Author Archive

Der Fotograf Karl Geiser

admin | May 2nd, 2007 | Uncategorized | Keine Kommentare »

Karl Geiser, einer der bedeutendsten Schweizer Bildhauer des 20. Jahrhunderts, hat neben Skulpturen und Zeichnungen auch Tausende von Fotografien hinterlassen. Karl Geiser, einer der bedeutendsten Schweizer Bildhauer des 20. Jahrhunderts, hat neben Skulpturen und Zeichnungen auch Tausende von Fotografien hinterlassen. Sie zeigen einen intensiven und liebevollen Blick auf Menschen, die ihn faszinierten – im Atelier und auf der Strasse. Dabei bediente sich Geiser einer Bildsprache, die heute erstaunlich modern anmutet. In grosser Freiheit und ohne Rücksicht auf fotografische Konventionen schuf er mit der Kamera eine sehr persönliche Chronik seiner Gefühle. Geisers Skulpturen sind heute ein wenig in Vergessenheit geraten. Seine Fotografien zeugen in unverminderter Frische von einer künstlerischen Vision, die uns noch immer tief berührt. 50 Jahre nach Geisers Tod präsentieren ein Buch und eine Ausstellung in der Fotostiftung Schweiz die erste umfassende Würdigung seines fotografischen Schaffens. Parallel dazu zeigt das Kunstmuseum Winterthur unter dem Titel «Impressions de Paris» Zeichnungen

Weiterlesen

Werkzeugkiste Computer

admin | May 2nd, 2007 | Wissenschaft | Keine Kommentare »

Foren, Chat, Wiki, Podcast, Weblog: Das Internet bietet immer mehr Möglichkeiten, die für den Unterricht genutzt werden können. In der zweiten Auflage wird der Thematik rund um das Internet vermehrt Platz eingeräumt. Insbesondere werden die vielfältigen Möglichkeiten der sinnvollen Nutzung im virtuellen Raum speziell für Jugendliche aufgezeigt und mit Beispielen erläutert. In der Schule ist die Informations- und Kommunikationstechnologie sowohl Werkzeug wie Unterrichtsgegenstand. "Werkzeugkiste Computer" enthält eine Fülle von Unterrichtsbeispielen für alle Stufen und vermittelt Hintergrundwissen und Anregungen zu methodisch-didaktischen Fragen. Ausgangspunkt bilden aktuelle Themen aus dem Unterricht, für die der Computer beigezogen wird. Das Lehrmittel richtet sich an Lehrkräfte, die im Unterricht den Computer als Werkzeug einsetzen wollen. Foren, Chat, Wiki, Podcast, Weblog: Das Internet bietet immer mehr Möglichkeiten, die für den Unterricht genutzt werden können. In der zweiten Auflage wird der Thematik rund um das Internet vermehrt Platz eingeräumt. Insbesondere werden die vielfältigen Möglichkeiten der sinnvollen Nutzung im

Weiterlesen

Liebenswerter Kauz

admin | May 1st, 2007 | Krimis | Keine Kommentare »

Angepasst sind sie beide nicht: der gebürtige Aargauer Hansjörg Schneider und sein Kommissär Hunkeler, dem er viel von sich selbst mitgegeben hat. Hansjörg Schneiders sechster Krimi um Kommissär Hunkeler ist erschienen, die dritte Verfilmung in Arbeit. Und es ist längst nicht genug: Der eigenwillige Ermittler aus Basel macht immer noch Lust auf mehr. Das neue Jahr fängt nicht gut an für Hunkeler. Statt den Silvesterrausch ausschlafen und mit seiner Freundin in Ruhe in seinem Häuschen im Elsass frühstücken zu können, muss der Kommissär zurück nach Basel und sich um einen Mord kümmern: Ein 80-jähriger Mann ist erst erschossen und dann mit einem Fleischerhaken an seinem Schrebergartenhäuschen aufgehängt worden. Nicht genug, dass es ein schrecklicher Mord an einem alten Mann war. Zuständig ist auch noch die französische Polizei, und es gibt jede Menge Kompetenzgerangel und Machtspielchen zwischen den französischen und den Schweizer Ermittlern, die notgedrungen immer ein bisschen, aber nie so

Weiterlesen

Wolfgang Bauer Reloaded

admin | May 1st, 2007 | Autoren | Keine Kommentare »

Das Grazer Literaturhaus widmet dem 2005 verstorbenen österreichischen Schriftsteller einen Schwerpunkt. Wolfgang Bauer steht im Mittelpunkt eines mehrtägigen Schwerpunkts des Literaturhauses Graz. Den Auftakt bildet morgen, 2. Mai, die Präsentation des Buches "Ein schlimmes Kind bin ich." Dramen Prosa Lyrik aus vier Jahrzehnten, herausgegeben von Gerhard Melzer und Andreas Unterweger ( Sonderzahl Verlag). Die Schauspielerin Sophie Rois wird aus dem Buch lesen. Am Donnerstag, 3. 5., wird "Memory XS – Eine Ausstellungsinstallation über Wolfgang Bauer" im Stadtmuseum Graz eröffnet und bis 2. September zu sehen sein. Und weil in Österreich gerne Straßen, Gassen und Plätze nach verstorbenen Dichtern benannt werden, bekommt auch Wolfang Bauer sein Plätzchen ab: Am Freitag, 4. Mai, wird der zum Literaturhaus gehörende Park, der nun den Namen des Dichters trägt, eröffnet. Erwin Posarnig nimmt die "Enthüllung" vor, Günter Eichberger hält die Laudatio. Und zum Schluss noch ein Klassiker: Am Samstag, 5. Mai, kommt "Magic Afternoon", 1967

Weiterlesen

Pumuckl vor Gericht, Teil 2

admin | May 1st, 2007 | Uncategorized | Keine Kommentare »

Schon Ende Mai möchte das Landgericht München den Streit um Pumuckls Freundin entscheiden. Wie bereits berichtet, befinden sich die Pumuckl-Autorin Ellis Kaut und die Grafikerin Barbara von Johnson im Rechtsstreit darüber, ob Pumuckl eine Freundin haben darf. Mit dieser interessanten Frage ist zur Zeit das Landgericht München konfrontiert. Allzu lange möchte es sich aber scheinbar nicht mit diesem Problem auseinandersetzen: Bereits für 24. Mai hat das Landgericht eine Entscheidung angekündigt. Seite 4 wird über den Ausgang der Auseinandersetzung berichten.

Weiterlesen

Der Zufall des Gewöhnlichen

admin | April 30th, 2007 | Autoren | Keine Kommentare »

Franz Hohler, Copyright: Christian Altorfer Der Zürcher Schriftsteller Franz Hohler liest Geschichten, Gedichte und Grotesken am 2. Mai im Theater an der Ruhr zu Mülheim. Sei es in seinen jüngst erschienenen Gedichten, sei es auf einer seiner “52 Wanderungen” oder in seinen Erzählungen aus dem Band “Die Torte”: Überall entdeckt der – auch als Kabarettist und über Radio / Fernsehen bekannt gewordene – Schweizer Schriftsteller Franz Hohler Skurriles, Phantastisches und Tragikomisches. Mit Vorliebe dort, wo man es nicht vermutet, im Banalen des Alltags, im Gebrauch der Sprache, im Zufall des Gewöhnlichen. Die Menschen in Hohlers Erzählungen werden fast alle von einer anderen Wirklichkeit eingeholt, sei es, dass eine alte Geschichte ihr Recht verlangt, oder dass sie unmerklich in eine Falle geraten, die sie ins Unbekannte zerrt oder mit Unerhörtem konfrontiert. Hohler ist ein Meister der kleinen Form. Dem Alltag ist nicht mehr zu trauen, wenn der Autor zu fabulieren anfängt

Weiterlesen

“Ich hungere, um stark zu werden”

admin | April 30th, 2007 | Uncategorized | Keine Kommentare »

Kerstin Grether, Copyright Sibylle Fendt “Ich sollte mich überhaupt nur noch von Äpfeln und Songtexten ernähren, die kennen das Leben, dann werde ich stark”, sagt Sonja, Heldin in Kerstin Grethers Roman “Zuckerbabys”. Eine Maxime, die wild-romantisch klingen mag, doch höchst selbst zerstörerisch ist: Die 23-jährige Mediendesignerin, die neu nach Hamburg gezogen ist, eifert den dünnen, überzeichneten Pop-Grazien nach, die leicht und glücklich durch die TV-Kanäle zu tanzen scheinen – und wird darüber magersüchtig. Grethers Debütroman ist 2004 im Ventil Verlag und 2006 als Taschenbuch im Suhrkamp Verlag erschienen. Im Mai 2007 kommt nun bei Eichborn Lido das “Zuckerbabys” – Hörspiel. Mit dabei sind u.a. die Schauspielerin Jana Pallaske, bekannt aus “Was nützt die Liebe in Gedanken”, als Sonja, die “Verliebt in Berlin”-Girls Laura Osswald und Nina-Friederike Gnädig, die Sängerin Bernadette La Hengst sowie der Musiker und Musikjournalist Jens Friebe. Mit Coverversionen von Pink, Madonna, The Corrs u.a. und insgesamt zwölf

Weiterlesen

Biedermeier-Werk gewinnt höchstdotierten Kunstbuchpreis der Welt

admin | April 30th, 2007 | Uncategorized | Keine Kommentare »

Ein prächtiger Bildband aus dem Hatje Cantz Verlag darf sich mit einer Auszeichnung schmücken: Mit 25.000 Euro ist der viennaartbookaward der weltweit höchstdotierte Kunstbuchpreis. "Biedermeier. Die Erfindung der Einfachheit" ( Hatje Cantz Verlag) heißt das Siegerbuch des diesjährigen viennaartbookaward. Herausgegeben wurde die umfangreiche, prachtvoll ausgestattete Publikation als gemeinsames Projekt von Hans Ottomeyer, Generaldirektor des Deutschen Historischen Museums, Berlin, Klaus Albrecht Schröder, Direktor der Albertina, Wien, und Laurie Winters, Kuratorin für europäische Kunst im Milwaukee Art Museum. Die feierliche Zeremonie eröffnete vergangenen Donnerstag Prinz Philipp von und zu Liechtenstein, Artur Rosenauer, Ordinarius für Kunstgeschichte der Universität Wien, sprach die Laudatio. Die vom Dorotheum, dem Liechtenstein Museum, der Galerie Sanct Lucas und der LGT vergebene Auszeichnung konzentriert sich auf den Themenbereich "Alte Meister", wobei dieser mit Malerei, Plastik, Kunstgewerbe und Grafik bis 1848 bewusst weitläufig interpretiert wird. Die wesentlichen Bewertungskriterien sind wissenschaftlicher Anspruch und inhaltliche Stringenz in herausragender grafischer Aufbereitung ebenso wie

Weiterlesen

Deutsches Klimaschutzprogramm

admin | April 30th, 2007 | Uncategorized | Keine Kommentare »

Autoren kritisieren Klimaschutzprogramm von Umweltminister Gabriel: Endlich die ganze Wahrheit sagen Die vom Bundesumweltminister Sigmar Gabriel angekündigten Maßnahmen reichen bei weitem nicht aus, um das von ihm propagierte Ziel – 40 Prozent weniger Kohlendioxid bis 2020 im Vergleich zu 1990 – auch zu erreichen. “Mit ein bisschen Ökowärme und mehr Windrädern allein ist das nicht zu schaffen”, erklären die Autoren des Buches “Wir Klimaretter”, Toralf Staud und Nick Reimer. Wie sie in ihrem am 15. Mai erscheinenden Buch nachweisen, sei dafür eine drastische Neuausrichtung der Politik notwendig. Folgende Maßnahmen müssten nach Ansicht der Autoren sofort umgesetzt werden: – das Fliegen sofort drastisch teurer machen- Autos mit einem Ausstoß von mehr als 100 Gramm CO2/km verbieten – Kohlendioxid-Zertifikate ab sofort versteigern anstatt sie an die Energiekonzerne zu verschenken- eine neue Ökosteuer einführen- sämtliche AKWs abschalten, um die Energieversorgung umzubauen und zu dezentralisieren Staud und Reimer fordern, der Öffentlichkeit endlich klar zu

Weiterlesen

Ehrung für Schriftsteller Bernd Wolff

admin | April 30th, 2007 | Autoren | Keine Kommentare »

Bernd Wolff Der Blankenburger Schriftsteller Bernd Wolff ist mit dem Kulturpreis Harz 2007 ausgezeichnet worden. Mit dem Preis werde der Autor für seine literarische Verarbeitung von zwei Harzreisen Johann Wolfgang Goethes geehrt, teilte der Regionalverband Harz mstag mit. Bernd Wolff geboren 1939 in Magdeburg als Sohn eines Försters. Pädagogikstudium in Erfurt mit Fachrichtung Deutsch/Kunsterziehung. 1960 erste Lehrerstelle in Werben (Elbe). Lebt seit 1940 mit kurzen Unterbrechungen im Harz: in Wernigerode, Benneckenstein, dann Blankenburg, wo er bis 2002 als Deutschlehrer und Kunsterzieher an Gymnasien tätig war. In den sechziger Jahren begann er Lyrik zu schreiben, dann Kinderliteratur, die auch verfilmt wurde (“Alwin auf der Landstraße”, “Biberspur”), Libretti; 1986 erschien seine Erzählung “Winterströme” über Goethes Harzreise im Jahre 1777. In den neunziger Jahren veröffentlichte er zahlreiche Bildbände (u. a. “Harz grenzenlos”, “Buch der Bäume”), ebenso den “Sagenspiegel des Harzes”. Er ist seit 1969 Mitglied des Schriftstellerverbandes, heute in der IG Medien integriert. 

Weiterlesen