Der Mensch und das Meer
Karsten Kramm | Posted 14/06/2013 | Sachbuch | Keine Kommentare »Wie der Untertitel schon andeutet geht es in Callum Roberts Buch um die Bedrohung des Lebensraum Ozean und deren Konsequenzen für die Menschheit. Manche seiner Geschichten sind entmutigend, trotzdem hat der Meeresbiologe Hoffnung für die Zukunft und das Ganze ist auch noch höchst spannend zu lesen…
Wir fischen die Meere leer und verseuchen sie mit unseren Abwässern. Tiefseebergbau droht den Lebensraum unzähliger Pflanzen und Tiere bis zur Unkenntlichkeit zu verändern. Lärm von Schifffahrt und Industrie verwirrt das Navigationssystem vieler Meeressäuger, die Klimaerwärmung führt zu dramatischem Korallensterben. Diese Tatsachen sind den meisten von uns bekannt und man ist sich der Problematik bewusst, doch unsere Ozeane sind nicht nur der grösste Lebensraum der Erde, sondern auch der am wenigsten erforschte. Wie wichtig dieses Ökosystem wirklich für unsere Zukunft ist, beginnen wir erst langsam zu begreifen.
5 Jahre hat Callum Roberts für sein neues, aufrüttelndes Buch recherchiert. Ein gutes Beispiel für unser mangelndes Bewusstsein gibt der Autor im Prolog:
…“Elf Jahre nach unseren Tauch-Flitterwochen (= 1998 Anm. der Red.) erlebten wir einen Vorgeschmack auf die wärmere Welt der Zukunft: Die Ozeane heizten sich so dramatisch auf, dass weltweit ein Viertel aller Korallen zugrunde ging. In großen Teilen des Indischen Ozeans starben zwischen siebzig und neunzig Prozent der Korallen, und auf ihrem Weg in den Untergang nahmen sie zahllose andere Lebewesen mit, die auf Korallen als Lebensraum oder Nahrung angewiesen waren. Wären in diesem Jahr drei Viertel unserer Wälder verdorrt und abgestorben, die Menschen hätten wissen wollen, warum, und man hätte umgehend Pläne für eine Wiederaufforstung entworfen. Hier dagegen blieb eine globale Katastrophe außerhalb der Welt der Meeresforschung im Wesentlichen unsichtbar und unbemerkt…”
Der Professor für Meeresschutz nimmt seine Leser mit auf eine Reise von den Ursprüngen des maritimen Lebens vor viereinhalb Milliarden Jahren und über dessen Entwicklung bis zu den Problemen der Gegenwart und (ziemlich düsteren!) Prognosen für die Zukunft. Aus seinen Schilderungen spricht Sachkenntnis und Liebe zur Sache, aber auch sprachlich handelt es sich keinesfalls um trockene (Achtung – Wortspiel!) Lektüre. Spannend und mitreissend erzählt, dabei aber keinesfalls unsachlich oder polemisch, hinterlässt das Buch seine Leser nach rund 500 Seiten ziemlich erschüttert. Konkrete Vorschläge, wie man etwas bewirken kann, erhält man jedoch im Anhang. Ein ganzes Kapitel erklärt, welche Lebensmittel aus dem Meer man noch mit guten Gewissen geniessen kann, ebenso gibt es eine ausführliche Beschreibung von Organisationen bei denen man sich engagieren kann. Dem folgen dann noch rund 50 Seiten Anmerkungen, Fussnoten und Quellenverweise für alle, die es ganz genau wissen wollen.
Unbedingt lesen, weiter verschenken und versuchen, etwas von Roberts Ideen umzusetzen.
Dringend!
Callum Roberts ist Meeresbiologe und Professor für Meeresschutz an der University of York in England. Er war als Berater für die BBC-Produktion »Blue Planet« und den preisgekrönten Dokumentarfilm »The End of the Line« tätig. Sein Buch »The Unnatural History of the Sea« über die Geschichte der Fischerei erhielt den Rachel Carson Environment Book Award und war für die »Washington Post« eines der zehn besten Bücher im Jahr 2007.
»Roberts hat mit seinem neuen Buch ein kleines Wunder vollbracht. Er hat auf über 500 Seiten die Erwärmung der Ozeane, die Vermüllung und den gigantischen Rückgang der Fischbestände geschildert, ohne dass es ein trauriges ›Schwarzbuch‹ geworden wäre und der Leser deprimiert von Seite zu Seite blättert. Im Gegenteil, es ist ein spannendes, am Ende optimistisches Werk entstanden, eine Art Kulturgeschichte der Ozeane.« (Stuttgarter Zeitung)
»Ein provokantes, informatives und Mut machendes Buch.« (DeutschlandRadio Kultur – Radiofeuilleton)