Author Archive

Ruhe sanft

admin | April 24th, 2007 | Belletristik | Keine Kommentare »

Hans Senn hat im Buch “Ruhe sanft!” Trauerreden geschrieben, wie sie in einer Kirche nie gehalten werden dürften. Leider… Hans Senn: Ruhe sanft!Ungehaltene TrauerredenVerlag DesertinaSfr. 24.80, EUR 13.50 Hans Senn hat im Buch “Ruhe sanft!” Trauerreden geschrieben, wie sie in einer Kirche nie gehalten werden dürften. Leider. Denn der Autor zeigt, wie es sein könnte, wenn mehr Offenheit bei den Trauerreden erlaubt wäre. Diese könnten dann humorvoller oder ungeschminkter ausfallen und auch die dunkleren Seiten der Verstorbenen ins Licht rücken. Die Ansprachen möchten die Verstorbenen in der Rückschau nicht verurteilen, sondern ihnen in der Schilderung von Glanz und Elend gerecht werden und ihnen in versöhnlicher Weise "Ruhe sanft!" zurufen. Der Autor, Dr. theol. Hans Senn, ist in Chur aufgewachsen, studierte evangelische Theologie und war zunächst zwanzig Jahre als Pfarrer in Bündner Gemeinden tätig. Nach seiner berufsbegleitenden Zusatzausbildung zum Psychotherapeuten und Eheberater leitete er während weiteren zwanzig Jahren die Evangelische Beratungsstelle

Weiterlesen

WELTTAG DES BUCHES

admin | April 23rd, 2007 | Autoren | Keine Kommentare »

"Das Buch der 1000 Bücher" Harenberg Verlag, 50.00 EUR – 86.00 sFr Am UNESCO Welttag des Buches finden im ganzen deutschsprachigen Raum Veranstaltungen rund ums Buch statt. In der Schweiz steht die Buchpreisbindung unter Druck. Kleinbuchhandlungen demonstrieren und in Zürich findet die erste "bookparade" statt. Lesen Sie den Kommentar zu Buch und Geld von unserem Online-Redaktionsmitglied Urs Heinz Aerni. Gedanken zum Tag … des Buches und das liebe Geld "Stunden ohne Dich, sind wie Wochen ohne Fußball." Das schrieb der Jugendliche Thomas. Er sandte diesen Text für einen SMS-Wettbewerb. Über die Medien und den Musiksender VIVA wurde aufgerufen, witzige und ungewöhnliche Texte zu Liebe und Freundschaft im Handy einzutippen. Die Verhei ßung, dass die besten Sprüche in einem Buch verewigt würden, mobilisierte ungemein viele Jugendliche, so dass rund 2’500 SMS-Texte eintrafen. Mittlerweile sind die Besten und ein bisschen mehr in einem Taschenbuch nachzulesen. Buch statt Hightech Auf Einladung besuche ich

Titel: Wünsch dich schlank: 11 Schlüssel zum idealen Wunschgewicht

Autor: Pierre Franckh

Weiterlesen

Desertion folgt Exekution: Die Geschichte eines US-Soldaten im Irakkrieg

admin | April 23rd, 2007 | Autoren | Keine Kommentare »

Joshua Key Am 11. Mai wird der Bericht von Joshua Key – “Ich bin Deserteur. Mein Leben als Soldat im Irakkrieg und meine Flucht aus der Armee” – in den Handel kommen. Das teilt sein deutscher Verlag Hoffmann & Campe mit. Am 11. Mai wird der Bericht von Joshua Key – “Ich bin Deserteur. Mein Leben als Soldat im Irakkrieg und meine Flucht aus der Armee” – in den Handel kommen. Das teilt sein deutscher Verlag Hoffmann & Campe mit. Der Amerikaner Joshua Key, 1978 in Guthrie / Oklahoma geboren und aufgewachsen, hatte sich bei seiner Rekrutierung 2002 für drei Jahre verpflichtet. Mit seiner Unterschrift bestätigte er, die Warnung des Militärs gelesen und verstanden zu haben: “Desertieren im Krieg bedeutet den Tod durch das Exekutionskommando.” Dennoch desertierte er nach sieben Monaten Irakkrieg während eines Heimaturlaubs und lebte 14 Monate an wechselnden Orten im Untergrund. Aus Angst vor Gefängnis verließ er

Weiterlesen

Philip Maloney – die Kult-Hörspielserie

admin | April 23rd, 2007 | Krimis | Keine Kommentare »

Die Kultreihe um den Kommissar als Buch als Hörbuch und im Radio Roger Graf feiert die 300. Folge der Hörspielserie auf Radio DRS3 – Das Interview mit Seite 4. Mordsjubiläum am Sonntagvormittag Am Sonntag, den 6. Mai wird Radiogeschichte gemacht. Die 300. Folge mitPhilip Maloney von Roger Graf steht auf dem Programm. Seite 4 sprach mit Roger Graf. Die Fragen stellte Urs Heinz Aerni Seite 4: Gratulation, Roger Graf, zur 300. Folge. Um was geht es denn, in der Jubliäumsausgabe? Roger Graf: Die 300. Folge sollte nicht viel anders sein als Folge 150 oder 211. Maloney gönnt sich vielleicht im Anschluss einen besondersteuren Whisky und ich schliesse mich dem gerne an. Seit Jahr und Tag versuchen Ihre Fans und Literaturkritiker herauszufinden, was genau das Erfolgsgeheimnis der Schweizer Kult-Hörspielserie ist. Graf: Die Mischung aus Krimi und Comedy, die guten Schauspieler und natürlich der Mastermind im Hintergrund. Es ist eigentlich eine Krimisitcom

Weiterlesen

Aktionen zum Welttag des Buches

admin | April 23rd, 2007 | Autoren | Keine Kommentare »

Heute, 23. April, wird der Welttag des Buches gefeiert. Ein Überblick über die Aktionen in Österreich und in Deutschland. Schon um 8 Uhr morgens heißt es “Abfahrt!” in Wien. Bis 18 Uhr wird auf der Ringstraße die “Radiostraßenbahn” ihre Runden drehen. Zusteigen darf jede/r, die Fahrt ist gratis. Geboten werden Lesungen, Literaturgespräche mit prominenten Autorinnen und Autoren. Die Gespräche werden in einem Internetradio gesendet und auch nach dem Welttag des Buches im Internet abhörbar sein. Infos und Programm: www.buchamzug.at Damit es am Welttag des Buches nicht nur etwas zu hören, sondern auch zu lesen gibt, verteilen viele österreichische Buchhandlungen die Gratis-Anthologie Tatort Buchhandlung. Darin kann man erfahren, wie es hinter den Kulissen der Buchhandlungen wirklich zugeht – oder zumindest wie Schriftsteller glauben, dass es zugehen könnte. Die Anthologie enthält nämlich Texte über Buchhandlungen und Buchhändler, manche Überraschung ist also garantiert. Infos zum Buch unter www.welttagbuch.at Am Welttag des Buches eröffnet

Weiterlesen

Bilanz eines Lebens

admin | April 23rd, 2007 | Biografien | Keine Kommentare »

"Erinnerungen eines Davongekommenen" nennt Ralph Giordano seine Autobiographie. Die erste Verletzung war tief und schmerzhaft und traf Ralph Giordano im Alter von zwölf Jahren: "Ralle, mit dir spielen wir nicht mehr, du bist Jude!" Dem später weltbekannten Autor Giordano erschienen die Worte des damals besten Freundes "wie eine Hinrichtung". Auch gut 70 Jahre danach sind für den 84-Jährigen die damals einsetzenden Demütigungen, Diskriminierungen und Denunzierungen durch Freunde und Nachbarn unvergessen. In seiner Autobiografie "Erinnerungen eines Davongekommenen" schildert der Schriftsteller sein bewegtes Leben. "Es war eine schöne und schwere Arbeit", betont Giordano. Er sei erleichtert, sein Alterswerk schneller als erwartet vollendet zu haben. In fünf Kapiteln zieht der Autor seine persönliche Bilanz. Bestimmend und prägend bis heute ist die Verfolgung seiner Familie – die Mutter war Jüdin, der Vater sizilianischer Abstammung – durch die Nationalsozialisten. Drei Mal verhörte die Gestapo den jugendlichen Giordano, misshandelte ihn und sperrte ihn ein. Ständige Todesangst

Weiterlesen

Martin Suter erhält Friedrich-Glauser-Preis 2007

admin | April 22nd, 2007 | Autoren | Keine Kommentare »

Martin Suter Der Schweizer Autor Martin Suter wird für seinen Krimi "Der Teufel von Mailand" mit dem Friedrich-Glauser-Preis 2007 ausgezeichnet. Für die beste Krimi-Neuerscheinung hat die Vereinigung der Kriminalautoren, Syndikat, dem 59-jährigen Schweizer Martin Suter in Neustadt im deutschen Bundesland Rheinland-Pfalz den mit

Weiterlesen

Das Geburtsverhör – ein Skandal!

admin | April 22nd, 2007 | Biografien | Keine Kommentare »

Die Autorin thematisiert sachlich wie literarische einen Aspekt der Geschichte über Frauen- resp. Menschenrechte. Die Geschichte von Anna Weibel, einer jungen Frau des 19. Jahrhunderts, die unverheiratet schwanger und vom Vater des Kindes verleugnet wird. Sie muss deshalb während der Geburt ihres Kindes das Geburtsverhör über sich ergehen lassen. Die Verhörrichter sind die örtlichen Bannbrüder der Kirchgemeinde. Sie handeln im Auftrag der Obrigkeit, um zweifelsfrei die Vaterschaft zu ermitteln. Diese folterähnlichen Befragungen wurden an vielen Orten in Mitteleuropa bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts durchgeführt. Einmal abgeschafft verschwanden sie rasch aus dem geschichtlichen Bewusstsein. Die Autorin Linda Stibler hat auf dem Hintergrund von Gerichtsakten die Geschichte der Anna Weibel neu entworfen. Sie war eine von vielen jungen Frauen, die im 18. und 19. Jahrhundert einem solchen Verhör ausgesetzt wurden. In der vielschichtigen Erzählung geht Linda Stibler auf einen Bereich Menschenrechte der damaligen Zeit ein. Linda Stibler, geboren 1938, war über

Weiterlesen

Kommissare, Detektive, Inspektoren

admin | April 21st, 2007 | Krimis | Keine Kommentare »

Heute werden auf dem Krimifestival Criminale die Friedrich-Glauser-Preise für die besten Neuerscheinungen in diesem Genre verliehen. Nicht nur in Krimis wird es am Schluss noch einmal spannend. Auch beim Krimifestival Criminale an der Deutschen Weinstraße in der Pfalz rüstet man zum Schlussakt, den Friedrich-Glauser-Preisen in den Kategorien Roman, Debüt und Kurzkrimi. Insgesamt 15 Autorinnen und Autoren sind für die Glauser-Preise nominiert, darunter Martin Suter und Tannöd-Autorin Andrea Maria Schenkel. Mit dem Ehren-Glauser wird in diesem Jahr Irene Rodrian " in Würdigung ihres Engagements für die deutschsprachige Kriminalliteratur und für ihr bisheriges literarisches Gesamtwerk" ausgezeichnet. Begründer der Criminale, die jedes Jahr an einem anderen Ort stattfindet, ist der 1986 gegründete Autorenzusammenschluss Syndikat, der etwa 450 Mitglieder zählt. 2008 wird das Krimifestival in Wien Station machen .

Weiterlesen

Goldene Bücher für Thomas Müller und Markus Hengstschläger

admin | April 21st, 2007 | Autoren | Keine Kommentare »

Ecowin-Verleger Hannes Steiner, Hauptverbands-Geschäftsführerin Inge Kralupper, Thomas Müller und Markus Hengstschläger Der Kriminalpsychologe Thomas Müller und der Humangenetiker Markus Hengstschläger wurden jeweils mit einem Goldenen Buch ausgezeichnet. Thomas Müllers Buch Gierige Bestie ( Ecowin Verlag) verkaufte sich mehr als 38.000 Mal. Darin befasst sich der Autor mit dem brisanten Thema Gewalt am Arbeitsplatz und stellt anhand eines authentischen Falls dar, wie weit Menschen getrieben werden können, bis Angst, Aggression und Verzweiflung sie selbst zu Tätern werden lassen. Von Markus Hengstschlägers Buch Die Macht der Gene ( Ecowin Verlag) wanderten mehr als 30.000 Exemplare über den Ladentisch. Der auf seinem Gebiet weltweit führende Wissenschaftler beantwortet darin Fragen wie: Warum gibt es Menschen, die nie etwas essen und trotzdem dick werden? Was haben Toupet und offener Sportwagen mit genetischer Selektion zu tun? Wie werden meine Kinder aussehen? Einer breiten Öffentlichkeit ist Hengstschläger in Österreich als Moderator der Ö1-Sendung “Radiodoktor – Medizin und

Weiterlesen