Author Archive

Das Buch vom Blätterteig

admin | June 2nd, 2007 | Ratgeber | Keine Kommentare »

Das neue Buch vom Blätterteig enthält 6 Kapitel rund um frischen Blätterteig mit vielen einladenden Farbabbildungen köstliche Blätterteiggerichte und wichtigen Zubereitungsschritten. Da bekommen selbst in der Küche nicht so Erfahrene große Lust aufs Selbermachen. Hören Sie den Radiobuchtipp mit Kurzinterview auf Radio 32. Hier anklicken. Frischer Blätterteig hat sehr viele Facetten. Von herzhaftem Blätterteiggebäck, pikanten Blechkuchen & Torten, Fleisch und Fisch in Blätterteig, würzigen Strudeln bis zu süßen Kleinigkeiten zum Verführen, süßen Schnitten, Strudeln und Desserts. Zahlreiche variantenreiche Ideen für zwischendurch bis "richtig ausgiebig". Tante Fanny – Das Buch vom Blätterteig1 Teig – 100 nette Ideen, Verlag:  Tante Fanny Frischteig, Preis: 17,90

Weiterlesen

Da fliegt mir ja das Blech weg

admin | June 1st, 2007 | Uncategorized | Keine Kommentare »

Sophies Welt ist eine Scheibe: eine Tarteform von 28 Zentimetern Durchmesser. Mit ihr und mit spielend einfachen Cake – und Tarte -Rezepten macht Sophie Dudemaine Furore. “Es kann ja alles so einfach sein.” Vielleicht wäre das ein Satz, den sich verzweifelte Muttis auf ihre Schürze sticken sollten, wenn sie mal wieder keine Zeit zum Kochen hatten, stattdessen aber in eine Reihe hungrig aufgerissener Mäuler blicken. Einfach und pragmatisch – das ist die richtige Einstellung beim Kochen und schafft womöglich eine neue Basis für künftige Generationen am Herd. Es ist die Einstellung, die die französische Erfolgsautorin Sophie Dudemaine vermittelt, die mit Kochbüchern über “Cakes” und jüngst “Tartes, Quiches und Salate” Millionenauflagen erzielt. Sie habe, schrieben Kritiker, der Mikrowellen- Generation das Kochen beigebracht. Die grundsympathisch blonde Madame Dudemaine nennt sich ganz uneitel “Sophie” und macht aus ihrem Vornamen eine Marke. Sophie stammt zwar aus einer Gastronomenfamilie – schon dem Großvater gehörten die

Titel: Silberfischchen: Roman

Autor: Inger-Maria Mahlke

Weiterlesen

Darling, ich bin in der Bibliothek

admin | June 1st, 2007 | Autoren | Keine Kommentare »

Bücher aus einer Bibliothek ausleihen kann jeder. Bücher aus einer Bibliothek ausleihen, ohne in der Bibliothek zu sein, kann – eigentlich auch jeder. "Onleihe" nennt sich die neue Möglichkeit, digitale Titel online zu entlehnen. Die öffentlichen Bibliotheken in Deutschland haben mit der "Onleihe" ein europaweit einzigartiges Angebot gestartet. Zum Ausleihen aus den öffentlichen Bibliotheken soll sich der Nutzer künftig nicht mehr nach Öffnungszeiten richten müssen. Das Online-Angebot, das zunächst jeweils bis zu 10.000 digitale Titel, darunter Hörbücher, E-Books, Videos und Musik, umfasst, soll über das Internet rund um die Uhr verfügbar sein und für fünf Tage "entliehen" werden können. Zur Ausleihe braucht man einen Ausweis der jeweiligen Bibliothek. Wie in der analogen Bibliothek dauert die Ausleihfrist rund fünf Tage, danach werden die Medien unbrauchbar. Die Medien sind mit Microsofts Kompressionsverfahren WMA (Windows Media Audio) codiert und lassen sich an Windows-PCs sowie Playern mit Windows Media Player-Software abspielen. An dem Pilotprojekt

Weiterlesen

Kempowskis Lebensläufe

admin | June 1st, 2007 | Autoren | Keine Kommentare »

Was macht ein Mensch mit 8000 Lebensläufen, persönlichen Dokumenten und 300.000 Fotos in seinem Archiv? Wenn er Walter Kempowski heißt, entsteht daraus im Lauf von Jahrzehnten das Lebenswerk eines Schriftstellers – eine "Deutsche Chronik", ein zeit- und sozialgeschichtlicher Mikrokosmos, an dem er 25 Jahre gearbeitet hat. Fast ein Leben lang war er auf der Suche nach einer verlorenen Zeit und machte die wiedererweckte Erinnerung zu seinem Kapital. Denn Walter Kempowski kann nicht vergessen, seine Dorfschullehrerzeit nicht und auch nicht die acht Jahre Zuchthaus Bautzen in der frühen DDR, und doch hat der Rostocker Sohn eines Schiffsmaklers nie den ironischen, sicher auch oft bitter-ironischen Grundton seines Lebens verloren, während er unermüdlich gegen das "große Vergessen" um ihn herum im Nachkriegsdeutschland geschrieben hat. Manche Kritiker meinten, eigentlich habe er doch weniger "selbst geschrieben" als mehr "gesammelt". Das haben große Kollegen vor ihm natürlich auch getan, wenn sie ihre Profession ernst nahmen, nur

Weiterlesen

Verboten!

admin | June 1st, 2007 | Belletristik | Keine Kommentare »

Nach einem großen Presse-Echo kommt Werner Bräunigs Roman "Rummelplatz" auch in Österreich zu Ehren: Die Jury der ORF-Bestenliste wählte das umfangreiche Werk zum besten Buch des Monats Juni. Der Schriftsteller Werner Bräunig (1934-1976) hat den berühmtesten ungedruckten Roman der DDR geschrieben: "Rummelplatz". 1965 wurde das Buch verboten, weil es die Arbeitswelt im Arbeiter- und Bauernstaat zu direkt darstellte. Vierzig Jahre nach seinem Entstehen hat der Aufbau-Verlag das Werk herausgebracht. Bräunigs sprachmächtiger Arbeiterroman über die Anfangsjahre der DDR rangiert nun im Juni auf Platz eins der ORF-Bücherbestenliste. Auf Platz zwei wurde der 2003 verstorbene Chilene Roberto Bolano mit "Chilenisches Nachtstück" (Hanser) gewertet. Den dritten Platz erreichte Joyce Carol Oates mit "Niagara" (S. Fischer). ORF-Bestenliste Juni 2007 1. Werner Bräunig: "Rummelplatz" (Aufbau); 2. Roberto Bolano: "Chilenisches Nachtstück" (Hanser); 3. Joyce Carol Oates: "Niagara" (S. Fischer); 4. Dzevad Karahasan: "Berichte aus der dunklen Welt" (Insel); 5. Robert Creeley: "Alles, was es für immer

Weiterlesen

Was für Dilettanten!

admin | June 1st, 2007 | Uncategorized | Keine Kommentare »

Sibylle Hamann (Foto: Gianmaria Gava) Über "Chancen und Irrwege von Auslandsreportage" berichtet die Journalistin Sibylle Hamann in ihrem jüngsten Buch "Dilettanten unterwegs". Dass sie alles andere als eine Dilettantin ist,  beweisen ihre Reportagen aus den Krisengebieten der Welt. "In ihren Berichten ist immer ‘mehr’ drin: einfach weil sie die richtigen Fragen stellt und damit dem Leser das mitteilt, was er wissen sollte. Sie verkörpert, was man sich von einer Journalistin vorstellt: gute Recherche, Biss, Witz, Meinung und Objektivität." Das sagt Barbara Coudenhove-Kalergi über ihre Kollegin Sibylle Hamann, die sich alles andere als einen leichten Beruf ausgewählt hat. Als Auslandskorrespondentin berichtet sie nicht immer über die schönen Seiten dieser Welt. Sie hat Krisen, Auseinandersetzungen, Kriege genauso kennengelernt wie den aufreibenden Alltag einer Reporterin. In "Dilettanten unterwegs. Journalismus in der weiten Welt" reflektiert die Journalistin über ihre Arbeit. Im Gespräch zwischen der Autorin, Publizistik-Professor Wolfgang R. Langenbucher und dem Volksbildner Kurt Palm,

Weiterlesen

Die ewige Schuld

admin | May 31st, 2007 | Uncategorized | Keine Kommentare »

Frank Bajohr liest in der Gedenkstätte Breitenau Frank Bajohr liest am 5. Juni in der Gedenkstätte Breitenau zu Guxhagen im Fuldatal aus seinem Buch "Der Holocaust als offenes Geheimnis". Der Wissenschaftler Peter Longerich war im letzten Jahr Bajohr mit seinem Buch "Davon haben wir nichts gewusst" nur ein paar Wochen zuvorgekommen. Longerich belegte darin eindrucksvoll und faktensatt die Kenntnis eines Großteils der Deutschen von der Judenverfolgung und ihrer Ermordung während der Jahre des Dritten Reichs. Frank Bajohr kommt in seinem Buch zum gleichen Ergebnis. Er zeigt auf, wie sich sehr schnell nach 1933 ein antijüdischer gesellschaftlicher Konsens herausbildete. Und spätestens nach 1942 – vielfach gestützt auf die Berichte von Wehrmachtssoldaten, die die Morde hinter der Front miterlebten – war der Holocaust in Deutschland tatsächlich ein "offenes Geheimnis". Doch erst nachdem sich dieses Wissen in breiten Bevölkerungsteilen etabliert hatte, versuchte die NS-Propaganda, dieses Wissen offensiv für sich zu nutzen. In seinem

Weiterlesen

Habe nun ach …

admin | May 31st, 2007 | Autoren | Keine Kommentare »

Nun bekommt auch Goethe seine eigenen Festwochen. Ab 28. August heißt es in Frankfurt am Main: Anschnallen, Goethe kommt! Zum Geburtstag des Dichterfürsten am 28. August starten Schauspielhaus, Goethemuseum und Magistrat in diesem Sommer erstmals eine breit angelegte Festwoche, die regelmäßig alle zwei Jahre stattfinden soll. Mit Theaterinszenierungen, Symposien, Dichterparcours in der Innenstadt und vielen weiteren Veranstaltungen soll Goethe wieder stärker im Bewusstsein der Frankfurter verankert werden. Zugleich wollen die Initiatoren die große Bandbreite seines Schaffens und seine ungebrochene Aktualität deutlich machen, wie der Frankfurter Kulturdezernent Felix Semmelroth und Schauspielintendantin Elisabeth Schweeger am Mittwoch ankündigten. Genau 258 Jahre nach seiner Geburt im Haus am Großen Hirschgraben soll am 28. August mit der Wiederaufstellung des Goethe-Denkmals der Startschuss gegeben werden. Die 1844 von Bürgern der Stadt gestiftete Skulptur Ludwig von Schwanthalers wird seinen Standort auf dem Goetheplatz und damit wieder im Herzen der Frankfurter Innenstadt finden. Im Krieg schwer beschädigt, zum

Weiterlesen

“Bücherbank” für Kinder ausgezeichnet

admin | May 31st, 2007 | Uncategorized | Keine Kommentare »

Im Jahr des 100. Geburtstages von Astrid Lindgren hat die "Banco del Libro" in Venezuela den nach der Autorin benannten Kinderbuchpreis in Empfang genommen. Bei der feierlichen Zeremonie in Stockholm übergab die schwedische Kronprinzessin Victoria die mit fünf Millionen Kronen (550.000 Euro) dotierte Auszeichnung an die Präsidentin der Bücherbank, Carmen Diana Dearden. Im Jahr des 100. Geburtstages von Astrid Lindgren hat die "Banco del Libro" in Venezuela den nach der Autorin benannten Kinderbuchpreis in Empfang genommen. Bei der feierlichen Zeremonie in Stockholm übergab die schwedische Kronprinzessin Victoria die mit fünf Millionen Kronen (550.000 Euro) dotierte Auszeichnung an die Präsidentin der Bückerbank, Carmen Diana Dearden. Die Jury hatte ihre Entscheidung damit begründet, dass die "Banco del Libro" mit "Pioniergeist, Erfindungsreichtum, und Beharrlichkeit immer wieder neue Wege sucht, um Bücher und das Lesen unter Kindern in Venezuela zu verbreiten". Der Lindgren-Preis ist der höchstdotierte Kinderbuch-Preis der Welt und wird in diesem Jahr

Weiterlesen

Eine/r wird gewinnen

admin | May 31st, 2007 | Autoren | Keine Kommentare »

Von 27. Juni bis 1. Juli ist Klagenfurt wieder der Nabel der literarischen Welt. Dort werden nämlich 18 Autorinnen und Autoren antreten und um den "Ingeborg-Bachmann-Preis" um die Wette lesen. Unter den 18 Anwärtern auf den Ingeborg Bachmann-Preis sind heuer drei Österreicher, ein Schweizer und 14 Deutsche. Mit Michael Stavaric, Thomas Stangl und Andrea Grill wurden drei junge Vertreter österreichischer Literatur nominiert. Stavaric freut sich vor allem auf den "Impuls, an einem neuen Text zu arbeiten, aus dem ein Buch werden soll, das sonst nicht am Plan gewesen wäre". Auch der "Schnittpunkt Klagenfurt" sei für Literaturschaffende eine willkommene Gelegenheit, sich und ihre Ideen zu präsentieren. Thomas Stangl ziehen "große Veranstaltungen nicht so an", man könne sich dem aber auch nicht entziehen. Aus der Bundesrepublik kommen Jörg Albrecht, Martin Becker, Christian Bernhardt, Jan Böttcher, Björn Kern, Peter Licht, Jagoda Marinic, Kurt Oesterle, Ronald Reng, Silke Scheuermann, Fridolin Schley, Jochen Schmidt, Lutz

Weiterlesen