Author Archive

Dr. Hunters dritter Fall

admin | February 9th, 2009 | Krimis | Keine Kommentare »

Simon Beckett Foto: Hillary Beckett Simon Becketts "Leichenblässe", momentan auf Platz 3 der Spiegel-Bestsellerliste, ist nach "Kalte Asche" und "Chemie des Todes" der dritte Band seiner beliebten David-Hunter-Serie. Vermutlich hat er damit sogar die erfolgreichste Thriller-Reihe der letzten Jahre in Deutschland geschaffen. In seinem neuen Thriller "Leichenblässe" muß sich der Forensiker David Hunter, der bei seinem letzten Einsatz nur knapp dem Tode entronnen ist, eigentlich noch schonen.  Von einer vollständigen Genesung ist er allerdings weit entfernt, ihn quält die Frage, ob er seinem Beruf noch gewachsen ist. Zunächst sagt er alle neuen Aufträge ab und kommt dennoch nicht zur Ruhe. Er beschließt daher, die Zeit zu nutzen und zur Body Farm in Tennessee zu fahren – eine bekannte Akademie, an der er damals sein Handwerk erlernte. Dort trifft Hunter auf einen alten Freund, der ihn überredet, ihn bei den Ermittlungen im Fall eines sadistischen Mordes zu unterstützen. Das Opfer wurde

Weiterlesen

Darwins Erbe

admin | February 9th, 2009 | Dossier/Akten | Keine Kommentare »

Porträt von Charles Darwin gemalt von George Richmond in den späten 1830ern Am 12. Februar 2009 jährt sich Charles Darwins Geburtstag zum 200. Mal. Es gibt jetzt viele neue Bücher über den Mann, dessen Theorie der Evolution unser Bild von uns grundlegend veränderte. Fast 50 Prozent der Amerikaner glauben noch immer, dass Gott vor rund 6.000 Jahren Menschen, Tiere und Pflanzen genau so erschaffen hat, wie wir sie heute noch vor Augen haben. Fast ebenso viele US-Bürger sind der Meinung, dass sich alles Leben auf dieser Erde in Milliarden von Jahren zumindest nach einem übernatürlichen Masterplan entwickelt hat. Kaum zu glauben. Schließlich hatte der Naturforscher Charles Darwin doch schon vor 150 Jahren in seinem Evolutionsbestseller über "Die Entstehung der Arten" bewiesen, dass jedes Lebewesen mit jedem über mehrere Ecken verwandt ist und wir letztlich reine Zufallsprodukte der Naturgeschichte sind. Und sich unsere heutige Existenz natürlicher Anpassungsfähigkeit verdankt – und nicht

Weiterlesen

Die literarische Fernsehwoche vom 9. bis 15. Februar.

admin | February 9th, 2009 | Autoren | Keine Kommentare »

"Brick Lane" hat zahlreiche Filmpreise abgeräumt und kommt in der Nacht von Montag zu Dienstag im ZDF. Interessantes, Relevantes – die wöchentlichen Seite 4-Literaturtipps fürs TV. Montag, 9. Februar, 14:45 Uhr, arte: Ein perfekter Freund F/BRD 2005, Regie: Francis Girod, Darsteller: Antoine De Caunes, Martina Gedeck, Jean-Pierre Lorit, Carole Bouquet, Marie-France Pisier, Claude Miller, Hanns Zischler. Als der Journalist Julien Rossi im Krankenhaus aufwacht, muss er feststellen, dass er sich weder an den Unfall noch an die letzten 50 Tage seines Lebens erinnert. Doch das ist nicht das einzige Rätsel, vor dem er steht: Wer ist die Frau, die behauptet seine neue Freundin zu sein? Warum hat er seine Stelle bei einer großen Tageszeitung gekündigt? Und warum verhält sich sein bester Freund Lucas Jäger so merkwürdig? Julien beginnt zu recherchieren, nicht ahnend, dass er sich auf gefährliches Terrain begibt. Der packend inszenierte und gut gespielte Thriller war eine der letzten

Weiterlesen

Der Minirock – Die Revolution. Die Macher. Die Ikonen.

admin | February 9th, 2009 | Uncategorized | Keine Kommentare »

Fünf Jahrzehnte trägt man jetzt schon Mini.  Am 11. Februar feiert nun die Erfinderin des Minirocks, Mary Quant ihren 75. Geburtstag. Zeitgleich erscheint ein Bildband zum unvergleichlichen Modeklassiker. Darin kann der geneigte Leser eines der sehr seltenen Interviews mit Ms. Quant nachlesen. Außerdem sind in dem Buch noch weitere exklusive Interviews mit Modegrößen wie Paco Rabanne oder Coqueline Courrèges versammelt. Nie hat ein kleines Stück Stoff für so viel Aufregung gesorgt, wie der Minirock. Von Mary Quant in den 50er  Jahren für die Straßen Londons geschneidert und von André Courrèges über die Pariser Laufstege geschickt, wurde der Minirock zum Kultobjekt für modebewusste junge Frauen. Doch die Anfänge des Mode-Klassikers waren von einem zwiespältigen Echo in der Gesellschaft begleitet: Vielen erschien der Minirock als Vorbote des Sittenverfalls. In einigen Ländern war er schlicht verboten. Andere sahen darin ein Symbol der Emanzipation und demonstrierten für die Erlaubnis, ihn zu tragen. Mit den

Titel: Das große Peanuts-Buch

Autor: Charles M. Schulz

Weiterlesen

Empörung

admin | February 8th, 2009 | Belletristik | Keine Kommentare »

"Philip Roth schreibt mit 75 Jahren besser denn je. Einmal mehr gelingt es ihm mit "Empörung", in einer Nußschale ein typisch amerikanisches Milieu in all seinen Facetten darzustellen. " Manfred Pabst, Neue Zürcher Zeitung. Er ist jung, anständig und fleißig, er revoltiert ein einziges Mal, und er bezahlt dafür mit seinem Leben. Marcus Messner beginnt 1951 sein Studium am konservativen College von Winesburg in Ohio. Während der Koreakrieg ins zweite Jahr geht, durchlebt Marcus eine Geschichte, die von Unerfahrenheit handelt, von Widerstand, Sex, Mut und Irrtum. Kaum ist er im College, kommt es zu einem ersten, ihn völlig verstörenden Erlebnis mit einem fragilen jungen Mädchen, und er begegnet einer Form der Diskriminierung, die ihn empört. Wider Willen wird Marcus zum Rebellen, gegen seine Kommilitonen, aber auch gegen seinen Vater – und er bleibt hartnäckig bis zum bitteren Ende. Philip Roth wurde 1933 in Newark, New Jersey, geboren. Für sein Werk

Weiterlesen

40 Jahre Monty Python

admin | February 7th, 2009 | Uncategorized | Keine Kommentare »

Endlich ein Buch, das Fragen beantwortet, statt welche zu stellen: Was hat Monty Python mit Mr. Bean zu tun? Und was mit Alfred Biolek? Welcher der Pythons kommandierte später Brad Pitt und Johnny Depp herum? Und wieso geht auch das nervige Phänomen der Spam-Mails zurück auf Monty Python anno 1970? Das Buch schlägt einen Bogen vom Anfang des Python-Humors bis zu dessen vorläufigem Ende, es erzählt genauso von den Wurzeln wie von den späteren Wucherungen. Dazu gibt es eine kommentierte Auflistung ALLER 45 Episoden von "Monty Python’s Flying Circus", ein eigenes Kapitel über die beiden in München produzierten Folgen der Pythons und die nicht zu unterschätzende Bedeutung der deutschen Synchronfassungen. Weitere Kapitel widmen sich allen Kinofilmen, den umjubelten Tourneen, Büchern und Platten und den späteren gemeinsamen Arbeiten für Film, Rundfunk, Internet und Fernsehen. Besonders intensiv befasst der Autor sich auch mit den Einzelkarrieren der sechs Mitglieder von Monty Python, von

Weiterlesen

“Winnetou” wird 80

admin | February 6th, 2009 | Biografien | Keine Kommentare »

Als Apachen-Häuptling Winnetou rührte er Millionen Fernsehzuschauer zu Tränen – doch für viele Menschen ist Brice mehr als ein Held der Leinwand. Auch sein Engagement für UNICEF und für Menschenrechte hat ihn zum Vorbild gemacht. Heute, am 6. Februar, wird Pierre Brice 80 Jahre alt. "Winnetou steht für das Edle und Gute im Menschen. Auch sein Darsteller Pierre Brice setzt sich für andere ein und kämpft für Toleranz und Frieden. "Deshalb gratuliert auch UNICEF zum Geburtstag und sagt Danke für seinen Einsatz für Kinderrechte in aller Welt", sagte die stellvertretende UNICEF-Vorsitzende Ann Kathrin Linsenhoff. "Die Rolle Winnetous hat mir eine Popularität beschert, die ich nutze, um Menschen zu unterstützen, die Hilfe brauchen", sagte Brice einmal über sein Engagement für UNICEF. Pierre Brice wurde am 6. Februar 1929 als Pierre Louis de Bries in Brest geboren. Seinen Durchbruch in Deutschland feierte der Schauspieler 1962 als Winnetou in der Karl-May-Verfilmung "Der Schatz

Weiterlesen

Bücher auf den Internationalen Fimfestspielen Berlin vom 5. bis 15. Februar 2009

admin | February 5th, 2009 | Preise und Events | Keine Kommentare »

Der Berlinale Co-Production Market: "Books at Berlinale" präsentiert neue Bücher, die Lust auf Filme machen. Zwölf ausgewählte Bücher werden bei der Veranstaltung "Breakfast & Books" am 10. Februar vorgestellt. Die Veranstaltung ist Teil der Kooperation "Books at Berlinale" mit der Frankfurter Buchmesse und findet zum vierten Mal statt. "Breakfast & Books" bringt Vertreter von internationalen Verlagen und Literaturagenten mit internationalen Produzenten zu einem Pitching mit anschließendem gemeinsamen Frühstück zusammen. Produzenten können so vor Ort direkt mit den Rechteinhabern der Stoffe ins Gespräch kommen, für deren Filmrechte sie sich interessieren.  Die präsentierten Stoffe sind allesamt Bestseller, Preisträger oder brandneue Bücher, d.h. die Produzenten haben hier bereits vor der Erstveröffentlichung die exklusive Möglichkeit, die Filmrechte zu erwerben. Zu den vorgestellten Büchern, die literarische Qualität mit großem Publikumserfolg kombinieren und sich darüber hinaus hervorragend für eine Filmadaption eignen, gehören "Der weiße Tiger" ("The White Tiger") von Aravind Adiga, dem Booker Prize-Gewinner des Jahres

Weiterlesen

Watermind

admin | February 4th, 2009 | Krimis | Keine Kommentare »

In M. M. Buckners neuem Science-Thriller gelangen seit Jahrzenten in das das verlassene Sumpfgebiet Devil’s Swamp hochkomplexe Mikrochips, Chemikalien und Biomasse.  Doch nun setzen Sie eine Kettenreaktion in Gang – und eine neue Lebensform entsteht, anders als alles, was es bisher auf unserem Planeten gegeben hat. Die junge Chemikerin CJ Reilly arbeitet für den Energiekonzern Quimicron, der in Baton Rouge ein Kraftwerk unterhält, dieses ist über einen Kanal sowohl mit dem Meer als auch dem Sumpf verbunden. Nun will man den Devil’s Swamp zur Landgewinnung trockenlegen. CJ und ihr Freund Max sollen den Zustand des Gebietes katalogisieren und die Dekontaminierung vorbereiten. Bei einem ihrer Märsche entdecken sie einen Teich, der mysteriöserweise völlig vereist ist. Als Max’ iPod hineinfällt, wird das Eis für einen kurzen Moment durchlässig und schließt das Gerät ein. Selbiges passiert auch CJ, die aber – von einer eigenartigen Wasserströmung sondiert -, unverletzt ausgestoßen wird. Was hat es

Weiterlesen

Geschichte der Varusschlacht

admin | February 3rd, 2009 | Uncategorized | Keine Kommentare »

"Das zweitausendjährige Jubiläum der Varusschlacht bietet uns die große Chance, dieses Ereignis mit völlig neuen Augen zu sehen. " Tillmann Bendikowski 2000 Jahre sind vergangen seit jenem Hinterhalt, in dem Arminius und seine Kämpfer 9 n. Chr. das römische Heer vernichtend schlugen. Doch so sehr diese Niederlage das römische Weltreich erschütterte – ihre geschichtliche Wirkung entfaltete sie erst viel später: Der Mythos von der "Erfindung der Deutschen" wurde seit Beginn der Neuzeit mit dieser Schlacht verknüpft. Arminius stieg zum deutschen Helden auf, der als "Hermann der Cherusker" die nationalen Forderungen nach Einheit und Freiheit verkörperte. Bendikowski verbindet die Erkenntnisse über die Ereignisse in den Wäldern Germaniens mit den Spuren der Schlacht in unserem historischen Gedächtnis. Es ist an der Zeit, die Geschehnisse von aller Deutschtümelei zu befreien. Lebendig erzählte Geschichte. Dr. Tillmann Bendikowski, Historiker und Journalist, ist Leiter der Medienagentur Geschichte in Hamburg. Er verfasst Beiträge für Printmedien und Hörfunk

Weiterlesen