Author Archive

Rinke-Preis 2009 für Roger Willemsen

admin | January 28th, 2009 | Autoren | Keine Kommentare »

Roger Willemsen Foto: Mathias Bothor Der Hamburger Autor Roger Willemsen erhält für sein Buch "Der Knacks" den diesjährigen Rinke-Preis. Die "Guntram und Irene Rinke Stiftung" ehrt damit Texte, die das Lebensgefühl des vergangenen Jahres in sprachlich überzeugender Form darstellen. "Roger Willemsens Buch macht uns bewusst, was viele von uns bisher nur spürten. Gerade im Krisenjahr 2008 hat das Lebensgefühl vieler Menschen einen weiteren Knacks erfahren", begründet der Vorstandsvorsitzende der Stiftung, Hanno Rinke, die Entscheidung der Jury. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert. Die Preisverleihung findet am 6. Mai 2009 in Hamburg statt. Aus der Begründung der Jury:"Die Wissenschaft hat sich der Erfahrung von Traumata und Katastrophen gewidmet. Dem

Weiterlesen

150 Jahre Wilhelm II.

admin | January 27th, 2009 | Biografien | Keine Kommentare »

Christopher Clark Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen, entstammte der Dynastie der Hohenzollern und war von 1888 bis 1918 letzter Deutscher Kaiser und König von Preußen. Am heutigen 27. Januar 2009 wäre er 150 Jahre alt geworden. Christopher Clark beschreibt das Leben und die Zeit des Monarchen. Er folgt der Karriere des letzten deutschen Kaisers: die schwierige Jugend bei Hof, die Etablierung seiner Macht sowie seine politischen Auseinandersetzungen und Ziele. Mit dem Ersten Weltkrieg endet auch die Herrschaft Wilhelms II. Der Kaiser dankt ab und muss den Rest seines Lebens im Exil verbringen. Clarks sorgfältig recherchiertes Buch bietet eine neue, zuweilen provokante Interpretation des Monarchen und seiner dreißig Jahre währenden Regentschaft. Hätte Deutschland einen anderen Weg eingeschlagen, wenn ein anderer Herrscher als Wilhelm II. das Land ins 20. Jahrhundert geführt hätte? Inwieweit prägte seine Persönlichkeit die deutschen Geschicke? Christopher Clark nimmt zunächst Wilhelms Kindheit und

Weiterlesen

15. Todestag von Erwin Strittmatter

admin | January 26th, 2009 | Autoren | Keine Kommentare »

Erwin Strittmatter Foto: Aufbau Verlag "Der Sinn meines Lebens scheint mir darin zu bestehen, hinter den Sinn meines Lebens zu kommen." Erwin Strittmatter Am 31. Januar jährt sich der Todestag von Erwin Strittmatter zum 15. Mal. Wir möchten deshalb den wohl bekanntesten Schriftsteller der DDR in Erinnerung rufen. Erwin Strittmatter wurde am 14. August 1912 in Spremberg als Sohn eines Bäckers und Kleinbauern geboren. Beendete das Realgymnasium mit 17 Jahren und begann eine Bäckerlehre. Arbeitete als Bäckergeselle, Kellner, Chauffeur, Tierwärter und Hilfsarbeiter. Im Zweiten Weltkrieg Soldat, desertierte er gegen Ende des Krieges. Ab 1945 arbeitete er erneute als Bäcker, war daneben Volkskorrespondent einer Zeitung und seit 1947 Amtsvorsteher in sieben Gemeinden, später Zeitungsredakteur in Senftenberg. Lebte seit 1954 als freier Schriftsteller in Dollgow/Gransee. Erwin Strittmatter war verheiratet mit der Dichterin Eva Strittmatter (geb. 1930). 1994 starb er auf dem Schulzenhof im Ortsteil Dollgow der Gemeinde Stechlin. Seine Romane: Ochsenkutscher (1951),

Weiterlesen

Von Müttern und Töchtern, Lügen und Geheimnissen

admin | January 26th, 2009 | Belletristik | Keine Kommentare »

Jonathan Coe © Sophie Bassouls Eine Handvoll Fotos und ein Stapel selbst besprochener Tonbänder, das ist Rosamonds Vermächtnis an Imogen, die verschollene Enkelin ihrer Cousine Beatrix. Zwanzig Fotos beschreibt sie darauf, Schlüsselszenen aus der unheilvollen Familiengeschichte, die nur noch sie alleine kennt.  Ein bewegender Roman voll leiser Zwischentöne über den Schmerz, der von Generation zu Generation weitergegeben wird und das Streben nach Liebe und Lebensglück. Eine Handvoll Fotos und ein Stapel selbst besprochener Tonbänder, das ist Rosamonds Vermächtnis an Imogen, die blinde Enkelin ihrer Cousine Beatrix. Auf den Bändern erzählt Rosamond die Familiengeschichte und findet nach und nach Worte für jenes Unglück, das zu Imogens Erblindung führte. "Ich möchte dir, Imogen, einen Begriff von deiner Geschichte vermitteln. Du sollst ein Gefühl dafür bekommen, wo du herkommst und welches die Triebkräfte waren, die dich hervorgebracht haben." So beginnen die Aufzeichnungen, die Rosamond hinterlassen hat. Anhand von zwanzig Fotografien erinnert sie sich

Weiterlesen

Die literarische Fernsehwoche vom 26. Januar bis 1. Februar

admin | January 26th, 2009 | Autoren | Keine Kommentare »

"Der geheime Garten" kommt am Mittwoch auf 3sat. Interessantes, Relevantes – die wöchentlichen Seite 4-Literaturtipps fürs TV. Montag, 26. Januar, 20:15 Uhr, tele5: Das Domino-Komplott USA/GB 1976, Regie: Stanley Kramer, Darsteller: Gene Hackman, Candice Bergen, Richard Widmark, Mickey Rooney, Edward Albert, Eli Wallach Der Vietnamveteran Roy Tucker wurde unschuldig wegen Mordes verurteilt und hat noch 15 Jahre abzusitzen. Eines Tages taucht der mysteriöse Tagge im Gefängnis auf und schlägt ihm einen Handel vor: Tucker soll für eine geheimnisvolle Organisation einen Auftrag erledigen und erhält im Gegenzug seine Freiheit wieder. Tucker gibt sich kooperativ, doch als sich herausstellt, dass er einen Spitzenpolitiker ermorden soll, lehnt er empört ab. Auf schmerzliche Weise wird Tucker nun bewusst, dass die Organisation am längeren Hebel sitzt. Das Domino-Komplott ist ein Kriminalroman, ein Thriller von Adam Kennedy, der dann auch das Drehbuch zu diesem Film lieferte. Montag, 26. Januar, 22:55 Uhr, MDR: Das Beil von Wandsbek

Weiterlesen

Der Deutsche Krimi Preis 2009

admin | January 26th, 2009 | Preise und Events | Keine Kommentare »

Gewinner des Deutschen Krimipreises 2009: Linus Reichlin Der Deutsche Krimi Preis wird nunmehr zum 25. Mal verliehen. Mit dem Deutschen Krimi Preis werden seit 1985 alljährlich Autorinnen und Autoren gewürdigt, die literarisch gekonnt und inhaltlich originell dem Genre neue Impulse geben. Der 1. Platz (national) ging an Linus Reichlin für "Die Sehnsucht der Atome". Unter der organisatorischen Obhut des Bochumer Krimi Archivs hat die Jury – der führende Krimi-Kritiker und Krimi-Buchhandlungen angehören – die Neuerscheinungen des Jahres 2008 kritisch und unabhängig geprüft. Hier stellen wir Ihnen die Werke der Preisträger vor. Der Deutsche Krimi Preis 2009 geht an: Linus Reichlin für "Die Sehnsucht der Atome": Die mysteriöse Unerklärlichkeit des Seins Seit seiner Schulzeit steht es Inspektor Hannes Jensen als warnendes Beispiel vor Augen: das Heliumatom! Das Heliumatom, so hatte damals sein Physiklehrer erklärt, ist nicht getrieben von der Sehnsucht, sich zu binden, und geht mit keinem anderen Atom eine Symbiose

Weiterlesen

Schriftstellerin Ursula Krechel erhält Jeanette-Schocken-Preis für Literatur

admin | January 26th, 2009 | Autoren | Keine Kommentare »

Ursula Krechel © Alexander Paul Englert Die deutsche Schriftstellerin Ursula Krechel erhält den Bremerhavener Jeanette-Schocken-Preis für Literatur. Die 61-Jährige aus Trier erhalte die mit 7500 Euro dotierte Auszeichnung für ihre Arbeit zum jüdischen Exil in Shanghai während des Nationalsozialismus. "Sorgfältige historische Recherche hat sie mit empfindsamer Menschendarstellung zu einem überzeugenden literarischen Ganzen verbunden", hieß es in der Begründung der Jury. Der "Jeanette Schocken Preis – Bremerhavener Bürgerpreis für Literatur" ist ein Literaturpreis, dessen Preissumme nicht durch die Öffentliche Hand, sondern durch Spenden Bremerhavener Bürgerinnen und Bürger aufgebracht wird. Der Preis, der 1991 erstmals vergeben wurde, wird im zweijährigen Turnus verliehen. Die Hafenstadt Bremerhaven war für viele Verfolgte die letzte Station in Deutschland auf der Flucht ins Exil. Die Bremerhavener Kaufmannsfamilie Schocken bot, solange sie konnte, den Verfolgten Zuflucht. Jeanette Schocken wollte mit ihrer kranken Tochter nicht fliehen. Beide wurden am 17. November 1941 gemeinsam mit anderen Bremerhavener Bürgern jüdischen Glaubens

Weiterlesen

Türkisch vegetarisch

admin | January 25th, 2009 | Uncategorized | Keine Kommentare »

Die traditionelle türkische Küche hat für Vegetarier viel zu bieten und ist keinesfalls auf Döner und Kebab beschränkt. Würzige Kräuter und orientalische Gewürze sorgen für einen Aromenreichtum, der aufs Beste mit frischem Gemüse harmoniert. In Suppen, Pasteten oder als Salat, gefüllt, süß oder pikant – entdecken Sie die Köstlichkeiten der türkischen Küche mit solch wunderbaren Bezeichnungen wie "Die Lippen einer schönen Frau" für ein bekanntes Gebäck oder "Der Imam fiel in Ohnmacht" für ein – sehr – knoblauchhaltiges Auberginengericht aus dem Ofen. Alle Rezeptüberschriften und die wichtigsten Zutaten sind auf deutsch und türkisch. Derya Semra Uzun-Önder, geboren in Trabzon am Schwarzen Meer und Mutter einer Tochter, lebt seit ihrem fünften Lebensjahr in Deutschland. Die Diplompädagogin arbeitet in der politischen Jugendbildung und in interkulturellen Lernprojekten der Stadt Essen. Sie ist Mitbegründerin und -organisatorin von "Litera-Türk", dem ersten türkisch-deutschen Literaturfestivals in Deutschland, das seit vier Jahren im Oktober stattfindet. Die Welt der

Weiterlesen

Neu-Erscheinung

admin | January 24th, 2009 | Uncategorized | Keine Kommentare »

Michael Gantenberg Foto: Marcus Bottin Kleine Geheimnisse und große Aufregung: Comedyprofi Michael Gantenberg erzählt die unverschämt lustige Geschichte um einen unglaublichen Fortsetzungsroman, der eine glückliche Ehe und eine gläubige Kleinstadt durcheinanderwirbelt. Paul Elmar Litten lebt in einer sehr überschaubaren Kreisstadt: 50.000 Einwohner, die Hälfte katholisch, die andere das Gegenteil. Paul ist verheiratet, arbeitet als Lokalredakteur beim Westfälischen Heimatboten und will endlich mal zeigen, welches Talent wirklich in ihm schlummert. Er macht einen geheimen Deal mit dem Herausgeber und veröffentlicht als Bella Gabor einen spektakulären Fortsetzungsroman auf Seite 1 des Heimatboten: Die Messias, die Geschichte von Jesu Zwillingsschwester Hannah, die nach zweitausend Jahren Unsterblich- und Enthaltsamkeit endlich das wahre Leben leben will: Sie möchte Liebe finden, Sex haben und vielleicht auch ein paar Kilo abnehmen, möglicherweise sogar gleichzeitig. Das Ganze schlägt ein wie eine Bombe im idyllisch sortierten Westfalen, und auch Pauls Frau ist begeistert nur ahnt sie nicht, wer Bella

Weiterlesen

Zum Tod von Elisabeth Alexander

admin | January 23rd, 2009 | Autoren | Keine Kommentare »

Elisabeth Alexander Die große alte Dame der deutschsprachigen Literatur verstarb am 17. Januar 2009. Elisabeth Alexander starb im Alter von 86 Jahren am vergangenen Samstag nach längerer Krankheit in Heidelberg. Wir möchten ihr Leben und Werk in Erinnerung rufen. Alexander wurde am 21. August 1922 in Linz am Rhein geboren. Sie wuchs in einer kinderreichen Familie auf, ihre Jugend war stark katholisch geprägt. Während des Krieges war sie u. a. Rechnungsführerin im Reservelazarett; 1946 zog sie nach Heidelberg, arbeitete bei der US-Armee, besuchte das Abendgymnasium und anschließend die Hochschule für Musik und Theater in Heidelberg. In den 60er Jahren ließ sie sich scheiden, begann zu schreiben udn war bald – als alleinerziehende Mutter von 4 Kindern – Autorin von Beruf. Die 70er Jahre brachten ihr dank einiger Buchpublikationen größere Aufmerksamkeit, berühmt wurde sie mit dem 1978 erstmalig erschienenen Bestseller "Die törichte Jungfrau", damals ein Skandalbuch. "Die Frau. Im Bett war

Weiterlesen