Author Archive

Im Osten viel Neues

admin | April 27th, 2007 | Autoren | Keine Kommentare »

Foto: KulturKontakt Austria Neue Theaterstücke aus Polen, Litauen, Kroatien, Serbien und Slowenien sind in einem eben erschienenen Band nachzulesen. Ganz schön eng wurde es im Vestibül des Burgtheaters in Wien, als der erste Band der von KulturKontakt Austria unterstützten Anthologie Neue Dramen. Osteuropäisches Theater präsentiert wurde. Sieben neue Theaterstücke aus Polen, Litauen, Kroatien, Serbien und Slowenien sind darin erstmals auf Deutsch veröffentlicht. Verkorkste Liebesbeziehungen, Arbeitslosigkeit, die Suche nach Identität und nach Umgangsformen mit der Realität sind einige der behandelten Themen. Im Rahmen einer szenischen Lesung gaben die SchauspielerInnen Doris Hindinger, Horst Schily und Johannes Zeiler Einblick in fünf Stücke: Der Nachbar von Marius Ivaskevicius, Der Exhibitionist von Dusan Jovanovic, Milchzahn der Erde von Marija Karaklajic, Das Dunkle im Gras von Tomasz Urbanski und Das Bergwerk von Michal Walczak. Übersetzt wurden die Stücke von Alida Bremer, Doreen Daume, Cornelius Hell, Klaus Detlef Olof, Martin Pollak und Karen Witthuhn. Die Anthologie ist

Weiterlesen

Feuer bitte!

admin | April 26th, 2007 | Belletristik | Keine Kommentare »

Was sich da auf ca. 100 Seiten versammelt, kann ohne Zögern und Zweifel zur Speerspitze junger deutscher Lyrik gezählt werden. Berliner Schnauze mit Gefühl von Frank Schorneck, MACONDO, Edition Neun, Bochum Man mag ja hin und wieder über die Hauptstadtzentriertheit junger deutscher Literatur klagen, doch es besteht kein Zweifel daran, dass sich gerade in Berlin recht gut funktionierende Netzwerke von Autoren gebildet haben, die sich gegenseitig auf Lesungen einladen und offenbar auch gegenseitig inspirieren – ein Blick in die Biographien am Ende dieses Heftes spiegelt durchaus die Lebendigkeit junger Literatur aus Berlin wider (nur Hamburg und Bochum sind ähnlich stark vertreten).Eines dieser Netzwerke ist ein loser Zusammenschluss unter dem Namen Die Freuden des jungen Konverters. Schon seit fünf Jahren treffen sich diese Lyrikerinnen und Lyriker, um Texte und Projekte zu besprechen.18 der jungen lyrischen Stimmen sind nun in einer Anthologie versammelt, und das Konzert ist mehr als gelungen. Was sich

Weiterlesen

Zur Möglichkeit einer Philosophie des Verstehens

admin | April 26th, 2007 | Philosophie und Religion | Keine Kommentare »

Das produktive Scheitern Heideggers. Aus dem Inhalt: Damir Barbari: Der lebendige Spiegel des Unendlichen, Leibniz MonadologieCaterina De Brotoli: Spekulativer Satz und Chiasmus, Überlegungen zu Hegels spekulativer SpracheHans Krämer: Zwischenbilanz der Tübinger Platon-ForschungJohann Kreuzer, Hölderlins Rede von GottJakob Hans Josef Schneider: Das Schöne und die Musik, Zu Platons und Aristoteles Theorie der Musiku. a. Ruberto Rubio: Zur Möglichkeit einer Philosophie des Verstehens.Das produktive Scheitern Heideggers, Tübingen: Attempto, 22.00 EUR – 38.60 sFr

Weiterlesen

Die Tasche aus Vancouver

admin | April 26th, 2007 | Belletristik | Keine Kommentare »

In dieser Geschichte erzählt die Autorin von den schönsten Momenten, aber zugleich auch bittersten Erfahrungen ihres Lebens. Lisa, ein schüchternes 19-jähriges Schweizer Mädchen, erfüllt sich den Traum vom Sprachaufenthalt in Kanada. Naiv nimmt sie die grosse Herausforderung an und bricht aus ihrem Mauerblümchendasein aus. Bei ihrer Gastfamilie in Vancouver erfährt sie die ersten Mentalitätsunterschiede. Jeden Tag lernt sie Neues und auch Spannendes kennen, wird aber auch plötzlich mit unangenehmen Dingen konfrontiert. Sie schliesst sehr schnell Freundschaft mit kanadischen Studenten und trifft dabei auf ihre erste grosse Liebe: Josh. Sie verbringen eine kurze und unbeschwerte Zeit zusammen, bis Lisa Opfer einer brutalen Vergewaltigung wird. Die Autorin schildert in Romanform eigene einschneidende Erlebnisse. Lisa Borg hatte jahrelang alle Erinnerungen, die guten und die schlechten, in eine Tasche gepackt und sie tief in sich auf die Seite gestellt. Sie begann ein neues Leben, mit einem neuen Mann. Heute ist sie glücklich mit ihrer

Weiterlesen

Lektüre zum “Tag des Baumes”

admin | April 25th, 2007 | Uncategorized | Keine Kommentare »

Was passt besser zum “Internationalen Tag des Baumes” am 25. April als das Buch “Unter Bäumen” von Rudi Palla, das den Leser in die Lebensgeschichten und Geheimnisse von Bäumen in aller Welt entführt? Wer kennt den Baum der weisen Voraussicht, den Götter- und den Butterbaum? Wer hat schon einmal vom Kuhbaum getrunken? Wie liegt es sich unter dem Baum des Müßigganges? Vielfältig, geheimnisvoll, weit über das bloß Nützliche hinausgehend sind die Verbindungen zwischen Mensch und Baum, denen der Wiener Autor Rudi Palla in seinem neuen Buch nachgeht. Der “Enzyklopädist des entlegenen Wissens” hat dabei aus Botanik, Mythologie, Forstkunde, Technologie, Kulinarik und Sozialgeschichte Anregendes und auch Kurioses zutage gefördert. Seine Wanderungen führen ins China Marco Polos, zu den Meuterern von der “Bounty” und ihren Brotfruchtbäumen auf Tahiti, zu Joseph Conrads “Herz der Finsternis” im dunkelsten Kongo und zu dem aus Lärchen gepflanzten Hakenkreuz in der Uckermark. Was diese Routen verknüpft, sind

Weiterlesen

Eine Hexe im Museum

admin | April 25th, 2007 | Uncategorized | Keine Kommentare »

Eine "Reise in das Zwielichtland" unternimmt Lotte Ingrisch in ihrem jüngsten Buch. Sie erkundet darin die irdischen und unirdischen Kräfte des Waldviertels. Wo Lotte Ingrisch ist, kommen die Menschen gern hin. Nicht weniger als 200 tummelten sich daher im Naturhistorischen Museum in Wien, als die Autorin ihr jüngstes Buch "Eine Reise in das Zwielichtland. Im Waldviertel und anderswo" (Amalthea) präsentierte. Im Waldviertel kennt sich Ingrisch aus, dort hat sie mit ihrem Mann, dem Komponisten Gottfried von Einem, gelebt. Wer Ingrisch kennt, weiß, dass sie ihre Reisen nicht nur auf der Erdoberfläche unternimmt, sondern mit den darunter und darüber liegenden unsichtbaren Kräften, Energien und Wesen in Kontakt kommt. Ihre Reisegefährten sind also nicht alle von dieser Welt, und umso spannender wird es für ihre Leser, ihr auf diesem Weg zu folgen. Bewegt ist die Erdgeschichte des Waldviertels: Wie Tibet durchzieht ein radioaktiver Granit das Erdinnere, und nachdem das Land einmal Meer

Weiterlesen

Dreißig – was nun?

admin | April 25th, 2007 | Autoren | Keine Kommentare »

Der Milena Verlag plant eine Anthologie mit Texten zum Thema “Was wird sein, wenn ich 30 bin?” Mitmachen können alle 18- bis 25-Jährigen. In Anlehnung an Ingeborg Bachmanns Erzählung “Das dreißigste Jahr” sucht der Milena Verlag für eine Anthologie literarische Texte zum Thema “Was wird sein, wenn ich dreißig bin?” Eingeladen sind Autorinnen und Autoren zwischen 18 und 25. Die Idee entstand in Reaktion auf die Ergebnisse der 15. Shell-Jugendstudie mit dem Titel “Jugend 2006 – Eine pragmatische Generation unter Druck”. Die Studie kam u. a. zu dem Ergebnis, dass Jugendliche heute über ein stabiles Wertesystem verfügen und die Familie immer wichtiger wird. Weitere “Trends” sind: Mädchen auf der Überholspur/Bildung als Schlüsselfrage/Wunsch nach Gerechtigkeit zwischen den Generationen/nüchternere Sichtweise auf Europa/ Devise “Aufstieg statt Ausstieg”/ steigendes Interesse an Politik und Parteien. “Studie hin oder her”, so der Verlag in einer Aussendung, “wir würden gerne deine (kritische) Meinung lesen: und zwar mit

Weiterlesen

Lesesieger

admin | April 25th, 2007 | Autoren | Keine Kommentare »

Auch Bürgermeister greifen zu Büchern: Michael Häupl (links) und der Autor des Jahres Thomas Brezina (Foto: pressefotos.at/Niko Formanek) Was lesen die Österreicher am liebsten? Das wollte die Aktion “Buchliebling 2007″ herausfinden. Nun stehen die Sieger fest. Herr und Frau Österreicher nominierten ihre Lieblingsbücher in 15 Kategorien, 34.000 Stimmen gingen bei den Veranstaltern ein. Am Vorabend zum Welttag des Buches, 22. April, wurden die Preise in Wien überreicht. Bundespräsident Heinz Fischer erhielt für sein Buch “Überzeugungen” (Styria) in der Kategorie “Biografien” die Buchliebling-Siegerstatuette überreicht. Bürgermeister Michael Häupl wurde als “Buchmensch des Jahres” geehrt. Thomas Brezina konnte seinen Titel aus dem Vorjahr verteidigen und wurde “Autor des Jahres” – der Autor mit den meisten Stimmen (u. a. 3. Platz in “Bilderbuch”, 1. Platz in “Kinderbuch 6-10 Jahre”, 2. Platz in “Jugendbuch”). Daniel Glattauer erhielt in der Kategorie “Literatur-Romane-Belletristik” den Buchliebling für sein Buch “Gut gegen Nordwind” (Deuticke). Der Verlag Ecowin räumte mit

Weiterlesen

Erfolgreiche 1. Bookparade in Zürich

admin | April 24th, 2007 | Autoren | Keine Kommentare »

Zürich erlebte die erste bookparde Bei sommerlichen Temperaturen fand in Zürich die erste BOOKPARADE statt. Über 300 Menschen marschierten mit aufgeschlagenen Büchern durch die Innenstadt… 300 an der Bookparade In Zürich fand die erste Bookparade zum Welttag des Buches statt. Rund 300 Menschen marschierten durch die Innenstadt, mit aufgeschlagenem Buch und laut daraus vorlesend. Mehrere Fernseh- und Radiostationen begleiteten die Demo für das Buch. Die Veranstalter zeigten sich freudig überrascht, dass so viele gekommen sind. Viele Buchhändlerinnen und Buchhändler, Verlagsvertreter, Verleger und Autoren beteiligten sich am Marsch, der von der Polizei begleitet und auch von den Verkehrsteilnehmern im Stau gelassen beobachtet wurde. Am Abend lasen im Theater Neumarkt alle zehn Minuten Autorinnen und Autoren Texte vor. Die Parlamentarerin Vreni Müller-Hemmi sprach sich im Gespräch auf der Bühne deutlich für eine Erhaltung der Buchpreisbindung aus und der Schriftsteller Urs Faes benannte die aktuelle Diskussion über die Buchpreisbindung in der Schweiz als

Weiterlesen

Wie weiter mit Russland?

admin | April 24th, 2007 | Autoren | Keine Kommentare »

Nach dem Tod von Boris Jelzins, häufen sich kritische Stimmen über die politische Zukunft Russlands. Das Vertrauen in Wladimir Putin schwindet im In- und Ausland markant. Der 54jährige Wladimir Putin, der während des Umbruchs in der DDR in Dresden für den sowjetischen Geheimdienst arbeitete, steht seit dem Jahre 2000 als Nachfolger von Boris Jelzin unangefochten an der Spitze Russlands. Er betreibt ein harte Innenpolitik und eine selbstbewusste Außenpolitik, wobei er den Erdöl- und Erdgasreichtum seines Landes gegen seine Nachbarn ausspielt. Er will zwar die Verständigung mit dem Westen, beharrt aber gegenüber den USA auf einer Großmachtrolle Moskaus. Wie ist sein Verhältnis zu den Deutschen, deren Sprache er fließend spricht? Und wer kommt nach ihm, wenn seine Präsidentschaft 2008 ausläuft? Ein Russlandexperte beurteilt aus intimer Kenntnis Putins Politik. Die Kreml AG. von Haug, Roland; Putin, Russland und die Deutschen. 292 S. 21 cm 475g , in deutscher Hohenheim Verlag, 36.00 sFr,

Weiterlesen