 21. Oktober 1.45h HR: Zusammen ist man weniger allein (F/2007)
Nach dem internationalen Bestsellerroman von Anna Gavalda. Drehbuchautor und Regisseur Claude Berri erzählt hinreißend vergnüglich und ebenso temperament- wie liebevoll von vier höchst unterschiedlichen Charakteren, die das Leben in einer Pariser Wohnung zusammenführt. In einem turbulenten, mal aufreibenden, mal fröhlichen Prozess lernen die vier aufeinander zuzugehen und füreinander da zu sein – und entdecken so, dass es zusammen viel leichter ist, Träume wahr werden zu lassen.
Donnerstag, 22. Oktober 14.45h ARTE: Die Legende von Paul und Paula (DDR 1973)
Die alleinerziehende Mutter Paula und der unglücklich verheiratete Paul treffen sich in einer Bar und verlieben sich stürmisch ineinander. Ist es zunächst Paul, der seine Ehe nicht gefährden will, ist es nach dem tragischen Unfalltod ihres Sohnes Paula, die sich nicht auf eine Beziehung einlassen will. Als die beiden endlich zueinanderfinden, stirbt Paula bei der Geburt des gemeinsamen Sohnes. – Der DDR-Filmklassiker schlechthin.
Donnerstag, 22. Oktober 20.15h ARD: Donna Leon – Wie durch ein dunkles Glas (D/ 2009)
Auch dieser neue Venedig-Krimi nach einem erfolgreichen Roman von Donna Leon findet die richtige Mischung zwischen Humor und Spannung. Giovanni de Cal, streitbarer Besitzer einer Glasfabrik auf Murano, wird ermordet aufgefunden. Eine erste Spur führt Commissario Brunetti zum Arbeiter Tassini, der seinen Chef hasste. Doch auch de Cals Tochter Assunta hätte ein Motiv: Sie sollte enterbt werden. Oder hat der heimlich in Assunta verliebte Arbeiter Sergio für sie gemordet, obwohl sie dem grünen Bürgermeisterkandidaten Fasano den Vorzug zu geben scheint?
Donnerstag, 22. Oktober 0.20h ARTE: Die Herzogin von Langeais (F /2007)
Drehbuch nach “La Duchesse de Langeais” von Honoré de Balzac
“Die Herzogin von Langeais” wurde von den Kritikern der Cahiers du cinéma zu einem der Top-Ten-Filme des Jahres 2007 gewählt. Als der französische General Armand de Montriveau die verheiratete Antoinette, Herzogin von Langeais, kennenlernt, ist er wie verzaubert von der selbstbewussten Schönheit. Begeisterung, die bald in Besessenheit umschlägt, weil die Adelige sich ihm immer wieder verweigert. Doch dann: ein Skandal, eine Entführung, ein Ultimatum, und plötzlich ist Antoinette spurlos verschwunden. Armand setzt alles daran, seine Geliebte wiederzufinden. Fünf Jahre später wird er fündig: In einem Kloster auf einer spanischen Insel erkennt er in Schwester Theresa die Frau, die ihm so brutal den Verstand raubte. Drama mit dem im letzten Jahr verstorbenen Guillaume Depardieu in der Rolle des liebestrunkenen Generals.
Freitag, 23. Oktober 20.15h ARD: Schaumküsse (D/2009)
Die Familienkomödie „Schaumküsse” – nach dem gleichnamigen Erfolgsroman von TV-Star Bärbel Schäfer – nimmt auf pointierte und liebevolle Weise Themen wie Schwangerschafts-Sorgen und Beziehungsstress, die Panik werdender Väter und Über-Perfektionismus manch werdender Mutter aufs Korn. Eigentlich läuft im Leben der quirligen Berliner Mietköchin Lilly alles bestens: Ihr neu gegründetes Catering-Unternehmen entwickelt sich prächtig, und mit ihrem Freund Christian wird sie demnächst eine traumhafte Altbauwohnung beziehen. Dann aber wird Lilly überraschend schwanger – und plötzlich scheint ihre ganze Welt kopfzustehen…
Freitag, 23. Oktober 22.00h MDR: Riverboat
Zu Gast ist Miriam Pielhau und spricht über ihr Buch “Fremdkörper”
Freitag, 23. Oktober 22.00h NDR: Tietjen und Hirschhausen
Bettina Tietjen und Dr. Eckart von Hirschhausen begrüßen folgende Gäste: Semino Rossi, Wayne Carpendale, Charlotte Schwab & Lisa Martinek, Michy Reincke, Sascha Grammel, Michael Poliza und Thilo Spahl. Michael Poliza präsentiert sein Buch “Antarctic”.
Freitag, 23. Oktober 22.30h ZDF: Die Vorleser
Gast der Sendung ist der Schauspieler Sebastian Koch (“Das Leben der Anderen”, “Stauffenberg”)
Moderation: Amelie Fried und Ijoma Mangold
Freitag, 23. Oktober 23.40h SWR: Literatur im Foyer
mit Peter Sloterdijk “Du musst dein Leben ändern”
Sonnabend, 24. Oktober 10.20h 3SAT: Der ewige Schweijk
Aus der ORF-Reihe “Schauplätze der Weltliteratur”
Mit seinem “braven Soldat” Josef Schwejk hat der tschechische Dichter Jaroslav Hasek eine Figur geschaffen, die die Mächtigen bekämpft, indem sie sie lächerlich macht. Damit hat Hasek nicht nur die ehemalige k.u.k.-Monarchie kritisiert, sondern autoritäre Systeme und militärischen Zwang im Allgemeinen. – Der Film zeigt die Schauplätze von Schwejks Streichen und Abenteuern.
Sonnabend 24. Oktober 21.50h Schweiz 2: Stolz und Vorurteil (USA/GB 2005)
Eine Verfilmung von Jane Austens wohl am häufigsten für die Leinwand adaptierten Romans. Regisseur Joe Wright folgt relativ werkgetreu dem Klassiker um Liebesgeplänkel und Standesdünkel. Mit: Keira Knightley, Matthew MacFadyen, Claudie Blakely, Brenda Blethyn, Donald Sutherland u.v.a.
Sonnabend, 24. Oktober 23.15h NDR: Irene Huss, Kripo Göteborg – Der tätowierte Torso (D/S 2007)
Regisseur Martin Asphaug liefert mit diesem ersten Fall der neuen Reihe nach einer Romanvorlage der schwedischen Schriftstellerin Helene Tursten einmal mehr Gänsehaut-Spannung aus Skandinavien. Der Fund einer verstümmelten Leiche stellt die Polizei von Göteborg vor ein ungewöhnliches Problem. Der Täter hat sein Opfer so sehr zugerichtet, dass weder die Identität noch das Geschlecht des Toten bestimmt werden kann. Eine exotische Tätowierung an der Schulter des Torsos führt Kommissarin Irene Huss nach Kopenhagen, wo eine Prostituierte unter ähnlich mysteriösen Umständen ermordet wurde. Ist die Ermittlerin einem Serientäter auf der Spur? Fest steht nur eines: Der Mörder ist über jeden ihrer Schritte genau informiert …
Sonntag, 25. Oktober 10.15h 3SAT: Literaturclub
Iris Radisch begrüsst den Autor und Dramatiker Lukas Bärfuss – mit in der Runde sind die Kritiker Gabriele von Arnim und Stefan Zweifel.
Empfehlungen: Roberto Bolano 2666, Atiq Rahimi “Stein der Geduld”, Peter Stamm “Sieben Jahre” und Kathrin Schmidt (Gewinnerin des Deutschen Buchpreises 2009)
Sonntag, 25. Oktober 11.30h 3SAT: Barcelona – die große Zauberin
Ein literarisches Stadtporträt
“Barcelona, die große Zauberin”: So nannte vor 100 Jahren der katalanische Dichter Joan Maragall die Stadt. Er schämte sich ihrer Eitelkeiten und erlag dennoch ihrem Zauber: Barcelona, Stadt zwischen Hügeln und Meer, Stadt des Jugendstils und des großen Antoni Gaudí, Stadt der Ramblas und der Wolkenkratzer. – Sieben katalanische Autoren führen durch Barcelona, eine Stadt voller Widersprüche.