Family Fang

Karsten Kramm | Posted 27/07/2012 | Belletristik | Keine Kommentare »

Der deutsche Titel dieser urkomischen schrägen Familiengeschichte, die in den USA ein Überraschungserfolg war, erregt zwar sicherlich Aufmerksamkeit – aber “Die gesammelten Peinlichkeiten unserer Eltern in der Reihenfolge ihrer Erstaufführung” sind nur ein Teil dieses Romans um die ziemlich verrückte “Family Fang” – so der Originaltitel…

…und so fragt man sich schon, ob sich der Verlag statt mit “Family Fang” lieber mit einem modernen Satzungetüm á la “Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand” auf Leser-Fang (Achtung Wortspiel) begeben will?

Zu wünschen wäre diesem Buch jedenfalls ein vergleichbarer Erfolg, denn die beiden liebenswerten Protagonisten wachsen dem Leser genauso schnell ans Herz wie der Hundertjährige, so dass man sie ein ganzes langes Lesewochende nicht mehr alleine lassen mag.

Abwechselnd widmen sich die ersten Kapitel der 380 Seiten im Paperback den Erlebnissen der Geschwister Annie und Buster (Kind A und Kind B) Fang. Dazwischen gibt es jeweils einen Rückblick in deren Kindheit und zu den titelgebenden Peinlichkeiten ihrer Eltern. Die beiden Alt68iger-Hippie-Perfomance-Künstler kannten nämlich keine Gnade mit ihren Kindern, wenn es darum ging, einen abgefahrenen Auftritt hinzulegen, Aufmerksamkeit zu erregen und – vor allen Dingen – Chaos zu erzeugen.

Diese Chaos-Happenings stellten sich meist als Reality-Inszenierung dar, die hinterher diskutiert wurde. Dass die Mutter z.B. JellyBellys klaut und dabei von der Tochter als Ladendiebin verpfiffen werden muss, oder die Geschwister mit schlechter Straßenmusik Geld für ihren angeblich todkranken Hund erbetteln und der Vater mit lauten Buhrufen gegen die eigenen Kids eine Schlägerei anzettelt, sind dabei noch die harmloseren Varianten.

Da wundert es nicht, dass das Leben der beiden als junge Erwachsene nicht rund läuft. Buster arbeitet als Journalist für das Männermagazin “Potent” und berichtet über Dinge wie Schinkenfestivals und den größten »Gangbang« der Welt. Seine beiden Romane dagegen will niemand lesen. Annies Karriere als Schauspielerin begann zwar hoffnungsvoll, endet jedoch durch die Folgen einer ungewollte Oben-Ohne Szene und Beischlaf mit einem Reporter abrupt. Buster dagegen wird bei einem nächtlichen Spaß-Ballern mit Kartoffelkanonen das halbe Gesicht weggeschossen. Beiden bleibt in der Not nur die Rückkehr in das Elternhaus, zurück zu Camille und Caleb, die immer noch in ihrer schrägen Perfomance-Welt leben und sogar die Rettung des schwer verletzten Sohnes inszenieren, indem sie sich selbst mit Gips und Krücken ausstaffieren.

Wenig später sind die Eltern verschwunden. Annie und Buster setzen alles daran, sie wieder zu finden. Dabei geraten nicht nur die eigenen Probleme in den Hintergrund – nun zahlt sich das jahrelange Happeningtraining aus: mit erstaunlicher Kreativität ersinnen die Geschwister öffentlichkeitswirksame Aktionen, um die Eltern wieder zu finden und kämpfen sich so auch zurück ins Leben. Und das ist nicht nur komisch, sondern auch anrührend und fesselnd zu lesen.

Für 2014 ist übrigens bereits die Verfilmung geplant. Weibliche Hauptrolle: Nicole Kidman!

Share and Enjoy:
  • Print
  • Digg
  • Sphinn
  • del.icio.us
  • Yahoo! Bookmarks
  • Facebook
  • Mixx
  • Google Bookmarks
  • Blogplay
  • LinkedIn
  • StumbleUpon
  • Twitter
  • RSS

Titel:
Die gesammelten Peinlichkeiten unserer Eltern in der Reihenfolge ihrer Erstaufführung: Roman

ISBN-13:
9783630874012

Autor:
Kevin Wilson

Verlag:
Luchterhand Literaturverlag

Kommentar verfassen

Connect with Facebook

Buch kaufen

Leseprobe