Author Archive

Deutsch ist nicht Deutsch

admin | March 23rd, 2007 | Dossier/Akten | Keine Kommentare »

Tun sich die Schweizer schwer mit der Hochsprache? Man liebt es, das Dialekt der Schweizerinnen und Schweizer. Doch wie wie sieht es umgekehrt aus? Ein Artikel in der NZZ stellt dazu Fragen und liefert auch gleich eine These. Zwei Niederländer, die in Bivio (Graubünden) Skitouren planten, konnten mit dem Wetterbericht im Schweizer Fernsehen nichts anfangen; da sie weder Bern- noch Walliserdeutsch verstanden, mussten sie den Receptionisten am Empfang bemühen, um die entsprechenden Informationen zu erhalten. Ein Artikel in der NZZ beschäftigt sich mit dem Verhältnis der Eidgenossen mit der Deutschen Hochsprache. Link zum NZZ-Artikel

Weiterlesen

Bei Auguste Rodin in Paris – 1905

admin | March 23rd, 2007 | Autoren | Keine Kommentare »

Auguste Rodin Der Philosoph Georg Simmel besuchte Rodin in seinem Atelier. Eine Wiederentdeckung. Er war Philosoph mit großem Interesse für die Kunst. Die Rede ist von Georg Simmel (1858 – 1918). Vorallem Auguste Rodin beschäftigte ihn. Der hier wiederveröffentlichte Text erschien kurz nach Rodins Tod in der Berliner Tageszeitung als Nachruf. Simmel besuchte 1905 den Künstler in seinem Atelier und beschrieb seine Eindrücke, Beobachtungen und die Gespräche. Es ist für jeden Literaturfreund und Kunstliebhaber ein Genuss, diesen vergessen gegangen Text lesen zu können. Einfühlsam, bewegend und mit einer Wortgewandtheit vermittelt Simmel ein Bild von Rodin. Zudem geht im Nachwort der Herausgeber Piet Meyer auf den Text ein und hinterleuchtet Einzelheiten in der damaligen Kunst- und Literaturszene. Auch die Beziehungsnetze zwischen Künstler und Autoren werden dokumentiert, unter anderem mit Einbezug von Rilkes Bemühungen um Rodin. Piet Meyer liefert einen informativen und höchst gelungenen Text, eine Pflichtlektüre für jeden Kunsthistoriker und Literaturwissenschaftler.

Weiterlesen

Vergeben und vergessen?

admin | March 23rd, 2007 | Uncategorized | Keine Kommentare »

Wie geht der demokratische Staat der Zweiten Republik mit ererbtem Unrecht um? Wie verhält er sich zu den Ansprüchen der Opfer von Vermögensentzug, Enteignung, Arisierung und Entrechtung in den Jahren zwischen 1938 und 1945? Die im Mandelbaum-Verlag erschienene vierbändige Reihe "Raub und Rückgabe – Österreich von 1938 bis heute" gibt Antworten. Im Herbst 1998 beauftragte die österreichische Regierung eine Historikerkommission, den Komplex "Vermögensentzug auf dem Gebiet der Republik Österreich während der NS-Zeit sowie Rückstellungen bzw. Entschädigungen (sowie wirtschaftliche und soziale Leistungen) der Republik Österreich ab 1945" zu erforschen und darüber zu berichten. Den 14.000 Seiten umfassenden Endbericht dieser Kommission hat der Wiener Mandelbaum Verlag in einer vierbändigen Reihe zusammengefasst. Vor wenigen Tagen wurde der vierte Band dieser Reihe im österreichischen Parlament vorgestellt und diskutiert. Ausgeschlossen und entrechtet, herausgegeben von Verena Pawlowsky und Harald Wendelin, beschreibt jene Maßnahmen des NS-Regimes, die der Vertreibung und Ermordung von Gruppierungen, die aus der "Großdeutschen

Weiterlesen

Phantastisch!

admin | March 22nd, 2007 | Autoren | Keine Kommentare »

"Verein zur Förderung phantastischer Literatur in Österreich" nennt sich eine vor kurzem gegründete Gruppe von Freunden dieses Genres. Der Verein möchte aber nicht nur phantastische Literatur fördern, sondern auch Menschen ab zwanzig zum Schreiben animieren. Mitmachen ist also ausdrücklich erwünscht. "Earth Rocks" nennt sich der Verein, der sich der phantastischen Literatur verschrieben hat. Seine Mitglieder unterstützt er durch "aktiven Gedankenaustausch, Lesungen, Vorträge, Veröffentlichungsmöglichkeiten, Lektorat und Kontaktvermittlung", veranstaltet Wettbewerbe, Vorträge, bringt vierteljährlich ein Magazin heraus und kümmert sich um die Homepage www.earth-rocks.at. Die könnte im Moment durchaus mehr Inhalt vertragen – aber den werden ja die neuen Mitglieder demnächst liefern. Im Forum tauschen sich Experten und Interessierte über Science Fiction, Phantasy/Märchen, Horror und anderes aus. "In dieser frühen Phase haben wir besonderes Interesse daran, Kontakt zu Menschen herzustellen, die sich eingehend mit Phantastischer Literatur beschäftigt haben", so Webmaster Friedrich Salzmann. Gleichzeitig will man als Drehscheibe zwischen Literatur und Naturwissenschaften fungieren. Für

Weiterlesen

Shiver. Meine Rache wird euch treffen

admin | March 22nd, 2007 | Krimis | Keine Kommentare »

In den Kellergewölben einer Psychiatrie hat sich ein Killer versteckt. Er will die Sünden der Vergangenheit rächen… Der Todesschrei ihrer Mutter Faith klingt Abby in den Ohren, auch wenn es schon 20 Jahre her ist, seit diese aus dem Fenster ihres Zimmers in den Tod sprang. Ihre düsteren Erinnerungen erhalten neue Nahrung, als eine unheimliche Mordserie New Orleans erschüttert. Denn alle Morde stehen in einer seltsamen Verbindung zu jener Nervenheilanstalt, in der Abbys Mutter ihrem Leben ein Ende setzte. Dort, versteckt in den Kellergewölben, hat sich der Killer sein Reich geschaffen. Er will die Sünden der Vergangenheit rächen – und Abby wird zur Zielscheibe seines Wahns. Lisa Jackson gehört zu den amerikanischen Top-Autorinnen, und auch ihr neues Buch ist ein Thriller der Extraklasse: “Shiver” kann man nicht mehr aus der Hand legen! Lisa Jackson Shiver. Meine Rache wird euch treffen Knaur 592 Seiten ISBN 978-3-426-66263-2

Weiterlesen

Das Lachen und seine Geschichte

admin | March 22nd, 2007 | Uncategorized | Keine Kommentare »

Das Lächeln hat auch seine Kulturgeschichte Narren, Spassmacher, Witzbolde" führt in die Geschichte des Lachens Hier haben wir es mit einem Buch zu tun, das eigentlich jeder Historiker besitzen muss, der sich fürs Lachen interessiert. Der Autor, der im bernischen Oberaargau lebt, beschäftigte sich beruflich mit Kieferorthopädie und seit drei Jahrzehnten sammelt er Rythmusinstrumente. Nun veröffentlicht Rudolf Baumann ein stattliches Buch über den Witz und Humor im Abendland. Die Gründe mögen in seinem Engagement für die Fasnacht oder im Geschichtsstudium in Bern zu finden sein. Den Lesenden nimmt er mit durch das alte Griechenland, ins Mittelalter via Aufklärungsepoche bis in die heutige Zeit. Baumenn vermittelt einen höchst interessanten Zugang zu einem Bereich der Kulturgeschichte, den wir nur in der Gegenwart wahrnehmen. Oder vergessen Sie die guten Witze nicht auch immer wieder?

Weiterlesen

Günter Brus: Blick zurück im Zorn

admin | March 22nd, 2007 | Autoren | Keine Kommentare »

Dass Die gute alte Zeit, so der Titel von Günter Brus’ Autobiographie, nicht immer gut war, macht der Künstler in der heutigen Ausgabe der Wochenzeitung Die Zeit sehr deutlich. Dort rechnet er nämlich mit den Wiener Aktionisten ab. Kunst und Leben vertragen sich wie Sonne und Butter, schreibt Günter Brus in seiner eben erschienenen Autobiographie Die gute alte Zeit (Verlag Jung und Jung). Dieses prekäre Verhältnis gilt offenbar auch für die Vergangenheit des Künstlers, denn in der heutigen Ausgabe der Wochenzeitung Die Zeit rechnet Brus mit den Wiener Aktionisten ab: Otto Muehls Malerei sei "pure Scheiße" und Mühl selbst ein "Kunst-Ceaucescu mit seiner Kinderschänderei", der völlig zurecht verurteilt worden sei. Wenig Sympathie empfindet Brus auch für seinen Künstler-Kollegen Hermann Nitsch: "Wir kennen uns fast nicht mehr." Der Grund für diese Entfremdung liegt wohl auch in Brus’ Vorsatz begründet, künftig nur mehr schreiben zu wollen. Als "international bekannter Zeichner" habe er

Weiterlesen

Das Lied der Rosen

admin | March 22nd, 2007 | Belletristik | Keine Kommentare »

Märchen aus tausendundeiner Nacht Persien, im 17. Jahrhundert. Der Vater eines jungen Mädchens verunglückt tödlich, noch ehe er einen guten Mann für sie finden kann. Ein hartes und arbeitsames Leben scheint ihr bevorzustehen. Geld verdienen kann sie nur durch ihre Kunstfertigkeit im Knüpfen von Teppichen und ihr Talent im Umgang mit den Mustern und den leuchtenden Farben. Doch im Reich von Schah Abbas sind Frauen allenfalls als stumme Arbeiterinnen geduldet. Teppiche selbst entwerfen oder gar verkaufen dürfen sie nicht. Da lernt die junge Frau einen reichen und gut aussehenden Mann kennen – und plötzlich ahnt sie, dass die Liebe ihr Schicksal wenden könnte. Anita Amirrezvanis Debütroman ist fesselnd und anrührend wie ein Märchen aus tausendundeiner Nacht. Anita Amirrezvani, Das Lied der Rosen Ullstein, 400 Seiten Link zur Leseprobe

Weiterlesen

Akademie Graz sucht die besten Short Stories

admin | March 21st, 2007 | Belletristik | Keine Kommentare »

Autorinnen und Autoren, die sich der kurzen Erzählform verschrieben haben, können ihre Texte zum Literaturwettbewerb 2007 einreichen. Die Akademie Graz hat einen Literaturwettbewerb 2007 ausgeschrieben. Gesucht werden bisher nicht veröffentlichte Short Stories von jungen österreichischen Autorinnen und Autoren (max. 6 Seiten, eineinhalbzeilig). Einsendeschluss ist Samstag, 9. Juni 2007. Der 1. Preis ist mit 3.700 Euro dotiert, der 2. mit 2.200 Euro, und für Platz 3 gibt es 1.500 Euro. Teilnahmeberechtigt sind Autorinnen und Autoren, die das 40. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Einreichungen an: Akademie Graz, Schmiedgasse 40/I, 8010 Graz. Für nähere Informationen: Telefon 0316/837985-13, ute.kraschl@akademie-graz.at.

Weiterlesen

“Schön is’ dat nich, aber meins”

admin | March 21st, 2007 | Uncategorized | Keine Kommentare »

Poesie am Tresen: Frank Goosens “Geschichten von hier” als Live-Mitschnitt auf CD. Mit “A 40 – Geschichten von hier” hat der Bochumer Schriftsteller Frank Goosen (“Liegen lernen”, “Pink Moon”) zu jener kleinen Form zurückgefunden, die ihn schon in denneunziger Jahren als “Tresenleser” ausgezeichnet hatte. "Früher, ja, da hat sich der Vatta an einem Abend 30 bis 40 Reibeplätzchen reingehauen, und die schwammen nur so im Fett. Und der Oppa hat immer gesagt:

Weiterlesen