Durch Wagner unsere Welt betrachten
Karsten Kramm | Posted 04/01/2013 | Biografien, Sachbuch | Keine Kommentare »2013 ist Wagner-Jahr – und das sollte man nicht ohne die passende Lektüre beginnen! Im Gegensatz zu einigen anderen Komponisten ist über das umstrittene Genie vom grünen Hügel allerdings schon so viel geschrieben worden, dass es jedem Normalsterblichen schwer fällt den Überblick zu behalten ….
Mehr als 3000 Textseiten über Wagner sind, so zählte die Wochenzeitung „Die Zeit“, just neu erschienen. Für die meisten zuviel, um sie alle zu lesen. Statt sich also im Eiltempo durch die Lektüre zu wühlen, empfiehlt sich daher der gezielte Griff ins Bücherregal und die Konzentration auf eine, mit Kenntnis geschriebene, Biographie. Zum Beispiel vom Wagner Spezialisten Martin Geck, der passend zum Wagnerjahr ein umfassendes Buch über den Komponisten herausgegeben hat.
Wohl wissend, das über Richard Wagner bereits fast alles gesagt wurde, versucht er, statt alten Geheimnissen auf die Schliche zu kommen, lieber anhand des Verhältnis, das wir heute zu Richard Wagner und seiner Musik haben, etwas über unsere Gegenwart herauszufinden. Dadurch gibt er seinem eigentlich historischen Unterfangen eine aktuelle Note, macht aus dem Buch viel mehr als “nur” eine Biographie.
»Ich will nicht Wagner auf die Schliche kommen, sondern mir selbst und meiner Zeit. (…) Welche Werte und Unwerte nehmen wir im Medium seiner Opern und musikalischen Dramen wachen Sinnes in uns auf, welche werden uns via Musiktheater im wahrsten Sinne des Wortes untergejubelt?«
Fragen wie diesen geht der Autor auf 406 Seiten nach und gibt dabei natürlich auch jede Menge Wissen über Wagner, seine Familie und seine großen Werke preis. Wer jedoch eine chronologische Biografie sucht, sollte lieber nach einem anderen Buch greifen.
Lesenswert – nicht nur für Experten!
Martin Geck ist einer der führenden deutschen Musikwissenschaftler und wegen seiner besonderen Sprachkunst zugleich Träger des angesehenen Gleim-Literaturpreises. Von ihm erschienen sind u.a. der vielbeachtete Bestseller »Mozart« (2005) sowie zuletzt »Schumann. Mensch und Musiker der Romantik« (2010). Seit Jahrzehnten gilt er als ausgewiesener Wagner-Spezialist, im Zuge seiner Beschäftigung mit dem Thema hat er in Bayreuth bedeutende Dirigenten interviewt, Rundfunksendungen verfasst und Essays u.a. für die FAZ und die SZ geschrieben. Es gibt wohl keinen europäischen Forscher, der die vielgestaltige Wagner-Szene besser überblickt als Martin Geck.