Author Archive

Da Vincis Vermächtnis

admin | January 3rd, 2009 | Uncategorized | Keine Kommentare »

Stefan Klein © Sven Paustian Leonardo da Vinci war der erste moderne Mensch. Heute verehren wir Leonardo als Maler, der die Kunst der Renaissance revolutionierte. Doch seine Zeitgenossen lobten und umwarben den Forscher in ihm, der mit seinen Entdeckungen ein neues Zeitalter einläutete – und ein neues Denken erfand. Er entwarf funktionsfähige Roboter, digitale Computer und baute die erste Herzklappe. Leonardo da Vinci verknüpfte unterschiedlichste Wissensgebiete auf nie da gewesene Weise: intuitiv, kreativ und frei von allen Tabus. Der Bestsellerautor Stefan Klein entschlüsselt das vergessene Vermächtnis des Universalgenies und zeigt uns, wie wir heute mehr denn je von seiner Art zu denken lernen können. Er lüftet das Geheimnis der Mona Lisa, ergründet Leonardos Faszination für Wasser und erklärt die wahre Bedeutung seines Traums vom Fliegen. Stefan Klein erzählt von einem Mann, in dem wir uns selbst wieder finden, von der Sehnsucht nach Erkenntnis und der Melancholie des Ungenügens. Hier finden

Weiterlesen

Sylvie und die verlorenen Stimmen

admin | January 2nd, 2009 | Uncategorized | Keine Kommentare »

Tim Binding © Knaur In Sylvie und die verlorenen Stimmen erzählt der britische Autor Tim Binding die einfühlsame Geschichte eines Mädchens, das an der Schwelle zum Erwachsenwerden Abschied nehmen muß von der Geborgenheit der Kindheit. Sylvie ist 13 Jahre alt und wäre gerne ein ganz normaler Teenager. Doch seit ihre Mutter vor vier Jahren bei einem Badeausflug  ans Meer spurlos verschwunden ist, muß sich Sylvie um ihren Vater Daniel kümmern. Aber das ist nicht einfach, wenn man einen Musiker zum Vater hat, der Instrumente wie das Aquakkordeon erfindet, um die Musik des Meeres zu spielen, oder solche, mit dem man den Gesang der Wolken nachahmen kann. Und dann wird er eines Tages auch noch entführt. Auf der Suche nach ihrem Vater entdeckt Sylvie Erschreckendes: Zuerst kann ihr Hund nicht mehr bellen. Dann hören die Vögel auf zu singen. Und schließlich findet Sylvie heraus, wer dahintersteckt: Der "Herr der Lieder" will

Weiterlesen

Das papierlose Buch

admin | January 1st, 2009 | Preise und Events | Keine Kommentare »

Bettina Schulte ist Literaturredakteurin der Badischen Zeitung. Mit elektronischen Lesegeräten werden wir einiges verlieren, was uns vertraut und lieb geworden ist. Aber sie haben auch positive Seiten. Steht uns wieder eine Revolution ins Haus – wie damals, als Johannes Gutenberg den Buchdruck erfand und das Lesen über die gebildeten Stände hinaus unters Volk brachte? Geht die Ära Gutenberg zu Ende und mit ihr die Idee der Bibliothek? Wird es irgendwann keine gedruckten Bücher mehr geben? Gemach. Als vor zehn Jahren die ersten elektronischen Lesegeräte auf den Markt kamen, reagierte die Branche mit apokalyptischen Visionen. Doch die Menetekel lösten sich rasch in Luft auf. Eine Konkurrenz für das Gedruckte zwischen zwei Pappdeckeln konnte die erste Generation der E-Book-Reader nicht sein: Die Technik war noch nicht ausgereift. Die Geräte wogen zu viel, der Lesekomfort ließ zu wünschen übrig, es gab keine organisierten Vertriebswege. Das Thema schien erledigt. Das war vorschnell gedacht. Was

Weiterlesen

Vampire! Vampire!

admin | December 31st, 2008 | Belletristik | Keine Kommentare »

Markus Heitz Markus Heitz präsentiert uns in seinem neuen Sachbuch über Vampire alles, was man über die unheimlichsten Geschöpfe der Menschheitsgeschichte wissen muss und geht dabei den Ursprügen des Vampirglaubens nach. Im Jahr 1731 kommt es nahe Belgrad zu mysteriösen Todesfällen. Die Behören sprechen von Vampirismus. Doch ist dieser historisch verbürgte Fall wirklich der erste? Woher stammt der Vampirmythos? Gibt es Beweise für ihre Existenz oder ist alles erlogen? Wie sehen Vampire aus, und mit welchen Mitteln kann man sich gegen sie zur Wehr setzen? Mit Spannung, Witz und glänzend recherchierten Anekdoten führt Bestsellerautor Markus Heitz durch die Geschichte der Blutsauger und bietet das unverzichtbare Rüstzeug für alle Fans der spitzen Eckzähne. Hier wird nicht nur trockenes Wissen vermittelt, sondern ein unterhaltsamer Überblick gegeben.  Markus Heitz, geboren 1971, gehört seit den sensationellen Romanen um die "Zwerge" und seinen "Ulldart-Zyklus" zu den erfolgreichsten deutschen Fantasy-Autoren. Er gewann bereits sechsmal den Deutschen

Weiterlesen

Worte, die Geschichte machten

admin | December 30th, 2008 | Uncategorized | Keine Kommentare »

Wolfgang Seidel © Werner Becker Bestsellerautor Wolfgang Seidel bietet uns in seinem dritten Werk "Wo die Würfel fallen: Worte, die Geschichte machten" wieder einen unterhaltsamen und kurzweiligen Einblick in die Hintergründe unserer Sprache. Nach seinen Büchern "Woher kommt das schwarze Schaf?" und "Die alte Schachtel ist nicht aus Pappe" hat Wolfgang Seidel diesmal Begriffe aus der Geschichte unter die Lupe genommen: Schlagwörter wie "Kirchturmpolitik" und "Reptilienfonds", geflügelte Wörter, Redewendungen und Begriffe, die mit historischen Ereignissen verknüpft sind. Woher kommt der "unsichere Kantonist", was ist ein "Augurenlächeln", wer musste nach Canossa gehen, was wurde in der Goldenen Bulle festgelegt und warum nennt man diese Urkunde überhaupt "Bulle"? Wem war es egal, ob "nach uns die Sintflut" kommt, warum nannte man Jeanne d’Arc "Jungfrau von Orléans", wer prägte den Begriff "Eiserner Vorhang" und was ist ein "Potemkin’sches Dorf"? Wolfgang Seidel nimmt biblische Begriffe ebenso unter die Lupe wie psychologische, zeigt, dass Latein

Weiterlesen

Neues ERSTLESER-Buch: Thomas Stangl “Was kommt”

admin | December 29th, 2008 | Belletristik | Keine Kommentare »

Thomas Stangl © Almut Tina Schmidt Mit Freude präsentieren wir Ihnen unser neues Erstleser-Buch: "Was kommt" von Thomas Stangl, für das Sie sich bei Seite 4 als Erstleser bewerben können. Der immer gegenwärtige Alptraum der Geschichte und der Skandal des Todes: "Was kommt" ist ein literarisches Meisterwerk.  Von den zahllosen Lebenden und Toten, die Wien bevölkern, hebt Thomas Stangl in seinem dritten Roman zwei Personen heraus: Emilia, 17, die wir im Sommer 1937 kennenlernen, am Vorabend der historischen Katastrophe, und Andreas, den Pubertierenden, der vierzig Jahre später, Ende der 70er Jahre, wie Emilia allein mit seiner Großmutter lebt und ebenfalls in eine private? politische? Katastrophe gerät. Geschichte ist nicht nur das, was sich schon ereignet hat, "Geschichte heißt, das kommt erst", schreibt Thomas Stangl. Für seinen Roman bedeutet das, dass sich verborgene Motive, kaum merkliche Anklänge, Wiederholungen, Blicke, ja auch Menschen quer durch das Buch und die Zeiten ziehen, das

Weiterlesen

Die literarische Fernsehwoche vom 29. Dezember 2008 bis zum 4. Januar 2009

admin | December 29th, 2008 | Autoren | Keine Kommentare »

Die Zeitmaschine (USA 1959) läuft vormittags am 31.12.08 auf RTL Interessantes, Relevantes – die wöchentlichen Seite 4-Literaturtipps fürs TV. 29. Dezember, 20:15 Uhr, Pro7: "Spartacus", Regie: Robert Dornhelm, Darsteller: Rhona Mitra,  Goran Visnjic, Henry Simmons. Spartacus wurde als Sklave geboren und seit frühester Kindheit zum Gladiator ausgebildet. Im Jahr 73 v. Chr. gelingt ihm mit einigen anderen die Flucht aus der Gladiatorenschule in Capua. Gemeinsam wollen die Männer nun nach Süditalien reisen, um dann in ihre Heimat zurückzukehren. Doch der römische Herrscher Agrippa (Alan Bates) und der Senat sehen in dem Ereignis eine günstige Möglichkeit, sich politisches Prestige zu sichern, und erklären die flüchtigen Gladiatoren kurzerhand zu Aufständischen. Binnen kurzer Zeit wird eine riesige Armee zusammengerufen, die die Gladiatoren stellen soll …Da über den historischen Spartacus nur wenig bekannt ist, ist diese Darstellung seines Lebens zum großen Teil fiktiv. Dem Drehbuch lag der gleichnamige Roman von Howard Fast aus dem

Weiterlesen

Literaturnobelpreisträger Harold Pinter gestorben

admin | December 29th, 2008 | Autoren | Keine Kommentare »

Harold Pinter Harold Pinter, geboren am 10. Oktober 1930 in London, ist am 24. Dezember 2008 an Kehlkopfkrebs gestorben. Er war ein englischer Theaterautor, Regisseur und Träger des Literaturnobelpreises 2005. Pinter schrieb für Theater, Hörfunk, Fernsehen und Kino. Viele seiner frühen Werke, durch die er bekannt wurde, werden zum Absurden Theater gezählt. Bekannt wurde er aber auch durch sein politisches Engagement. Er war nach seiner Ausbildung an der Royal Academy of Dramatic Art bis 1957 Schauspieler an diversen Provinzbühnen. Die Uraufführung seines ersten abendfüllenden Stücks "Die Geburtstagsfeier" stieß 1958 bei der englischen Kritik auf Unverständnis; 1960 etablierte ihn schließlich "Der Hausmeister" als einen der meistgespielten und einflussreichsten britischen Dramatiker. Neben Stücken hat er Drehbücher (u.a. für Regisseure wie Joseph Losey, Elia Kazan, Robert Altman, Volker Schlöndorff und Paul Schrader), Hör- und Fernsehspiele sowie den Roman "Die Zwerge" geschrieben, Regie geführt und als Schauspieler in Film und Theater gearbeitet. In den

Weiterlesen

Schotts Sammelsurium 2009

admin | December 29th, 2008 | Autoren | Keine Kommentare »

Ben Schott Auch zum Jahr 2009 präsentiert Ben Schott wieder ein Sammelsurium aller Storys, Listen und Fakten, die das vergangene Jahr zu dem gemacht haben, was es war…

Weiterlesen

Judith Kuckart Inselschreiberin von Sylt 2009

admin | December 29th, 2008 | Uncategorized | Keine Kommentare »

Judith Kuckart © Renate von Mangoldt Judith Kuckart ist Sylter Inselschreiberin des Jahres 2009. Für ihre Erzählung "Die kleine Tante" wurde der Autorin, Theaterregisseurin und Choreographin im Dezember der Preis der Stiftung kunst:raum sylt quelle zugesprochen. Die Auszeichnung umfasst ein Preisgeld von 5000 Euro, einen zweimonatigen Aufenthalt in einem Appartement der Stiftung kunst:raum sylt quelle in Rantum auf Sylt sowie einen Aufenthalt in Johannesburg in Südafrika. Aus 140 Einsendungen zum Thema "Schuld und Sühne" entschied sich die Jury für Kuckarts Text, da die Autorin atmosphärisch dicht die Vergeblichkeit eines Lebens beschreibe, das sich als Aneinanderreihung verpasster Chancen erweist. Der Jury gehörten in diesem Jahr an: Silke Behl (Radio Bremen), Thomas Böhm (Literaturhaus Köln), Rainer Moritz (Literaturhaus Hamburg), Birgit Politycki (Literatur- und Pressebüro Politycki & Partner) und Indra Wussow (Stiftung kunst:raum sylt quelle). Das Stipendium des jozi art:lab in Johannesburg, einer Dependance des kunst:raum sylt quelle, geht an Antje Ravic Strubel.

Weiterlesen