Literarische Fernsehwoche vom 21.12.- 27.12.2009
Petra Bohm | Posted 16/12/2009 | Fernsehtipps | Keine Kommentare »
die wöchentlichen Literaturtipps fürs TV
Montag, 21. Dezember 0.00h ORF2: Frau Berta Garlan (D/Ö/CH 1989)
1901 erschien die gleichnamige Erzählung des Arzt und Schriftstellers Arthur Schnitzler. Frau Berta Garlan, die ihren Mann nach kurzer Ehe verloren hat, lebt in einer kleinen Stadt in der Wachau. In ihrer Jugend hat sie das Konservatorium besucht, hat aber das Studium auf Wunsch der Eltern aufgegeben. Dabei ist auch ihre Liebe zu dem Geiger Emil Lindbach in die Brüche gegangen. Berta, die sich seit langem nur mehr ihrem Sohn und der Musik widmet, fühlt sich in der kleinstädtischen Enge äußerst bedrückt. Erholung findet sie nur im Umgang mit ihrem gelähmten Freund, dem Ästheten Rupius. Bei einem Ausflug nach Wien wird sie wieder auf ihre Jugendliebe Emil Lindbach, nun ein berühmter Geigenvirtuose, aufmerksam. Sie schreibt ihm und erhält eine so herzliche Antwort, dass sie nochmals nach Wien fährt und sich ihm dort hingibt…
Dienstag, 22. Dezember 22.20h SF1: Literaturclub
Moderation: Iris Radisch
Mittwoch, 23. Dezember 14.20h MDR: Das kalte Herz (DDR 1950)
Der arme Köhler Peter verkauft sein Herz an den teuflischen Holländer-Michel (Erwin Geschonneck) – und bereut es bald bitterlich… Atmosphärisch gelungener DEFA-Klassiker nach dem Märchen von Wilhelm Hauff.
Donnerstag, 24. Dezember 13.10h RBB: Die 30 schönsten Märchen
Selbstverständlich kennt sie jedes Kind: die Märchen der Gebrüder Grimm, die von Hans Christian Andersen, von Wilhelm Hauff oder die Geschichten aus 1001 Nacht. Welches sind wohl die beliebtesten Märchen?
Donnerstag, 24. Dezember 13.55h RBB. Die Goldene Gans (D 1988)
Zum Lohn für eine gute Tat findet der Schusterjunge Klaus beim Holzhacken im Wald eine goldene Gans. Sie hat eine merkwürdige Eigenschaft: Jeder, der sie berührt, bleibt an ihr kleben. Das führt natürlich zu Verwicklungen… (nach dem Märchen der Brüder Grimm)
Donnerstag, 24. Dezember 20.15h Kabel1: Der Name der Rose (D/I/F 1986)
Fulminanter Klosterkrimi mit Sean Connery nach dem Bestseller von Umberto Ecco
Donnerstag, 24. Dezember 1.45h ARD: Die Brüder Karamasow (USA 1957)
Nach der berühmten Vorlage von Fjodor M. Dostojewski entstand ein opulenter Historienfilm mit Yul Brynner und Maria Schell um die tragische Fehde zwischen Vater und Sohn. Der geizige Karamasow will seinen verhassten Sohn Dimitrij, der hohe Schulden bei ihm hat, mit einer List ins Gefängnis bringen. Er gibt der Gastwirtin Gruschenka die von Dimitrij unterzeichneten Schuldscheine, die sie umgehend einlösen soll. Doch seine Rechnung geht nicht auf – Gruschenka und Dimitrij verlieben sich ineinander, obwohl Dimitrij der jungen Katja versprochen ist. Als der alte Karamasow ermordet wird, jagt man Dimitrij als Mörder …
Freitag, 25. Dezember 14.00h BR: Sinn und Sinnlichkeit (GB 2008) Teil 1
Die Ironie von Jane Austens berühmter Vorlage wird hier gekonnt verarbeitet. Nach dem Tod des Vaters ist die Familie Dashwood finanziell ruiniert. Die beiden ungleichen Schwestern, die vernünftige Elinor und die romantische Marianne Dashwood schauen in eine unsichere Zukunft. Um ihre Existenz zu sichern, müssen sie eine lukrative Ehe abschließen. Es gibt durchaus vielversprechende Verehrer: den charmanten und intelligenten Mr. Edward Ferrars, der gutaussehende Mr. John Willoughby und den älteren und zurückhaltenden Grübler Colonel Brandon. Alle drei Herren kommen im Prinzip in Betracht. Aber verbergen die Herren mehr, als auf dem ersten Blick sichtbar ist? Und welches schreckliche Geheimnis verbindet Willoughby mit Colonel Brandon? – Teil 2 und Teil 3 am 26. und 27. Dezember ebenfalls um 14.00h auf BR.
Freitag, 25. Dezember 20.45h ARTE: Robinson Crusoe (F 2002)
Fernsehfilm basierend auf dem gleichnamigen Roman von Daniel Defoe. Thierry Chaberts zweiteilige Verfilmung des weltbekannten Romans “Robinson Crusoe” führt auf eine exotische Seereise in die unerforschten Weiten des karibischen Ozeans. Der bekannte französische Schauspieler Pierre Richard spielt den großen Helden mit neugierigem Charme. Als erfinderischer Abenteurer Robinson Crusoe lässt er Entdeckerherzen höher schlagen und eindringlich die Wandlung eines festgezimmerten, christlichen und kolonistischen Menschenbildes miterleben. Als Robinson Crusoe sich auf einem Sklavenschiff offen gegen den korrupten Kapitän stellt, wird er bei einer nahe gelegenen unbewohnten Insel kurzerhand auf einem kleinen Beiboot ausgesetzt. Er schafft es, sich bis ans Ufer zu retten, aber auf der Insel wird der Überlebenskampf erst beginnen …
Sonnabend, 26. Dezember 15.45h 3sat: Durchs wilde Kurdistan (D/E 1965)
Der deutsche Arzt Kara Ben Nemsi und sein treuer Wegbegleiter Hadschi Halef Omar begleiten Scheich Mohammed, um dessen Sohn Ahmed zu befreien. Ahmed wurde von dem Machredsch von Mossul, einem Todfeind der Araber, entführt und soll als angeblicher Mörder hingerichtet werden. Nachdem sie einem Freund gegen den Machredsch beigestanden und einen skurrilen englischen Lord mit seinem Butler aus der Hand türkischer Soldaten befreit haben, gelingt es ihnen, Mohammeds Sohn vor dem Galgen zu retten. Schließlich überführen sie den Machredsch des hinterhältigen Verrats.
Der mit großem Aufwand und beachtlichem Star-Aufgebot produzierte Film “Durchs wilde Kurdistan” ist eine freie Adaption des gleichnamigen Karl-May-Romans. Heitere Sequenzen wechseln mit rasanten Kampf- und Verfolgungsszenen vor romantischen Landschaftskulissen.
Sonntag, 27. Dezember 8.20h Tele5: Von Mäusen und Menschen (USA 1992)
Literaturverfilmung nach John Steinbecks Klassiker. Die beiden Tagelöhner George und Lennie landen auf ihrer Tour durch den Mittleren Westen auf einer Ranch, die von dem tyrannischen Vorarbeiter Curley geleitet wird. Als Curleys Frau den Arbeitern den Kopf verdreht, kommt es zur Katastrophe …
Sonntag, 27. Dezember 16.00 3sat: Im Reiche des silbernen Löwen (D 1965)
Der Machredsch von Mossul, den Kara Ben Nemsi und seine Freunde tot glaubten, lebt. Er hat sich mit Abu Seif verbündet, um den sagenhaften Schatz der Chaldäer zu rauben, den die betagte Mara Durimeh in einem Berg bewacht. Um an ihr Ziel zu gelangen, entführen die beiden Maras Enkelin Ingdscha. Kara Ben Nemsi, Hadschi Halef Omar und Ahmed heften sich an die Fersen der Banditen, geraten aber am Salzsee in einen Hinterhalt und werden vom Machredsch gefangen genommen. Trotzdem können sie die Schurken schließlich stellen. Die Fortsetzung von “Durchs wilde Kurdistan” ist ein weiteres Kinoabenteuer nach Romanmotiven von Karl May, das mit der erprobten Mixtur von Romantik, Action und groteskem Humor sowie bewährter Besetzung gute Unterhaltung bietet.
Sonntag, 27. Dezember 21.45h ARD: Hungerwinter
Das 90-minütige Dokudrama “Hungerwinter – Überleben nach dem Krieg” rückt die Not der Bevölkerung im Nachkriegsdeutschland in den Mittelpunkt – eine Erfahrung, die eine ganze Generation geprägt hat. Dazu wurden nach einer aufwendigen mehrmonatigen Zeitzeugenrecherche sechs exemplarische Einzelschicksale ausgewählt, die eindrucksvoll zeigen, mit welchen existenziellen Problemen die Menschen damals zu kämpfen hatten und welche Schicksalsschläge sie meistern mussten. Viele haben das Erlebte von damals bis heute nicht verwunden und sprechen nur mit Mühe über diese Zeit.
Durch eine Kombination von Interviews und filmischer Rekonstruktion werden die Ereignisse dieses dramatischen Winters wieder lebendig. Der Film spielt überwiegend in Hamburg und Schleswig-Holstein, Berlin, Chemnitz und im ländlichen Ostwestfalen. Dabei konzentriert er sich auf die persönlichen Erlebnisse der Protagonisten zwischen Herbst 1946 und Frühjahr 1947. Das gleichnamige Buch “Hungerwinter: Deutschlands humanitäre Katastrophe 1946/47″ von Alexander Häusser, Gordian Maugg ist im Propylen-Verlag erschienen.