WikiLeaks – ein Loch füllt die Medien…

Petra Bohm | Posted 04/01/2011 | Politik/Wirtschaft, Sachbuch | Keine Kommentare »

Kaum ein Tag vergeht, in dem die Enthüllungsplattform oder deren Hauptbetreiber Julian Assange nicht für eine Schlagzeile gut sind. Doch mal ehrlich – haben Sie ganz genau verstanden, wie WikiLeaks entstanden ist, wie es funktioniert und wer hier Gut oder Böse ist? Dieses Informationsloch versuchen im Januar gleich mehrere Verlage zu füllen…

Im Scorpio Verlag erscheint am 20.1. “Julian Assange – Der Mann, der die Welt verändert“. Auf 128 Seiten im Taschenbuchformat zeichnen Carsten Görig und Kathrin Nord das Portrait eines Mannes, der die Welt verändert – von seinen Anfängen als Hacker bis hin zum amerikanischen Staatsfeind Nummer 1. Egomanischer Verräter oder Robin Hood des Cyberspace? Wer ist WikiLeak-Gründer Julian Assange, der Mann, der Supermächte wie Amerika, China und Russland das Fürchten lehrte? Der auszog, Diktatoren zu stürzen, der heute die Rechtsstaatlichkeit alter Demokratien ins Wanken bringt und sich nun aktuell auf der Anklagebank für ein unpolitisches Vergehen wiederfindet?

Carsten Görig ist Experte für Neue Medien, Computer und Techniktrends. Er arbeitet als freier Journalist und Buchautor in Hamburg und schreibt er u.a. für «Spiegel online» «Stern», «Financial Times Deutschland». Kathrin Nord ist Politikwissenschaftlerin und arbeitet seit 2001 als Redakteurin mit Schwerpunkt Politik und Gesellschaft. Seit 2009 spezialisierte sie sich auf die Themen „Neue Medien und Internet“ und seit 2010 ist sie Geschäftsführerin der Internet-Beratungsfirma Make Content.

Eine Woche später kommen dann zeitgleich das “SPIEGEL”-Buch “Staatsfeind WikiLeaks” aus dem DVA-Verlag und “Inside WikiLeaks: Meine Zeit bei der gefährlichsten Website der Welt”, das bei ECON erscheint, auf die Büchertische der Händler.

Die Spiegelredakteure Holger Stark und Marcel Rosenbach stehen seit Jahren in Kontakt mit WikiLeaks und kennen die Organisation wie kaum ein anderer. In “Staatsfeind WikiLeaks” geben sie auf 336 broschierten Seiten exklusive Einblicke in die Arbeit von WikiLeaks und schildern den Aufstieg der Organisation bis zur Jagd auf Assange Ende 2010. Dabei diskutieren sie Fragen, die auch viele Geheimdienstler und Politiker bewegen: Wie weit darf radikale Transparenz gehen? Gibt es nicht auch legitime Staatsgeheimnisse? Ist WikiLeaks eine Art »Geheimdienst des Volkes« und die Zukunft des investigativen Journalismus – oder schlicht die gefährlichste Seite im Internet?

Marcel Rosenbach schreibt als Redakteur des SPIEGEL über Sicherheits- und Computerthemen und betreut das Bundesjustizministerium. Über Jahre hat er die Medienlandschaft für den SPIEGEL beobachtet und ist ein intimer Kenner der Diskussionen um Privatheit im Internet. Holger Stark leitet das Ressort Deutschland im Berliner Büro des SPIEGEL. Seit den neunziger Jahren verfolgt er die Arbeit des Chaos Computer Clubs und berichtet seit über zehn Jahren über Themen aus der Welt der Sicherheitspolitik und der Geheimdienste.

In “Inside WikiLeaks: Meine Zeit bei der gefährlichsten Website der Welt” nimmt Autor Daniel Domscheit-Berg den Leser mit ins Herz von WikiLeaks. Unter seinem Pseudonym Daniel Schmitt hat er die Enthüllungsplattform seit 2007 Seite an Seite mit Julian Assange aufgebaut. Der junge Deutsche ist weltweit der Mann, der neben dem schillernden und zunehmend umstrittenen Gründer sicherlich den intimsten Einblick in das Whistleblower-Projekt hat. Seit Domscheit-Berg und andere Mitstreiter sich im Herbst 2010 aus dem Projekt zurückzogen, ist Julian Assange alleiniger Herrscher über dieses machtvolle Instrument. Dabei ging offenbar nicht alles harmonisch zu – Domscheit alias Schmitt äußerte Kritik am Führungsstil von WikiLeaks-Chef Julian Assange, Assange behauptet, Schmitt sei herausgeworfen worden. Der Klappentext wirbt mit bisher unbekannten Details: “Inside WikiLeaks ist ein packend geschriebener Enthüllungsreport voller unbekannter Fakten. Er erzählt die Geschichte von WikiLeaks, wie sie noch keiner gehört hat.”

Daniel Domscheit-Berg, geboren 1978, war unter seinem Pseudonym Daniel Schmitt zweieinhalb Jahre Sprecher für WikiLeaks. In seinem früheren Leben war der Diplom-Informatiker mit Schwerpunkt IT-Sicherheit für große internationale Unternehmen tätig und engagierte sich für Informationsfreiheit und Transparenz im Netz.

Und für Neugierige, die es kaum abwarten können: Alle drei Titel kann man natürlich schon jetzt vorbestellen.

Share and Enjoy:
  • Print
  • Digg
  • Sphinn
  • del.icio.us
  • Yahoo! Bookmarks
  • Facebook
  • Mixx
  • Google Bookmarks
  • Blogplay
  • LinkedIn
  • StumbleUpon
  • Twitter
  • RSS

Titel:
Schweigt still die Nacht

ISBN-13:
9783839001271

Autor:
Brenna Yovanoff

Verlag:
Script5

Kommentar verfassen

Connect with Facebook

Buch kaufen

Leseprobe