Author Archive

Wahnsinn einer Göttin

admin | June 4th, 2007 | Belletristik | Keine Kommentare »

Romancier und Philosoph: Peter Bieri alias Pascal Mercier befasst sich mit existentiellen Fragen Sein "Nachtzug nach Lissabon" erreichte ein Millionenpublikum. Jetzt ist ein neues Buch von Pascal Mercier erschienen: eine meisterhafte Novelle. Lea erzählt vom Absturz einer hochbegabten Geigerin – und von zwei Männern am Abgrund. Er hätte es sich leichter machen können. Viel leichter. Pascal Mercier hätte einfach irgendeinen Roman schreiben können, um auf seinem eigenen Erfolgszug Trittbrett zu fahren. Stattdessen verfasste er eine Novelle, die vielleicht schwierigste Prosaform, und eine tragische dazu: “Lea” handelt vom absolutem Absturz – dem Wahnsinn und Selbstmord einer jungen, hochbegabten Geigerin. Zugleich ist es eine Geschichte über die fatale Liebe eines Vaters. Eine Familientragödie über Fremdheit und Nähe. Pascal Mercier hat das leise Entsetzen seines Verlags gespürt, als er von seinem Plan erzählte. Aber er schert sich nicht um Marketing und Verkaufszahlen. Pascal Mercier heißt mit bürgerlichem Namen Peter Bieri, er ist Professor

Weiterlesen

Lea – Auszug aus dem Buch

admin | June 4th, 2007 | Podcasts | Keine Kommentare »

Pascal Mercier Nach dem Tod ihrer Mutter Cécile versinkt die achtjährige Lea in Trauer – bis sie eines Tages mit ihrem Vater durch Bern geht und im Bahnhof eine Geigerin spielen hört: eine geheimnisvolle Frau mit einer Maske. Hören Sie einen Auszug aus dem Buch "Lea" von Pascal Mercier Hanser Verlag, 256 Seiten

Weiterlesen

Sind Sie ein Lesemuffel?

admin | June 4th, 2007 | Preise und Events | Keine Kommentare »

Zwei Drittel der Frauen, aber nur die Hälfte der Männer lesen gelegentlich ein Buch. Eine neue Studie gibt Auskunft über das Leseverhalten der Deutschen. Die Deutschen orientieren sich einer Umfrage zufolge bei der Auswahl ihrer Bücher vor allem an Empfehlungen von Freunden oder stöbern selbst in Buchhandlungen. Rezensionen und Literatursendungen dienen seltener als Anregung. Das ergab eine von der Buchhandlung Hugendubel in Auftrag gegebene und vergangenen Freitag in München veröffentlichte repräsentative forsa-Umfrage zum Leseverhalten der Deutschen. Verglichen mit den Frauen sind Männer Lesemuffel. Zwei Drittel der Frauen, aber nur die Hälfte der Männer gaben an, regelmäßig oder zumindest gelegentlich ein Buch zu lesen. Fast jeder dritte Mann (28 Prozent), aber nur jede sechste Frau (15 Prozent) liest überhaupt nicht. Insgesamt hatten die Meinungsforscher von forsa im April bundesweit 1005 Leser im Alter ab 14 Jahren befragt. Die mit Abstand wichtigste Informationsquelle stellen demnach beim Buchkauf die Empfehlungen von Freunden und

Weiterlesen

Martin Walser und die Kunst

admin | June 4th, 2007 | Autoren | Keine Kommentare »

Eine Ausstellung in Überlingen am Bodensee gibt Einblick in die private Kunstsammlung des Autors, der am 24. März seinen 80. Geburtstag feierte. Erzähler, Sprachvirtuose und Provokateur – all das und vieles mehr ist Martin Walser. Doch wie steht es mit seinem Verhältnis zur Kunst? "Die Wirklichkeit ist zum Wegschauen, die Kunst zum Hinschauen", hat er kürzlich in einem "Spiegel"-Interview gesagt. Welch hohen Stellenwert die bildende Kunst in seinem Leben und Schreiben hat, beleuchtet nun erstmals eine Ausstellung in seinem Wohnort Überlingen am Bodensee, die vergangenen Samstag eröffnet wird. Anlässlich seines 80. Geburtstags am 24. März hat Kulturamtsleiter Michael Brunner mit Hilfe der Walser-Tochter Johanna Überraschendes zusammengetragen: rund 100 Gemälde, Skulpturen, Zeichnungen und Druckgrafiken. Für die Schau mit dem Titel "Martin Walser und die Kunst" hat der Schriftsteller erstmals Einblick in seine Privatkollektion gewährt. 60 Exponate stammen aus seiner persönlichen Sammlung. Die übrigen sind Leihgaben von Museen und aus privaten Sammlungen.

Weiterlesen

“Dieses Zynische – das bin ich” Petros Markaris im Gespräch mit Seite 4

admin | June 4th, 2007 | Podcasts | Keine Kommentare »

Petros Markaris (70) im Gespräch mit Seite 4 Chefredaktorin Sabine Schmidt Griechenland für Anfänger und Fortgeschrittene: Witzig und kritisch schreibt Petros Markaris über sein Land. Seite 4 sprach mit dem Krimiautor über seinen Kommissar, seine Hassliebe zu Griechenland und seine Übersetzungen von Goethes "Faust". Der Umgang seines Landes mit der Zeit der Militärdiktatur macht ihn wütend: "Wir vergessen, was gewesen ist, und machen einfach weiter", sagt Petros Markaris beim Gespräch mit Seite 4 in Düsseldorf.

Weiterlesen

Meister der Groteske

admin | June 4th, 2007 | Biografien | Keine Kommentare »

Zum 125. Geburtstag von Karl Valentin ist frisch eine vorzügliche Biographie erschienen. Valentin, dieser lange, absurd dünne Wundaufleger, der listige Leptosom – der Verlag nennt ihn kühn "den einzigen Komiker von Weltrang, den Deutschland je hatte". Das kann leider nicht mehr überprüft werden. Als Valentin Mitte der 1920 Jahre ein lukratives Angebot aus Hollywood erhielt, schlug er die Möglichkeit aus, ein vielleicht tatsächlich internationler Star zu werden. Die Überfahrt mit dem Schiff ins ferne Amerika erschien ihm nicht geheuer, ganz und gar undenkbar. Ein Großer aber, das war er auf jeden Fall. Karl Valentin wurde vor 125 Jahren geboren. Zu solchen Terminen erscheinen Biographien. Es gibt schon welche, schließlich kann man auch vor 100 Jahren geboren worden oder seit 25 Lenzen tot sein. Monika Dimpfl hat eine der schönsten geschrieben. Sie schafft einen Spagat zwischen wissenschaftlicher Quellenkritik und kreativer Unterhaltung. Denn sie kann erzählen. Und sie hat was zu erzählen.

Weiterlesen

Ein Vorort zur Welt

admin | June 4th, 2007 | Uncategorized | Keine Kommentare »

Jochen Kelter (Foto Gudrun Bublitz) Er kam vor über fünfunddreißig Jahren von Köln in den Süden, nach Konstanz, an die Uni, der politisch und sozial engagierte Student Jochen Kelter. Seit mehr als dreißig Jahren wohnt er in der Schweiz, von Zürich bis Tägerwilen am Seerhein. Mit wachem Geist, geschärftem Witz, gelegentlich mit einem Arm voll Poesie hat der ständige «Grenzübergänger-in-alle- Richtungen» seinen Status, seine Arbeit, seine Begegnungen mit Zeitgenossen untersucht, analysiert, kritisiert, kommentiert oder ganz einfach in wunderschönen poetischen Bildern uns in Hirn und Herz geschrieben. In seinen hier vorgelegten Essays und Texten aus über drei Jahrzehnten behandelt er engagiert, oft liebevoll, auch mal arg verärgert Themen wie das Schweigen der Intellektuellen zur Tagespolitik, das Überschreiten kultureller Grenzen, die Überflüssigkeit von Nationalgrenzen, Heimatgefühle, Kultur auf dem Land, Dableiben, Weggehn und Wiederkommen, Idyllen und Widerwärtigkeiten. Jochen Kelter Ein Vorort zur Welt Leben mit Grenzen Essays und Texte aus der Schweiz Waldgut

Weiterlesen

Das politische Lied der sechziger und siebziger Jahre in Deutschland

admin | June 3rd, 2007 | Biografien | Keine Kommentare »

Franz Josef Degenhardt und Wolf Biermann bestimmten die Liedermacherszene der Bundesrepublik und der DDR in einer politisch schwierigen Zeit. Katharina Götsch hat es unternommen, Gemeinsamkeiten, noch mehr aber Rivalitäten und politische Fehler anhand der Lyrik der zwei Liedermacher zu untersuchen. Das Buch ist unter anderem der Versuch, die Problematik der linken Szene näher zu bringen; von den Festen in Waldeck bis zur Ausbürgerung Biermanns im Jahr 1976. "Biermann und Degenhardt sind bei Götsch nicht Väter der ‘Ostalgie’, sondern repräsentieren ein gesellschaftliches Engagement, das über einen bloß musikalischen Aspekt hinausgeht." Tiroler Woche Das Buch: Katharina Götsch: Linke Liedermacher. Das politische Lied dersechziger und siebziger Jahre in Deutschland. Sachbuch. Limbus (Reihe wissenschaft). 162 Seiten.ISBN 978-3-902534-04-0 Kartoniert.

Weiterlesen

Rasant und sarkastisch

admin | June 3rd, 2007 | Krimis | Keine Kommentare »

Petros Markaris (Copyright R. Mosimann) Ein Fall für Kostas Charitos Tochter Katerina ist sein Herzblatt, für sie würde Kostas Charitos alles tun. Doch nun darf er nichts tun. Er muss sich raushalten. Denn Katerinas Leben ist in Gefahr, es liegt in den Händen von Terroristen. Und sollten die erfahren, dass ihr Vater bei der Polizei ist, würden sie Katerina wohl erst recht ins Visier nehmen. Sie hatte in die Ferien fahren wollen, als maskierte Unbekannte die Fähre nach Kreta unter Kontrolle bringen. Charitos ist ausser sich vor Sorge. Doch bei der Antiterrorabteilung kann man ihn nicht gebrauchen. Dort spekuliert man über die Identität der Täter. Sind es Islamisten? Palästinenser? Tschetschenen? Die Kidnapper schweigen tagelang und strapazieren damit die Nerven aller Beteiligten. Während Adriani, Charitos Frau, vor Kreta ausharrt, muss der Kommissar nach Athen zurück. Ein Fotomodell wurde umgebracht, und es gibt weitere Opfer. Ist ein Serienmörder unterwegs, der Homosexuelle umbringen

Weiterlesen

Verteidigung

admin | June 2nd, 2007 | Belletristik | Keine Kommentare »

Mord, Liebe und Melancholie zwischen Fastnacht und Ostern, Zucht und Sucht, Geld und Geist, Region und Migration Mord, Liebe und Melancholie zwischen Fastnacht und Ostern, Zucht und Sucht, Geld und Geist, Region und Migration In Verdacht, an der Fastnacht einen Drogensüchtigen ermordet zu haben, gerät ein Asylbewerber, dessen Anwalt Epp lieber Antiquar wäre. Oder Verfassungsgeschichtler. Im Lesezirkel der Buch­händlerin Annegret Regli, die er verstohlen liebt, soll er einen Abend be­strei­ten. Weil sie persönliche oder regional gefärbte Beiträge erwartet, hat er sich den erwünschten Themen – Fastnacht, Fastenzeit – entzogen; sie muss Ersatz für ihn finden

Weiterlesen