Author Archive

Brauner Sumpf in Bayern

admin | September 27th, 2007 | Krimis | Keine Kommentare »

Robert Hültner Der neue Kurzkrimi Robert Hültners ist so erfrischend wie bitter. Da ist er wieder, der Hültner-Sound. Der 1950 geborene Münchner Schriftsteller Robert Hültner machte sich in den 1990er Jahren einen großen Namen mit seinen historischen Kriminalromanen um Inspektor Kajetan, die er im München der 20-er Jahre ansiedelte. Atmosphärisches, die Geducktheit und die geistige Enge, und Sprachliches, das genau abgehörte Idiom aus dumpf-kleinbürgerlicher Umgangssprache und Dialekt, zeichnen alle seine Bücher aus, für die er zahlreiche Preise erhielt, und erheben sie weit über das Gros historischer Romane, in denen die Protagonisten papieren auftreten und zeitenthoben sprechen. Jetzt hat sich Robert Hültner an der pfiffigen Kurzkrimi-Reihe – Motto: 64 Seiten und aus! – der Hamburger Edition Nautilus beteiligt. Und kehrt, nachdem seine letzten zwei Kriminalromane in der Gegenwart angesiedelt waren, wieder in die Geschichte zurück. Und zwar ins Jahr 1921. Der Kommissar Pius Grohm muss in einem ausgesprochen unappetitlichen Mordfall ermitteln, wurde

Weiterlesen

Katalanien in Frankfurt

admin | September 27th, 2007 | Preise und Events | Keine Kommentare »

Rund 680 Künstler präsentieren die fast 1000-jährige Kultur der wirtschaftsstärksten Region Spaniens in Frankfurt. Das Begleitprogramm zum diesjährigen Buchmessen-Ehrengast "Katalanische Kultur" umfasst in Frankfurt mehr als 130 Veranstaltungen an 20 Orten. Rund 680 Künstler präsentieren die fast 1000-jährige Kultur der wirtschaftsstärksten Region Spaniens und des angrenzenden katalanischen Sprachraums anlässlich der weltgrößten Bücherschau (10.-14. Oktober). Das Programm reicht von Radierungen Joan Miros über Filme, Fotos und Kindertheater bis zu moderner elektronischer Musik und zieht sich bis Jänner 2008. Auftakt ist am 9. Oktober eine Gala mit dem Titel "Eine Reise durch die katalanische Geschichte" im Schauspiel Frankfurt. Sie wird wie einige andere Aufführungen in katalanischer Sprache mit deutschen Untertiteln zu sehen sein. Zu den musikalischen Höhepunkten gehört ein Konzert des Symphonieorchesters Barcelona und des Nationalorchesters von Katalonien in der Alten Oper. Gespielt werden Werke katalanischer Komponisten. Josep Borgallo vom katalanischen Kulturinstitut Ramon Llull – dem Pendant zum deutschen Goethe-Institut – sagte,

Weiterlesen

Stockhausen faselt Blödsinn

admin | September 27th, 2007 | Uncategorized | Keine Kommentare »

Hanno Rauterberg räumt auf mit herrschenden Missverständnissen über die Kunst. "Einst galt sie als elitär und exklusiv, heute ist sie ein Massenphänomen. Die Umsatzraten, die Besucherzahlen, die Beliebtheitswerte sind hoch wie nie – das Glück ist in der Kunst und die Kunst im Glück. Nur scheint erstaunlicherweise kaum jemand das neue Glück genießen zu können." Hanno Rauterberg, Kunst- und Architekturkritiker der "Zeit", will in seinem provokant betitelten Buch durch den Dschungel der Gegenwartskunst führen – nur vier Monate nach Erscheinen von Piroschka Dossis "Hype", das das gleiche Ziel verfolgte. Rauterbergs Vorgehen ist strukturierter und etwas lesefreundlicher. Und mutiger. So räumt er in zehn Punkten mit den großen Irrtümern der Gegenwartskunst auf, unter anderem mit dem Diktum "Alles kann gute Kunst sein", wobei er die Einlassung des Komponisten Karl-Heinz Stockhausen, die Terroranschläge des 11. September 2001 seien "das größte Kunstwerk, das es überhaupt gibt für den ganzen Kosmos" ad absurdum führt

Weiterlesen

Büchermenschen rennen

admin | September 26th, 2007 | Preise und Events | Keine Kommentare »

Läuferinnen trotzen der Hitze Am 23. September ging der 6. Stuttgarter Bücherlauf bei hochsommerlichen Temperaturen erfolgreich über die Bühne. Laut Veranstalter Schäffer-Poeschel Verlag erreichten von den rund 280 Teilnehmern 234 das Ziel des 10-Km-Laufes Die ersten drei Plätze belegen Markus Lutz von der Firmengruppe Appl (00:37:15), Sven Schreiber von Random House (00:38:20) und Frank Lauxtermann ebenfalls Random House (00:39:55). Sie wurden dicht verfolgt von Frank Steinmayer (Ernst Klett Verlag), Hubert Schmitt (Verlag für Standesamtwesen) und Bernd Eitel (Ernst Klett Verlag).Bei Weißbier, Grilladen, Kaffee und Kuchen wurde der Wanderpokal des Stuttgarters Bücherlauf dem Sieger übergeben. Vollbesetzte Festbänke und spätsommerliche Abendstimmung rundeten den beliebten Sportanlass in der Buchbranche ab. Frau Ursula Chwalisz von den Organisatoren äußerte sich gegenüber der Presse, dass Kolleginnen und Kollegen aus der Schweiz und Österreich auch für den nächsten Bücherlauf 2008 herzlich willkommen seien. 2007 starteten zwei Läufer aus der Schweiz und keiner aus Österreich und man würde

Titel: Das Geisterhaus: Roman (suhrkamp taschenbuch)

Autor: Isabel Allende

Weiterlesen

Hässlich, diese Falten

admin | September 26th, 2007 | Uncategorized | Keine Kommentare »

Nora Ephron: Rollkragenpullover und SchalsFoto: Elena Seibert Wir werden alle älter. Manche leiden daran – mehr oder weniger. Frauen scheint dieser Prozess besonders zu beschäftigen. Zu Recht, meint "Harry und Sally"-Erfinderin Nora Ephron. Aber mein Gott. Dann trägt man halt Rollkragenpullover. "Harry und Sally", "Schlaflos in Seattle", "E-Mail für Dich" – diese herzwärmenden Filme sind Nora Ephron zu verdanken. Aber die 66-Jährige Drehbuchautorin hat ein Problem, das sie noch sympathischer macht: Sie mag ihren Hals nicht. Er ist faltig. Er ist Indiz ihres Alters, Zeichen von Verfall. Die Hälse ihrer Freundinnen sind auch faltig. So tragen sie Rollkragenpullover oder Schals wie Katherine Hepburn. Die hatte auch einen faltigen Hals, aber schon viel früher. "Der Hals lügt nie" gehört glücklicherweise nicht zu dem Ratgeberschmarrn, der alternden und älteren Frauen vorgaukeln will, sie seien in jedem Alter schön, man solle zu sich stehen und das Ideal der Jugend sei ohnehin eine Manipulation

Titel: Auf hoher See

Autor: Elin Hilderbrand

Weiterlesen

Amos im Nebel

admin | September 26th, 2007 | Preise und Events | Keine Kommentare »

Amos Oz Amos Oz ist dieses Jahr der Stargast bei "Literatur im Nebel". Nach dem vielbeachteten Auftakt von “Literatur im Nebel” im Jahr 2006 – erster Stargast: Salman Rushdie – wird Heidenreichstein/Österreich im nördlichen Waldviertel erneut zum Schauplatz für dieses Literaturfest für und rund um einen herausragenden Schriftsteller. Dieses Jahr konnte Amos Oz, der bekannteste israelische Schriftsteller der Gegenwart, gewonnen werden, dessen Werk vielfach ausgezeichnet wurde. Amos Oz ist gleichermaßen Romancier wie, als Gründungsmitglied der Friedensbewegung Peace Now, politischer Intellektueller und engagierter Beobachter seiner Zeit. Die Werke von Amos Oz wurden in 37 Sprachen übersetzt. Auf Deutsch erscheinen seine Bücher im Suhrkamp Verlag. Prominente Künstlerinnen und Künstler sowie Schauspieler und Germanisten haben ihre Teilnahme zugesagt, u.a. Klaus Amann, Senta Berger, Andrea Eckert, Gustav Ernst, Sabine Gruber, Silke Hassler, Peter Henisch, Bettina Hering, Paulus Hochgatterer, Gert Jonke, Brigitte Karner, Roland Koch, Dietmar König, Karl Markovics, Eva Mattes, Anna Mitgutsch, Elisabeth Orth,

Weiterlesen

Weltkarriere deutscher Bücher

admin | September 26th, 2007 | Preise und Events | Keine Kommentare »

Weltweit interessieren sich Leser zunehmend für deutsche Bücher. Vor allem in europäischen Nachbarländern und Fernost wird Literatur "made in Germany" geschätzt. Auf dem englischsprachigen Buchmarkt allerdings haben es deutsche Autoren nach wie vor schwer, Fuß zu fassen. Bei der Entwicklung ihrer Auslandslizenzen stellen viele deutsche Verlage eine erhebliche Steigerung fest. So hat das Münchner Verlagshaus Droemer Knaur seine Lizenzen seit 1999 mit 167 im vergangenen Jahr weit mehr als verdoppelt. Der Verlagskonzern Random House (München), der Hamburger Verlag Hoffmann und Campe, der Zürcher Diogenes Verlag und die Verlagsgruppe Luebbe in Bergisch Gladbach beobachten ebenfalls ein wachsendes Interesse an deutschen Titeln. "Auslandsverlage sind gegenüber deutschen Büchern etwas aufgeschlossener", konstatiert auch Iris Brandt, die im Kölner Verlag Kiepenheuer & Witsch für Auslandsrechte zuständig ist. "Dennoch wird keinesfalls wahllos gekauft." "Deutsche Autoren schreiben nicht mehr so kopflastig und schlichtweg unterhaltender als früher", begründet Elke Fuhrmann von Luebbe den Erfolg jenseits der Grenzen. "Das

Weiterlesen

Mona Liza

admin | September 25th, 2007 | Belletristik | Keine Kommentare »

Erika Kronabitter “Ich werde Vater töten. Ich bin ganz ruhig. Ich stelle mir vor, wie ich Vater töten werde. Ich werde ihm das Leben heimzahlen, das er Mutter und uns angetan hat. Jeder erhält, was er verdient. Auch Viktor wird mir nicht entkommen. Auch Viktor wird mir nicht entkommen.

Weiterlesen

Der Neue ermittelt

admin | September 25th, 2007 | Krimis | Keine Kommentare »

© Nela König Trautes Heim, Glück allein? Es ist Dezember in Kymlinge, einem kleinen verschneiten Dorf in Schweden. Familie Hermansson ist zusammengekommen, um zwei Geburtstage zu feiern… Weihnachten ist kein Fest der Harmonie. Das steht für jeden aus der Familie Hermansson fest. Zudem ist ihnen kurz vor den Feiertagen das 105er Fest wichtiger. Großvater Karl-Erik wird fünfundsechzig und nach achtunddreißig Jahren als Lehrer in den Ruhestand verabschiedet. Wie seine Frau Rosemarie auch. Am selben Tag, dem 20. Dezember, feiert ihre älteste Tochter Ebba 40. Geburtstag. Mit dem Supermarktleiter Leif Grundt ist sie seit zwanzig Jahren verheiratet, aus ihrer Sicht eine unstandesgemäße Partie, die nur wegen der beiden Söhne Henrik, ihrem Liebling, und Kristoffer gehalten hat. Auch die Ehe ihrer jüngeren Schwester Kristina steht kurz vor dem Aus. Das mäßige Familienklima wird zudem von einem Skandal überschattet, den Walter, das ewige Sorgenkind, ausgelöst hat. Während einer sehr freizügigen Dokusoapsendung des schwedischen

Weiterlesen

Schelmen-Essay

admin | September 25th, 2007 | Uncategorized | Keine Kommentare »

Pierre Bayard: Lies es nicht, aber rede drüberFoto: Witi de Tera / Opale Nicht gelesen haben, aber mitreden wollen. Das geht, behauptet der französische Literaturprofessor Pierre Bayard. Der englische Schriftsteller Graham Greene hat die Situation in seinem klassischen Roman noir "Der dritte Mann" exemplarisch dargestellt: Der amerikanische Wildwestschund-Autor Holly Martins soll in einem Vortrag einem kunstbeflissenen Wiener Publikum seine Meinung zur literarischen Moderne darlegen. Er hat nicht die geringste Ahnung, zieht sich aber mit kluger Naivität, etwas Charme und der konsequenten Ausnutzung von Allgemeinplätzen achtbar aus der Affaire. Die Zuhörer verlassen den Saal im Anschluss an seine Einlassung im Eindruck, etwas gelernt zu haben. Zumindest glauben sie das. Das funktioniert, glaubt auch Pierre Bayard, französischer Literaturprofessor, Psychoanalytiker und – nach eigenen Angaben – erfahrener Nichtleser. "Man muss ein Buch nicht gelesen haben, um eine genaue Vorstellung von ihm zu haben und nicht nur in allgemeiner, sondern auch sehr persönlicher Weise

Weiterlesen