Author Archive

Der Wahrheitshass

admin | April 1st, 2007 | Belletristik | Keine Kommentare »

Georg Brandes: Der Wahrheitshass. Georg Brandes, der Entdecker Nietzsches und kritische Europäer, nahm schon vor hundert Jahren kein Blatt vor den Mund… Georg Brandes, der Entdecker Nietzsches und kritische Europäer, nahm schon vor hundert Jahren kein Blatt vor den Mund: Er schrieb als einer der ersten über den türkischen Völkermord an den Armeniern, er berichtete wenig schmeichelhaftes über die deutsche Hauptstadt Berlin und ihre autoritätshörigen Bewohner, er verteidigte, als Däne, konsequent die Rechte nationaler Minderheiten und der kleinen Länder gegenüber der Großmannsucht der großen europäischen Nationen. Den Ersten Weltkrieg ahnte er voraus, als noch niemand etwas davon wissen wollte, und als die Katastrophe da war, blieb Brandes als stoischer Verteidiger des Alten Europa und kämpfte gegen seine Zerstörung danach. Artikel, Berichte, Aufsätze eines kritischen Europäers, und alles liest sich heute mit fröstelnder Bewunderung über so viel nüchtern kluge Weltsicht. zvg Der Wahrheitshass. von Brandes, Georg; Über Deutschland und Europa 1880-1925.Verlag

Weiterlesen

Greise Monarchen und debile Damen

admin | April 1st, 2007 | Autoren | Keine Kommentare »

Fritz von Herzmanovsky-Orlando nahm die feine Gesellschaft aufs Korn Der skurrile Kosmos des Fritz von Herzmanovsky-Orlando darf wiederentdeckt werden. Der erste Band einer vierteiligen Werkausgabe ist soeben erschienen. “Unbegreiflich”, schrieb Roda Roda an Fritz von Herzmanovsky-Orlando im Dezember 1935, “daß dies Buch nicht schon hunderte von Auflagen hat – was übrigens noch kommen wird.” Gemeint war “Der Gaulschreck im Rosennetz. Eine Wiener Schnurre aus dem modernen Barock”, 1928 erschienen und vom Autor in nur einer Woche zu Papier gebracht. Zu der ersehnten Auflagenzahl ist es nie gekommen. Aber immerhin werden die wichtigsten Werke Herzmanovsky-Orlandos in einer neuen, vierbändigen Ausgabe wieder zu lesen sein. Den Anfang macht der zu Lebzeiten Herzmanovskys unveröffentlicht gebliebene Roman “Scoglio Pomo oder Rout am Fliegenden Holländer”. Reichlich skurril geht es in der literarischen Welt des 1877 in Wien geborenen und 1954 in Meran verstorbenen Autors zu. Sie war bevölkert von kaiserlichen Hofzwergen, greisen Monarchen und debilen

Weiterlesen

33 Bände “Tschechische Bibliothek”

admin | April 1st, 2007 | Belletristik | Keine Kommentare »

Mit Jan Nerudas Reisebildern Die Hunde von Konstantinopel liegt die "Tschechische Bibliothek" aus der Deutschen Verlags-Anstalt nun vollständig vor. Wer sich mit tschechischer Literatur, Philosophie und Kunst beschäftigen möchte, hat nun eine gute Gelegenheit dazu: Vier Bände Lyrik, 22 Bände erzählende Literatur und sieben Bände mit Texten, die Einblick in das tschechische Geistesleben geben: Schriften tschechischer Philosophen, Beiträge über Literatur und Kunst, Texte von Architekten und bildenden Künstlern und Musikerbriefe der tschechischen Komponisten Smetana, Dvořák, Janáček. Die Werke wurden zum Teil erstmals ins Deutsche übersetzt. Die "Tschechische Bibliothek" erscheint seit 1999 in der Deutschen Verlags-Anstalt unter der Schirmherrschaft der Präsidenten der Tschechischen Republik und der Bundesrepublik Deutschland. Mit dem Band Die Hunde von Konstantinopel. Reisebilder des tschechischen Autors Jan Neruda liegt die "Tschechische Bibliothek" nun geschlossen vor. Unter den Herausgebern finden sich so prominente Namen wie Peter Demetz (ehem. Professor an der Yale University und Bachmann-Preis-Juror) und Jiří Gru

Weiterlesen

Ein deutscher Philosoph zwischen Kaiserreich und Bonner Republik

admin | March 31st, 2007 | Biografien | Keine Kommentare »

Wer interessiert sich nicht für Fragen des Friedens, der Menschenrechte und der Humanität? Helmuth Plessner entdeckte Wege, die weder in einen vorschnellen Optimismus noch einen lähmenden Pessimismus münden, und die nichts von ihrer Gültigkeit eingebüßt haben. Wer fragt nicht, was »damenschliche Bewußtsein« ist, und wer möchte nicht verstehen, was eigentlich Leben ist? Auf diese elementaren Fragen gab Helmuth Plessner hinreißende und inspirierende neue Antworten. Helmuth Plessner (1892-1985) gilt neben Max Scheler und Arnold Gehlen als Begründer der philosophischen Anthropologie. Seine Bücher gehören zu den originellsten und wichtigsten Leistungen der deutschen Philosophie des letzten Jahrhunderts. Die Biografie versucht Helmuth Plessners Leben aus dessen Werken und die Werke aus seinem Leben zu verstehen. Christoph Dejung, Lehrer für Geschichte und Philosophie in Zürich, hat ein seiten- und kenntnisreiches Werk geschrieben, das »auf vielen Ebenen auch Geistesgeschichte eines Jahrhunderts« ist. »Ein Standardwerk.« Stern Biografie »Wer sich mit Plessner auseinandersetzen will, sollte zu Dejungs Biographie

Weiterlesen

Die KURIER-Tipps für Seite 4

admin | March 31st, 2007 | Preise und Events | Keine Kommentare »

Sumo-Ringer und Skelette Der Moskauer Dmitrij Prigow hat sich in Japan umgeschaut. Damit es kein Anekdotenbuch wird, schweift er gern ab und erzählt nervös. Aber seine Geschichten über die Fettfalten der Sumo-Ringer und über das Hämmerchen, mit dem Verwandte die Skelette der Verstorbenen zerschlagen, erfreuen die Seele. Dmitrij Prigow Moskau – Japan und zurück Folio Verlag 270 Seiten Endlich Nachschub Ob er Prominente aus der Kultur und Politik aufs Korn nimmt oder Herrn und Frau Nebenan: Seine Kritik mag spöttisch und scharf sein, verletzend ist sie nie: Dank seines feinen Humors, der einen meist nach innen lachen lässt – auch wenn es traurig ist. Antonio Fians neue Dramolette “Bohrende Fragen” sind da. Hurra! Antonio Fian Bohrende Fragen Droschl 200 Seiten Skurril und spannendLilian Faschingers “Stadt der Verlierer” ist ein unterhaltsamer Roman, ein ironisches Porträt von Wien und den Wienern und liest sich spannend wie ein Krimi. So unsympathisch der Mörder,

Weiterlesen

Ein Jahr der Jubiläen

admin | March 31st, 2007 | Belletristik | Keine Kommentare »

Gleich sechs österreichische Verlage feiern in diesem Jahr einen besonderen Geburtstag – und beweisen damit ihre Beständigkeit. Zugegeben, 25 ist keine runde Zahl, aber gefeiert wird trotzdem. Der Innsbrucker Haymon Verlag ist in der illustren Runde der Jubilare noch der jüngste, aber angesichts von zweieinhalb Jahrzehnten guter, wichtiger Literatur aus dem Hause Haymon muss man es nicht so genau nehmen. Raoul Schrott, Alfred Komarek, Walter Grond, Bodo Hell, Felix Mitterer, Georg Paulmichl und viele mehr haben in dem Tiroler Verlag ihre Heimstatt gefunden. Die Jahresmarke 60 teilen sich der Klosterneuburger Breitschopf Verlag, der mit seinen Kinderbüchern mittlerweile mehrere Generationen von Junglesern begleitet hat, und der Böhlau Verlag in Wien, der mit seinem Sach- und Fachbuchprogramm nicht nur die Regale, sondern auch die Köpfe tausender Leser bereichert hat. Auch zwei Neunziger gilt es zu feiern: Der Wiener Amalthea Verlag und der Grazer Leopold Stocker Verlag steuern zielsicher auf den Hunderter zu,

Weiterlesen

Unter dem Kissen

admin | March 31st, 2007 | Belletristik | Keine Kommentare »

"So also ist es, wenn man seine Lieben verlässt…" "So also ist es, wenn man seine Lieben verlässt", dämmert es der Ich-Erzählerin in "Whiteout", wenn sie, den Rucksack geschultert, zum Bahnhof Bern marschiert. Liebe lässt sich weder planen noch berechnen. Wie Schneeblinde sucht sie uns heim, schenkt uns eine Stunde oder sieben Jahre und geht im gleissenden Nichts wieder unter. Kulinarisch-erotisch Auf dem Jungfraujoch verliebt sich eine Schweizerin in einen Touristen und sucht mit ihm in einer Eishöhle "Die Wärme des Eises". Una in "Das Mädchen und das Licht" würde ihren ungehobelten Trinker von Mann am liebsten gegen den hübschen Studenten in der irischen Nationalbibliothek tauschen. "Lieber H." ist an einen Musiker gerichtet, den eine Frau auf der Flucht vor sich selbst um Zuwendung bittet. Von der Liebe und ihren Schwierigkeiten handeln die elf Erzählungen. Auch wenn die Liebe zwischen Vater und Sohn ("Vatertag") oder Mutter und Tochter ("Engel") gemeint

Weiterlesen

Über das Böse, das Glück und andere Rätsel

admin | March 31st, 2007 | Philosophie und Religion | Keine Kommentare »

Der Band enthält Essays des bekannten Zürcher Philosophen, die auf vielfältige Weise so grundlegende Dinge wie den Ursprung des Bösen, die Machbarkeit des Glücks, die Möglichkeit von Hoffnung oder das Wesen der Verführung behandeln. Anklicken und Sie erleben den Autoren live! Gemeinsam ist diesen Arbeiten die Absicht, die großen philosophischen Themen aus ihrem Zusammenhang in den alltäglichen Empfindungen unseres Daseins zu verstehen. Das ist das, was Kohler die

Weiterlesen

Geschlossene Anstalt

admin | March 31st, 2007 | Belletristik | Keine Kommentare »

Tini, die elfenhafte Frau des braven Arthur nimmt es mit dem Leben zu genau. Elke Heidenreich lobte den letzten Roman von Ludwig Homann, die Wiener Zeitung ebenso. Zeit, dass man ihn hier endlich entdeckt. Der neue Roman über die psychisch kranke Tini aus der Sicht eines Freundes namens Max beschert uns einen Lesestoff, der berührt, gefangen nimmt und zum eigenen Sinnieren animiert. Die Rätsel der grundsätzlichen Natur des Menschen in seinem sozialen Getümmel sind unter anderem ein besonderes Thema in dieser Geschichte. Kurz: Lektürepflicht für alle, die wählerisch lesen! Urs Heinz Aerni Ludwig Homann:Befiehl dem MeerDittrich Verlag 19.80 EUR – 33.90 sFr

Weiterlesen

Mike O’Hara und die Alligatoren von New York

admin | March 30th, 2007 | Uncategorized | Keine Kommentare »

Ein poetisches und literarisches Bilderbuch von Petra Rappo und Jürg Federspiel. Alles beginnt eines schönen Tages, als der New Yorker Junge Mike O’Hara seinem Ball hinterherspringt und kopfüber in einen eisernen Abfallkorb fällt. Da der Abfallkorb keinen Boden hat, stürzt Mike O’Hara in die Tiefe, in die Unterwelt. Dort stößt er nicht nur auf eine höchst seltsame Gesellschaft, er macht auch Bekanntschaft mit den Alligatoren, die dort leben. Was mit einem Schrecken beginnt, wird nach und nach zu einer spektakulären Rettungsaktion. Wer hätte gedacht, dass die wilden Tiere die Hilfe eines kleinen Jungen brauchen? Gibt es wirklich Alligatoren in New Yorks Kanalisation? Derartige Mythen aus dem Untergrund faszinieren Groß und Klein gleichermaßen. Der Schweizer Schriftsteller Jürg Federspiel hat sich von der Vorstellung, dass im Untergrund New Yorks etwas Geheimnisvolles vor sich geht, inspirieren lassen. Heraus kam ein fantastisches und skurriles Abenteuer, eine packende Vorlesegeschichte. Buchpremiere am 3. Mai in der

Weiterlesen