Author Archive

Hydromania

admin | March 22nd, 2009 | Belletristik | Keine Kommentare »

Als im Nahen Osten drei Monate kein Regen fällt, beginnt die "Hydromania". Assaf Gavron, Autor des literarischen Erfolges "Ein schönes Attentat" schafft mit "Hydromania" einen spannenden Zukunftsroman. Im Jahr 2067 herrscht dürre auf der Welt, und die neuen Supermächte China, Japan und die Ukraine kontrollieren nicht nur alle anderen Regierungen, sondern auch die Wasserressourcen und die Wasserzuteilung weltweit. Ihre Wissenschaftler bestimmen sogar darüber, wann und wo der selten gewordene Regen fallen soll. Durch den Machtverlust der USA hat sich auch das Kräfteverhältnis im Nahen Ostern verkehrt: Den Großteil des ehemaligen Staates Israel nimmt nun Palästina ein, 2030 wurde Jerusalem zu dessen Hauptstadt, und die Palästinenser verfügen auch über Wasservorräte des Landes, den See Genezareth und die Wasseradern unter den Bergen im Osten. Das jüdische Israel besteht nur noch aus einer kleinen Enklave am Mittelmeer mit der Hauptstadt Cäsarea. Als die Wasserfirma, die die Redion kontrolliert, plötzlich eine dreimonatige Verspätung des

Weiterlesen

Wumbabas Vermächtnis

admin | March 21st, 2009 | Belletristik | Keine Kommentare »

Axell Hacke Foto: Thomas Dashuber Das ist einfach wumbaba! So hört man es inzwischen landauf, landab. Seit Axel Hackes Bestsellern "Der weiße Neger Wumbaba" und "Der weiße Neger Wumbaba kehrt zurück" ist das Verhören zum Volkssport geworden. Im abschließenden Band seiner kleinen Trilogie beschäftigt sich Axel Hacke mit Wumbabas Vermächtnis, das in die Tiefen der Fantasie und in die Sprachverwirrung einer modernen Gesellschaft zielt. Vor allem das internationale Liedgut beflügelt zu den schönsten Geschichten. Was meint Peter Maffay, wenn er singt: "Sieben Donkleare musst du überstehn"? Warum hat Herbert Grönemeyer "Fruchtzwerge" in seinem Bauch? Worin besteht der Heizplan Gottes? Und wer trägt Wumbabas Vermächtnis in die Zukunft? Es sind, dies wollen wir hier schon verraten, seine neuen Freunde: der Waldzwerg aus dem Walzwerk, der Kuhfürst und seine Bullen, das Ejakulationsteam, das heilige Geißlein, das Entchen von Tharau, Opa Dong und auch Arrivi, der Tschiroma. Auch der dritte Teil bezaubert wieder

Weiterlesen

Der Walhalla-Code

admin | March 20th, 2009 | Krimis | Keine Kommentare »

Uwe Klausner © Gmeiner Verlag Uwe Klausner präsentiert mit "Walhalla-Code" einen Thriller um die geheimsten Akten des Dritten Reiches. In Berlin, 07.06.1942, wird auf einer Parkbank in der Nähe der Siegessäule eine Leiche entdeckt. Obwohl zunächst alles auf Selbstmord hindeutet, glaubt Kommissar Tom Sydow nicht so recht daran. Zumal es sich bei dem Toten um ein "hohes Tier" der Gestapo handelt. In seiner Obhut befanden sich brisante Akten des gefürchteten Geheimdienstchefs Reinhard Heydrich, um deren Besitz ein gnadenloser Wettlauf beginnt … "Walhalla" ist das Codewort, das Reinhard Heydrich (1904-1942), gefürchteter Geheimndienstchef des Dritten Reiches,  mit einem Vertrauten für den Fall festgelegt hat, dass seine Geheimakten vernichtet werden müssen. Uwe Klausner, der sich als Historiker seit Jahren mit der Geschichte des Dritten Reiches, insbesondere mit sienem Unterdrückungssystem, beschäftigt, verarbeitet die Ereignisse der damaligen Zeit in "Walhalla-Code" zu einem spannenden Thriller. So schreibt er sehr sachkundig und läßt gut recherchierte Fakten aus

Weiterlesen

Slumdog Millionär

admin | March 19th, 2009 | Belletristik | Keine Kommentare »

Ab heute läuft in den deutschen Kinos der Film "Slumdog Millionär", die ergreifende Verfilmung des Romans "Rupien! Rupien!" von Vikas Swarup (erschienen 2005, internationaler Titel "Q & A"). Es ist der erfolgreichste Film der diesjährigen Oscar-Verleihung und nun auch als Hörbuch einfach mitreissend. Der mit nur 15 Millionen Dollar unabhängig europäisch produzierte Film Slumdog Millionär, der nach dem ergreifenden Roman von Vikas Swarups "Rupien! Rupien!" entstand, ging bei den 81. Academy Awards als strahlender Sieger hervor. Mit insgesamt 8 Oscars bei sagenhaften 10 Nominierungen ließ er die Konkurrenz weit hinter sich, so war die Oscarverleihung der absolute Höhepunkt eines einzigartigen Preisregens. Zuvor hatte der Film des britischen Regisseurs Danny Boyle bereits vier Golden Globes ("Bester Film", "Bester Regisseur", "Bestes Drehbuch", "Beste Filmmusik") und sieben British Academy Film Awards abgeräumt. Hinzu kam Danny Boyles Auszeichnung mit dem Regiepreis der Directors Guild, dem Verband der US-Regisseure. Das Hörbuch wird gesprochen von Nicolás

Weiterlesen

Der Klavierstimmer

admin | March 18th, 2009 | Uncategorized | Keine Kommentare »

Pascal Mercier enthüllt in seinem Roman "Der Klavierstimmer" Stück für Stück ein psychologisches Familiendrama. Die Kunst seiner Sprache ist eindrucksvoll und sehr poetisch. Kongenial umgesetzt wurde dies im gleichnamigen Hörbuch, welches jetzt im Handel erhältlich ist. Mord in der Berliner Staatsoper: der berühmte italienische Tenor Malfitano wird im dritten Akt von Puccinis "Tosca" erschossen. Der Täter: ein stadtbekannter Klavierstimmer und Meister seines Fachs, der schon in Karajans Diensten stand. Wie konnte es zu diesem unfassbaren Geschehen kommen? Die Kinder des Täters, die Zwillinge Patrice und Patricia, reisen nach Berlin, um zu verstehen, wie es zu dieser Tat kommen konnte. Jahre zuvor waren sie vor ihrer inzestuösen Liebe an verschiedene Enden der Welt geflohen. Ihr Wiedersehen und die zunächst unbegreifliche Tat des Vaters führen dazu, daß sie ihre Sprachlosigkeit beenden und aufschreiben, wie sie ihre einstige Intimität erlebt haben. Ein befreiender Prozeß des Erinnerns beginnt. Schicht für Schicht legen sie die

Weiterlesen

Elsas Blaubeeren

admin | March 17th, 2009 | Belletristik | Keine Kommentare »

Üppige Familienlegenden rankten sich um das Haus der Großeltern, denn gleich nach Kriegsende hatte man eine Mauer um die Siedlung gezogen und russische Offiziersfamilien dort einquartiert. So war es doppelt unerreichbar, ein Sehnsuchtsort, besonders für die jüngere der beiden Schwestern. Marion Boginski erzählt eine Geschichte von ansteckender Lebenslust, in der am Ende aufgegessen wird, was bestimmt war, aufgegessen zu werden. Jahrzehntelang schürte ein Foto des "Russenhauses" an der Küchentür der Mutter die Neugier der Protagonistin und ihrer Schwester. Immer geheimnisvoller werden die Erzählungen und Erinnerungen, die sich um das Haus ranken. Denn einst war es in Familienbesitz, gebaut in einer brandenburgischen Kleinstadtsiedlung in den 30er Jahren. Kaum aber war die Familie eingezogen, kam der Krieg und nach dessen Ende mussten die Bewohnder die Häuser für russische Offiziersfamilien räumen. Um die Häuser wurde eine Mauer gezogen, unerreichbar für die ehemaligen Bewohner. Für die Ich-Erzählerin entwickelt sich das alte Gebäude zu einem

Weiterlesen

40 Jahre “Die kleine Raupe Nimmersatt”

admin | March 16th, 2009 | Uncategorized | Keine Kommentare »

Munter kommt sie dahergekrochen, die kleine Raupe Nimmersatt. Mit ungebremstem Elan frisst sie sich durch all die bekannten Leckereien, um sich dann zu verpuppen und am Ende als Schmetterling davonzufliegen. Am Donnerstag wird sie nun 40 Jahre alt. Seit Jahrzehnten ist sie fester Bestandteil einer jeden Kindheit – man sieht der kleinen Raupe dieses beachtliche Alter wahrlich nicht an. Grund dafür ist der zeitlose und unverwechselbare Collagenstil, mit dem Eric Carle seine berühmte Geschichte erzählt hat. In der für das Jubiläum aufwendig gestalteten Pop-up-Ausgabe bewegt sich die Raupe durch die geknabberten Löcher, der Kokon plustert sich dick und rund auf, und am Ende fliegt dem Betrachter der wunderschöne Schmetterling förmlich entgegen. Ein Prachtband für alle Raupenfans! 1969 wurde Die kleine Raupe Nimmersatt von Eric Carle erschaffen. Seitdem sind etwa 29 Millionen Raupen in 45 Sprachen weltweit verkauft worden. Das heißt: 29 Millionen Äpfel, 58 Millionen Birnen, 87 Millionen Pflaumen, 116

Weiterlesen

Die literarische Fernsehwoche vom 16. März bis zum 22. März

admin | March 16th, 2009 | Autoren | Keine Kommentare »

Interessantes, Relevantes – die wöchentlichen Seite 4 – Literaturtipps fürs TV. Montag, 16. März 2009, 22:30 Uhr, ndr: Kulturjournal – Moderation: Julia Westlake. Sie war eine Schauspiel-Legende und eine Mode-Ikone, unsterblich durch Filme wie "My fair Lady" oder "Frühstück bei Tiffany": Audrey Hepburn. Im Mai wäre sie 80 Jahre alt geworden, ihr Sohn Sean Ferrer hat eine große Ausstellung zusammengestellt. – Nun hat der Autor Florian Werner endlich eine Kulturgeschichte der Kuh geschrieben: "Die Kuh. Leben, Werk und Wirkung" (Verlag Nagel & Kimche). Die Kuh bei Zeus und bei Goethe, die Kuh in der Kunst und der Werbung – Florian Werner bietet zahlreiche Fundstücke und Anekdoten über die wechselhafte Beziehung zwischen Kuh und Mensch. Und er erklärt sogar, wie wir glücklicher werden können, wenn wir von den Kühen lernen. -  "Wer bin ich – und wenn ja, wie viele?" – das Philosophie-Buch von Richard David Precht war der Überraschungsbesteller des

Weiterlesen

Sorry

admin | March 16th, 2009 | Krimis | Keine Kommentare »

Ihr Angebot rüttelt die Geschäftswelt auf, denn sie entschuldigen sich für die Vergehen von Unternehmen. Sie bieten den Schuldigen Unterstützung an und helfen den Opfern. Sie selbst verdienen viel Geld damit, die vier jungen Berliner, die diese clevere Geschäftsidee hatten, irgendwann, bevor alles anfing. Immer mehr Menschen erleichtern über sie ihr Gewissen – als ihnen eines Tages jemand den Auftrag erteilt, eine Tote um Verzeihung zu bitten für die unvorstellbaren Qualen, unter denen sie starb. Hier schnappt die Falle zu. Die Lektion, die der Auftraggeber ihnen ab jetzt erteilt, ist voller Dunkelheit: Wie Schachfiguren werden sie auf eine Spur der Grausamkeit gesetzt, auf der es keine Vergebung gibt, kein Schwarzweiß mehr zwischen Opfer und Täter. Jetzt sind sie seine Opfer. Er macht sie zu Tätern. Vier Freunde folgen einem scheinbar harmlosen Auftrag und stehen plötzlich einer grauenvoll zugerichteten Leiche gegenüber. Er zwingt sie, sich in seinem Namen bei dem Opfer

Weiterlesen

Zum neunten Mal: lit.COLOGNE – das Internationale Kulturfest

admin | March 16th, 2009 | Preise und Events | Keine Kommentare »

Noch bis zum 21. März 2009 steht Köln im Zeichen der Literatur: An zehn Festivaltagen wartet das größte Literaturfest Europas mit insgesamt 158 Veranstaltungen auf. Das diesjährige Programm der lit.COLOGNE stellt international renommierte Autoren vor, lädt zu großen Themenabenden ein, präsentiert besondere Begegnungen von Autoren mit Journalisten, Schauspielern, Film- und Theaterschaffenden, Politikern, Philosophen, Musikern, Komikern, Kabarettisten und Gourmets. Erstklassige internationale und deutschsprachige Autoren wie zum Beispiel T.C. Boyle, Junot Díaz, Anne Michaels, Daniel Kehlmann, Tilman Rammstedt, Timothy Garton Ash, David Lodge, Péter Esterházy, Roger Willemsen, Juli Zeh, Silvia Bovenschen, Olga Tokarczuk, Joseph O’Neill, Elke Heidenreich, Peter Sloterdijk und viele mehr werden bei der lit.COLOGNE 2009 lesen, diskutieren und damit Literatur erlebbar machen. Ferner wartet die lit.COLOGNE 2009 auch mit hochkarätigen Begegnungen auf: so trifft zum Beispiel Nicholson Baker auf Timothy Garton Ash, Oswald Kolle auf Alexa Hennig von Lange, Richard David Precht auf Iris Hanika. Für Kinder und Jugendliche bietet

Weiterlesen