Literarische Fernsehwoche vom 09.11.-15.11.2009
Petra Bohm | Posted 06/11/2009 | Fernsehtipps | Keine Kommentare »
die wöchentlichen Literaturtipps fürs TV
Montag, 09. November 9.55h ARTE: Eines Freundes Freund zu sein (D/2009)
Das Leben Friedrich Schillers, des neben Johann Wolfgang von Goethe wohl bekanntesten deutschen Dichters, will diese szenische Dokumentation beschreiben. Erzählt werden seine abenteuerliche Flucht aus der Militärischen Akademie des Herzogs von Württemberg, seine rastlosen Reisen quer durch Deutschland bis zu seiner außerordentlichen Professur an der Universität von Jena und seine fruchtbare Bekanntschaft mit dem Dichterfürsten Goethe in Weimar.
Montag, 09. November 23.30h HR: Der Untertan (DDR/1951)
Literaturverfilmung nach Heinrich Mann. Wolfgang Staudte und sein Vater Fritz waren die Drehbuchautoren und hielten sich eng an die Vorlage des Romans, der schon vor dem Ersten Weltkrieg veröffentlicht worden war. Selten sind der kleinbürgerliche Mief, die ungeheure Doppelmoral und der unheilvolle Untertanengeist eindringlicher gezeigt worden als in dieser Satire. Erst 1957 kam der Film in der BRD in die Kinos – allerdings um 12 Minuten gekürzt.
Montag, 09. November 0.05h ORF: Kabale und Liebe (D/2005)
Das klassische Drama von Friedrich Schiller als filmisch inszenierte Love-Story mit Top-Besetzung. Mit dieser Verfilmung von “Kabale und Liebe” beweist Leander Haußmann, dass auch ein Theaterdrama das Zeug zu bester Fernsehunterhaltung haben kann. Gemeinsam mit Boris Naujoks verwandelte er das Bühnenstück in ein rasantes Drehbuch, ohne dabei Schiller untreu zu werden.
Dienstag, 10. November 14.30h ARTE: Die Herzogin von Langeais
Drehbuch nach “La Duchesse de Langeais” von Honoré de Balzac
“Die Herzogin von Langeais” wurde von den Kritikern der Cahiers du cinéma zu einem der Top-Ten-Filme des Jahres 2007 gewählt. Als der französische General Armand de Montriveau die verheiratete Antoinette, Herzogin von Langeais, kennenlernt, ist er wie verzaubert von der selbstbewussten Schönheit. Begeisterung, die bald in Besessenheit umschlägt, weil die Adelige sich ihm immer wieder verweigert. Doch dann: ein Skandal, eine Entführung, ein Ultimatum, und plötzlich ist Antoinette spurlos verschwunden. Armand setzt alles daran, seine Geliebte wiederzufinden. Fünf Jahre später wird er fündig: In einem Kloster auf einer spanischen Insel erkennt er in Schwester Theresa die Frau, die ihm so brutal den Verstand raubte. Drama mit dem im letzten Jahr verstorbenen Guillaume Depardieu in der Rolle des liebestrunkenen Generals.
Dienstag, 10. November 22.30h WDR: west.art – Bücher mit Christine Westermann
Zusammen mit Werner Köhler empfängt Christine Westermann diesmal die Moderatorin Sonya Kraus und die Schauspielerin Maria Schrader. Gemeinsam im Gepäck: sechs neue, packende Bücher, die sie Ihnen mit Leidenschaft vorstellen.
Dienstag, 10. November 22.50h MDR: Ein Genie hat Geburtstag – Friedrich Schiller
Auf geschichtsträchtigem literarischem Gelände, in Rudolstadt, Schillers heimlicher Liebe, erwartet die Zuschauer im Schillerjahr 2009 zum 250. Geburtstag des Dichters ein kulturelles Highlight der Extraklasse: Am 10. November laden der MITTELDEUTSCHE RUNDFUNK und das Thüringer Landestheater zu einer vergnüglichen Gala ein, die dem Dichterrebellen und Menschen Friedrich Schiller gewidmet ist (Auch Samstag, 14. November 20.15h 3SAT)
Mittwoch, 11. November 20.15h ARD: Romy (D/2009)
Deutsche TV-Biografie. Romy Schneider: Ein Leben und eine Schauspielerin, die bis heute die Menschen fasziniert. Eine Frau und Künstlerin, die sich und der Welt immer auch ein Rätsel blieb. Der Film spürt dem Mythos der gefeierten Schauspielerin nach, die trotz der großen Erfolge immer rastlos auf der Suche nach dem Glück und der Liebe war. Im Aufbau-Verlag ist Günther Krenns Biografie “Romy Schneider” erschienen.
Donnerstag, 12. November 20.15 SAT1: Die Chroniken von Narnia: Der König von Narnia (USA/2005)
Nach der Romanreihe von C.S.Lewis. Die vier Geschwister Peter, Susan, Edmund und Lucy werden während des Zweiten Weltkrieges zum Schutz vor Bombenangriffen in das Herrenhaus eines Professors geschickt. Beim Versteckspiel findet Lucy dort einen seltsamen Kleiderschrank, der das Portal in die magische Welt “Narnia” ist. Dort regiert die weiße Hexe Jadis, die das einst wundervolle Land mit einem bösen Fluch belegt hat. Die Geschwister setzen alles daran, den Bann zu brechen und Narnia zu befreien …
Donnerstag, 12. November 22.25h 3SAT: Kabale und Liebe (D/2005)
(siehe Montag, 0.05h ORF)
Freitag, 13. November 19.20h 3SAT: Kulturzeit extra: Wien liest - Literatur zum Anfassen
Vom 9. bis zum 15. November wird die österreichische Hauptstadt während der diesjährigen “Buch Wien 09″ zu einer Lesebühne. Über 200 Autorinnen und Autoren lesen auf dem Messegelände und an unterschiedlichen Orten in der Stadt. “Kulturzeit extra: Wien liest – Literatur zum anfassen” begibt sich mitten ins literarische Getümmel auf der “Buch Wien 09″. Gemeinsam mit Autoren macht “Kulturzeit extra” einen Rundgang über die aufstrebende Messe. Der Wiener Schriftsteller Franzobel zeigt seine ganz persönlichen Wiener Leseorte. Als prominente Gäste empfängt Moderator Ernst A. Grandits unter anderen den israelischen Autor David Grossmann, der sein neues Buch “Eine Frau flieht vor einer Nachricht” vorstellt. Eva Menasse spricht über ihre aktuelle Publikation “Lässliche Todsünden”. Außerdem Thomas Raab “Der Metzger geht fremd”.
Freitag. 13. November 0.00h SWR: Literatur im Foyer
Thea Dorn im Gespräch mit Georg Diez und Tilman Jens
Georg Diez: “Der Tod meiner Mutter.” Georg Diez erzählt die Geschichte seiner Mutter. Ein Sterbebuch und zugleich ein Trostbuch, weil es Erinnerungen bewahrt an ein kämpferisches Leben. Tilman Jens: “Demenz- Abschied von meinem Vater.” Tilman Jens ist der Sohn eines berühmten Vaters. Walter Jens war einer der prägenden Geistesgrößen der Bundesrepublik. Seit einigen Jahren leidet er an Demenz. Er erkennt seine Familie nicht mehr, er kennt sich nicht mehr.
Samstag, 14. November 20.15h 3SAT: Ein Genie hat Geburtstag
(siehe Dienstag, 10. November MDR)
Samstag, 14. November 21.50h SWR: Schätze des Landes
Das Schiller-Nationalmuseum in Marbach
Wenn das Schiller-Nationalmuseum in Marbach nach seiner Innensanierung wieder die Pforten öffnet, wird von Schwabens berühmtestem Dichter weit mehr zu sehen sein als seine Bücher, Manuskripte und Briefe. Neben diesen Spuren auf Papier hat Schiller Alltagsspuren hinterlassen: Einen Hut, ein Kopftuch, Westen, Handwärmer, jede Menge Locken …
Samstag, 14. November 23.15h WDR: Was liest Du?
Literarische Comedy mit Jürgen von der Lippe. Wieder einmal macht Jürgen von der Lippe seinen Zuschauern Lust aufs Lesen und Vorlesen – Gast dieses Mal: Schauspielerin Martina Hill (“Switch Reloaded”).Bücher: Lars Niedereichholz: “Unknorke”. Dietmar Wischmeyer: “Deutschbuch – Die Bescheuerten”
Sonntag, 15. November 19.45h 3SAT: bookmark – Sachbuchmagazin
Die Themenbereiche der Sachbuch-Tipps decken ein großes Spektrum ab: Wissenschaft, Kultur und Politik. Darüber hinaus berichtet bookmark in regelmäßigen Abständen von den neuesten Trends bei Kinder- und Jugendsachbüchern.
Sonntag 15. November 20.15h ZDF: Dora Heldt – Urlaub mit Papa (D/2009)
Eigentlich will Christine nach der Scheidung von ihrem Mann Daniel mit ihrer Freundin Dorothea einfach nur einen Frauenurlaub auf Norderney machen und dabei Gastgeberin und Pensionsbesitzerin Marleen beim Umbau ihrer Kneipe helfen.
Doch dann wird Christine zu ihrem Entsetzen von ihrer Mutter dazu verdonnert, ihren Vater Heinz mitzunehmen. Heinz bringt nicht nur alles auf der Baustelle durcheinander, sondern verdächtigt den charmanten Pensionsgast Johann, in den sich Christine verliebt, ein gesuchter Heiratsschwindler zu sein. Und tatsächlich – irgendetwas ist faul an Johann… Nach dem gleichnamigen Roman von Dora Heldt.
Sonntag 15. November 22.25h 3SAT: Marcel Reich-Ranicki: Mein Leben (D/2008)
Fernsehfilm mit Matthias Schweighöfer und Katharina Schüttler. Seit 1940 muss Marcel Reich-Ranicki, geboren 1920, im Warschauer Getto leben. Bevor er 1942 in ein Konzentrationslager deportiert wird, gelingt ihm mit seiner Frau die Flucht. Nach dem Krieg wagen die beiden einen ungewöhnlichen Schritt: Sie gehen nach Deutschland.
Sonntag, 15. November 23.00h MDR: Der junge Schiller
Autorin Ute Gebhardt reist zu Schillers Ursprüngen, in seine Kindheit, und eröffnet eine erfrischende Sicht. Der Mensch Schiller nimmt Kontur an: nicht großer Nationaldichter, sondern auch Stubenhocker, Schulschwänzer, Trinker, Spieler, stets säumiger Schuldner. Der die Ode an die Freude, die große Freundschaftshymne schrieb, hat als Kind die Dorfknaben verprügelt und wurde von seinem Vater misshandelt.