Author Archive

Drohungen gegen Günter Wallraff

admin | September 25th, 2007 | Autoren | Keine Kommentare »

Die Türkisch-islamische Union Ditib in Deutschland hat islamistische Drohungen gegen den Schriftsteller Günter Wallraff scharf verurteilt. Zugleich lehnte sie am Montag in Köln aber das Vorhaben Wallraffs ab, in Räumen der künftigen Kölner Großmoschee aus den "Satanischen Versen" des Schriftstellers Salman Rushdie zu lesen. Wallraff hatte am Wochenende in einer Kirchenveranstaltung in Köln erklärt, er werde von einer dem Terrornetzwerk Al Kaida nahestehenden Organisation bedroht und stehe deshalb unter Polizeischutz. Die Ditib, die in Köln eine umstrittene Großmoschee bauen will, betonte, die fortschrittliche Religionsauffassung des Islams rechtfertige "unter keinen Umständen die Androhung oder den Einsatz von Gewalt". Ditib-Präsident Sardi Arslan versicherte Wallraff seiner Wertschätzung. Der Schriftsteller bemühe sich um einen konstruktiven Dialog mit den Muslimen in Deutschland und setze sich für die Interessen türkischer Migranten ein, wie schon sein Buch "Ganz unten" zeige. Allerdings würde eine Lesung aus den "Satanischen Versen" in einer Moschee die religiösen Gefühle der Muslime verletzen.

Weiterlesen

Ritter der Aufklärung

admin | September 24th, 2007 | Biografien | Keine Kommentare »

Rudolf Augstein: Aufklärer für DeutschlandFoto: Monika Zucht / Der Spiegel Peter Merseburger legt eine erste Biographie des deutschen Vorzeigejournalisten Rudolf Augstein vor – und wird für Diskussionen sorgen. Links und national, streitbar und verletzlich, autoritär und anlehnungsbedürftig – "Spiegel"-Gründer Rudolf Augstein, 2002 gestorben, wird von nicht wenigen als einer der einflussreichsten Journalisten der deutschen Nachkriegszeit bezeichnet. Und als Vorreiter eines freien Denkens, dem sich die Deutschen zwischen 1933 und 1945 freiwillig verweigert hatten. Alt-Kanzler und Ethik-Forscher Helmut Schmidt meint gar: "Die tatsächliche Meinungsfreiheit in unserem Land verdankt ihre heutige Vitalität, das ist meine feste Überzeugung, zu einem unverzichtbaren Anteil dem Mut und dem Vorbild Rudolf Augsteins." Starke Worte. Ein Ritter der Aufklärung für Deutschland, mehr als 150 Jahre nach Kant und Rousseau. Die frisch erschienene Biographie kann dieses Diktum bestätigen. Sie wirft aber auch ein Licht auf die Schattenseiten des Vorzeigejournalisten. Der verdiente Publizist Peter Merseburger (von 1960 bis 1965

Weiterlesen

Erstickendes Schweigen

admin | September 24th, 2007 | Krimis | Keine Kommentare »

Jan Costin Wagner (Foto: David Biene) Der neue Kriminalroman Jan Costin Wagners ist einer der besten dieser Saison. Turku, Finnland. Es ist das Jahr 1974. Ein Mädchen verschwindet. Am Rand eines Feldes findet man ihr Fahrrad und Blutspuren. Erst viele Wochen später wird ihre Leiche, missbraucht und erwürgt, in einem See gefunden. Den Täter fasst man nie. 33 Jahre später geht Antsi Ketola, der einst mit der Ermittlung betraute Kommissar, in Pension. Den Mord an der jungen Pia hat er nie vergessen können. Und ausgerechnet an seinem letzten Arbeitstag im Januar juckt und quält ihn die Erinnerung besonders stark. So stark, dass er in einem Asservatenlager das einst zur Rekonstruktion gedachte Holzmodell des Tatortes findet und mit nach Hause nimmt. Einige Monate später findet man an derselben Stelle, seit vielen Jahren markiert durch ein Kreuz, wieder ein Fahrrad, wieder die Kleider eines jungen Mädchens und erneut Blutspuren. Ist es der

Weiterlesen

Wuchtig intensiv

admin | September 24th, 2007 | Belletristik | Keine Kommentare »

Anthony Doerr Sinnlich, genau und beeindruckend – Erzählungen des Amerikaners Anthony Doerr Manchmal werden Preise dem Richtigen verliehen. Der 1973 geborene Amerikaner Anthony Doerr erhielt für die nun in seinem Debütband “Der Muschelsammler” versammelten Erzählungen zahlreiche Auszeichnungen und wurde vor zwei Jahren auf Deutsch erstmals präsentiert mit – einem Roman. Dabei erweist sich seine wirkliche Begabung in den kleineren Formen, in seinen Erzählungen und Kurzgeschichten, auch wenn diese Bezeichnung nicht so richtig zutrifft, sind doch die meisten Prosastücke 40 bis 50 Druckseiten lang. Doerrs Erzählungen sind in der Natur angesiedelt, spielen in Oregon, Montana oder Ohio, in Liberia und Kenia. Und sie handeln von großen Gefühlen, von Sehnsucht, Liebe und Verlust, von Magischem, Triebhaftem, Ununterdrückbarem. Natur ist kein Spiegel bei ihm. Die Landschaft ist vielmehr der Raum, in dem sich alles erst entfalten kann: mal ungehindert, mal zerstörerisch, mal erbarmungslos. Von den ersten Sätzen an stellt sich ein suggestiver Tonfall

Weiterlesen

Flammeninferno

admin | September 24th, 2007 | Preise und Events | Keine Kommentare »

Die Anna Amalia Bibliothek in Weimar ist saniert. Nun kehren die ersten Bücher zurück. "Die ersten großformatigen Bücher werden am Mittwoch aus dem Tiefmagazin in den sanierten Rokokosaal gebracht", so Margit Adler, Sprecherin der Klassik Stiftung Weimar. Die Büchergalerie zählte vor dem Feuer im September 2004 mit ihren vielen Kunstwerken zu den schönsten Bibliotheksräumen Mitteleuropas. Bis zur Eröffnung am 24. Oktober, dem Geburtstag der Namenspatronin, werden 40.000 Bücher in das Stammhaus der Forschungsbibliothek einsortiert. Der Brand in dem klassischen Weltkulturerbe zerstörte vor drei Jahren auch 50.000 historische Bücher, weitere 62.000 Bücher und Schriften wurden zum Teil stark beschädigt. Das Gebäude wurde seither für 11,4 Millionen Euro saniert. Allein für die Restaurierung der beschädigten Bücher gaben vor allem private Spender rund 17,5 Millionen Euro. Die Geschichte dieses Unglücks hat Michael Knoche in seinem Buch "Die Bibliothek brennt. Ein Bericht aus Weimar" (Wallstein Verlag) zusammengefasst. (APA/dpa/eg)

Weiterlesen

Traum vom Hungerturm

admin | September 24th, 2007 | Belletristik | Keine Kommentare »

Dies ist die Geschichte der Sabilla Novello, die im Jahr 1843 den alten Hölderlin entführen wollte. Es ist nicht Sabilla Novellos ganze Geschichte, nur eine Station ihrer Reise durch Europa, die sie zu Heine in Paris, zu den Mendelssohns in Berlin und den schwarzen Störchen von San Terenzo führt. 1843 ist das Jahr, in dem der ins französische Exil geflohene Heinrich Heine in Paris die Zeilen schreibt: «Denk’ ich an Deutschland in der Nacht, / Dann bin ich um den Schlaf gebracht.» Es ist eine Zeit der politischen Reaktion und der revolutionären Gärung, in der sich Sabilla Novello aufmacht, Hölderlin aus seinem Turm in Tübingen und von seinem Wahnsinn zu befreien, weil sie von ihm das alle und alles erlösende Wort erwartet. Sabilla Novello ist eine somnambule Balladière, deren Harfencapricen durch die Barbarei des kommenden Jahrhunderts verdunkelt sind. Sie ist die unbekannt gebliebene Schwester der berühmten Sängerin Clara Novello (die

Weiterlesen

Das Kamel im Kreisel

admin | September 24th, 2007 | Uncategorized | Keine Kommentare »

Grosshöchstetten ist im Festtaumel: Heute wird der nagelneue Verkehrskreisel eingeweiht. In der Kreiselmitte steht – ein Kamel. Das ganze Dorf ist da, lauscht den Ansprachen und bewundert die eigenwillige Kreiselkunst. Auch Schön. Georg Schön, Metzgerssohn, nie gross aus Grosshöchstetten raus gekommen. Und Gut. Katharina Gut, Matrosentochter aus Hamburg, mit Emmentaler Wurzeln. Sie ist unterwegs in delikater Mission: Sie hat einen Hof samt Kuh geerbt und sucht einen Bauern, Heirat nicht ausgeschlossen. Wenn das nur gut geht. Herr Schön und Frau Gut, die wundersamen Figuren aus dem ersten Bühnenprogramm von schön&gut, treffen wieder aufeinander, und wieder ist ein Feuerwerk garantiert von Fantasie, Wortwitz, Poesie und politischer und gesellschaftlicher Satire. Und die Spannung ist gross: Findet Frau Gut ihren Bauern oder entscheidet sie sich für den Metzger? Was hat das für Folgen für die Kuh? Und über allem thront die letzte grosse Frage: Wie um Himmels Willen kam das Kamel in den

Weiterlesen

Der Ball ist rund

admin | September 24th, 2007 | Autoren | Keine Kommentare »

Österreichische Literaten siegten in einem 18:0-Kantersieg gegen die Slowakei. Einen überraschend hohen 18:0-Sieg landete die österreichische Literatur-Nationalmannschaft vergangenen Samstag, am Wiener Sportklub-Platz gegen die Autoren-Kollegen aus der Slowakei. Damit setzten die österreichischen Literaten ihre Sieges-Serie eindrucksvoll fort. Der Tiroler Schriftsteller Thomas Schafferer erzielte neun Tore und baute damit seinen Vorsprung als erfolgreichster österreichischer Torschütze imposant aus. Das gestrige Literaten-Ländermatch fand als Vorbereitungsspiel zur im Mai 2008 stattfindenden Literaten-EURO im Rahmen des Projekts "Doppelpass" – Kultur-Begleitprogramm zur Fußball-Europameisterschaft 2008 – statt. Die Tore für Österreich erzielten bei strahlendem Wetter vor rund hundert Zuschauern Thomas Schafferer (9), Egyd Gstättner (4), Michael Hansel (2) und je ein Tor durch Doppelpass-Initiator Reinhard Prenn, Günther Stocker und Wolfgang Kühn. "Endlich wurde wieder Fußball gespielt, die Höhe des Sieges war fast nebensächlich", freute sich Gerhard Ruiss nach dem Match. Teamtrainer Willi Kaipel lobte die Kompaktheit seiner Mannschaft in allen drei Formationen sowie den Einsatz und Ehrgeiz

Weiterlesen

Lernen im Internet

admin | September 23rd, 2007 | Wissenschaft | Keine Kommentare »

Den Literaturpreis des Fonds der Chemischen Industrie erhält in diesem Jahr Burkhard König (Universität Regensburg) für die Entwicklung der internetbasierten Lehr- und Lernplattform "Nachhaltigkeit im organisch-chemischen Praktikum". Mit dieser Auszeichnung würdigt der Fonds der Chemischen Industrie ein modernes Unterrichtsprojekt der Chemie, das sich das Internet nutzbar macht. Der Präsident des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI), Werner Wenning, verlieh den mit 10.000 Euro dotierten Preis im Rahmen der VCI-Mitgliederversammlung am 21. September 2007 in Köln. In der Laudatio des Präsidenten heißt es: "Für die Laborpraktika in Organischer Chemie ist dieses Internet-Projekt eine echte Innovation: Es gibt weltweit nichts Vergleichbares mit einem derart umfassenden und integrierten Ansatz." Wenning würdigte vor allem, dass der Lehrstoff Fragen der Nachhaltigkeit systematisch berücksichtige: Wie viel Energie ist für die chemische Reaktion nötig? Welche Nebenprodukte und Abfälle entstehen? Es sei König und weiteren engagierten Hochschullehrerkollegen zu verdanken, dass solche Fragen in die Ausbildung junger Nachwuchskräfte von Anfang

Weiterlesen

Wie kauft Franz Hohler Bücher ein?

admin | September 22nd, 2007 | Preise und Events | Keine Kommentare »

Franz Hohler Auch Schriftsteller kaufen Bücher und im Interview mit Urs Heinz Aerni gibt diesmal der Kabarettist und Autor, Franz Hohler Auskunft. Wo und wie kaufen Sie Bücher ein? Normalerweise in meiner Quartierbuchhandlung Nievergelt in Zürich-Oerlikon Was schätzen Sie an an einer guten Buchhandlung? Das Nachschauen, Suchen, Bestellen. Aber natürlich ist auch ein reiches Sortiment etwas Schönes. Eines meiner Lieblingsgestelle ist dasjenige in der Buchhandlung Barth im Shopville unter dem Hauptbahnhof in Zürich, in dem sämtliche Reclambändchen alphabetisch aufgereiht stehen und darauf warten, auf eine Wanderung oder eine Reise mitgenommen zu werden. Beschreiben Sie uns Ihre Traumbuchhandlung… Sie hat alle Bücher von mir vorrätig. Über was ärgern Sie sich oft? Über meine eigene Vergesslichkeit. Ich lese eine Besprechung und denke ein paar Tage später, dieses Buch würde mich interessieren, und dann weiß ich nur noch einen approximativen Titel oder einen halben Autorennamen. Da ist dann die gute Buchhändlerin gefragt, welche

Titel: Test Jahrbuch 2008: Über 100 Tests und Reports

Weiterlesen