Author Archive

Der Deutsche Buchpreis 2008 geht an Uwe Tellkamp

admin | October 14th, 2008 | Preise und Events | Keine Kommentare »

Uwe Tellkamp © Brigitte Friedrich Lange mußten wir warten, die "Shortlist" hat die Bewerber dann auf sechs Romane reduziert, am Montag abend endlich wurde das Geheimnis gelüftet. Für seinen Roman "Der Turm. Geschichte aus einem vergangenen Land" erhielt der in Dresden geborene Uwe Tellkamp den diesjährigen Deutschen Buchpreis. "Uwe Tellkamps großer Vorwenderoman ,Der Turm’ entwirft in einer Fülle von Szenen, Bildern und Sprachformen das Panorama einer Gesellschaft, die ihrem Ende entgegentaumelt. Am Beispiel einer bürgerlichen Dresdner Familie erzählt er von Anpassung und Widerstand in einem ausgelaugten System. Der Roman spielt in den verschiedensten Milieus, unter Schülern, Ärzten, Literaten und Politkadern. Uwe Tellkamp schickt seinen rebellischen Helden Christian Hoffmann auf eine Höllenfahrt, aus seiner Enklave in den Militärdienst bis zum Strafvollzug der NVA. Den Lesern erschließen sich wie nie zuvor Aromen, Redeweisen und Mentalitäten der späten DDR. Unaufhaltsam treibt das Geschehen auf den 9. November zu", so die Begründung der sieben

Weiterlesen

Paragraf 301

admin | October 13th, 2008 | Belletristik | Keine Kommentare »

Wilfried Eggers Ein vor Jahrzehnten begangener Völkermord wirkt bis heute und sogar bis ins tiefe norddeutsche Moor nach.  In seinem dritten Roman begibt sich Krimi-Autor Wilfried Eggers auf das Gebiet von Asylrecht und -politik und auf die religiösen und politischen Auseinandersetzungen in der Türkei und der dortigen Minderheiten. Der Protagonist der früheren Romane ist auch jetzt wieder der in die Jahre gekommene Rechtsanwalt Peter Schlüter, der sich dem Zivilrecht gewidmet und nach seinen früheren Erfahrungen dem Strafrecht Ade gesagt hat. Heyder Cengi, ein Türke alevitischen Glaubens, hält sich illegal in Deutschland auf und übernimmt Hilfsarbeiten auf dem Bau. Als eines Tages ein Kontrolleur vom Arbeitsamt erscheint, kommt es zu einem Handgemenge. Der deutsche Beamte stürzt vom Gerüst und stirbt. Währenddessen bittet der Dönerbudenbesitzer Kemal Kaya den Rechtsanwalt Peter Schlüter, die Auslieferung seines Neffen Emin Gül an die türkische Justiz zu verhindern. Gül ist dort zu zwanzig Jahren Haft verurteilt worden,

Weiterlesen

1. Literaturherbst auf Schloss & Gut Liebenberg

admin | October 13th, 2008 | Preise und Events | Keine Kommentare »

Neuerscheinungen, Bestseller und Klassiker präsentiert der 1. Liebenberger Literaturherbst im Landkreis Oberhavel in Brandenburg vom 12. Oktober bis 30. November. Eingeladen wurden u.a. Leonie Swann, Horst Bosetzky, Winfried Glatzeder  und Heinrich Breloer. Die ganze Palette der Kunst wird auf Schloss und Gut Liebenberg in diesem Jahr erstmals abgedeckt. Nach dem Kunstfrühling und dem Musiksommer bricht nun immer sonntags der Literaturherbst an. Die Hälfte von "Paul und Paula" kommt nach Liebenberg: Winfried Glatzeder wird aus seinem Buch lesen. Ganz stilecht eröffnet Jung-Autorin Leonie Swann die Veranstaltungsreihe in der nagelneuen Schießhalle mit ihrem Krimi "Glennkill". Das 2005 erschienene Werk wurde national wie international ein Bestseller und wurde mit dem renommierten "Friedrich-Glauser-Preis" für das beste Krimi-Debüt ausgezeichnet. Ein literarisches Schäferstündchen erwartet die Besucher, geht es doch in dem Krimi um eine Schafherde, die sich auf die Jagd nach dem Hirtenmörder macht. Das Buch bietet die bisher wohl einmalige Gelegenheit, sich das Treiben der

Weiterlesen

Mörderische Spannung beim 6. MARBURGER KRIMIFESTIVAL

admin | October 13th, 2008 | Preise und Events | Keine Kommentare »

Vom 16. bis 28. Oktober 2008 findet das sechste MARBURGER KRIMIFESTIVAL im Rahmen von "Leseland Hessen" statt. Für spannende Unterhaltung sorgen wieder nationale und internationale Autoren. In Marburg werden u. a. Ulrich Wickert, Leonardo Padura (Kuba), Petra Hammesfahr, Deon Meyer (Südafrika), Frank Göhre, Linus Reichlin (Schweiz), Anne Chaplet, Daniela Larcher (Österreich) und Susanne Mischke das krimibegeisterte Publikum fesseln. Das MARBURGER KRIMIFESTIVAL hat sich als fester Termin im Krimikalender – auch über die Region hinaus – etabliert. Aufgrund der großen Nachfrage und der stetig wachsenden Besucherzahlen gibt es in diesem Jahr gleich zwei Krimi-Dinner-Veranstaltungen. Wie in den vergangenen Jahren gibt es neben den Lesungen auch wieder eine Sauna-Nacht, ein Spezial-Kino-Programm, Kinder-Veranstaltungen und einen Schreibkurs. Darüber hinaus gibt es ein Hörspiel mit dem Deutschlandradio und eine absolute Premiere, die uns mit besonderem Stolz erfüllt: ein Krimibier, welches vom Hinterländer Brauhaus hergestellt wird. Vor Ort in der Brauerei wird es ebenfalls eine Lesung

Weiterlesen

195. Geburtstag von Georg Büchner

admin | October 13th, 2008 | Autoren | Keine Kommentare »

Georg Büchner © zenodot Georg Büchner wurde am 17. Oktober 1813 in Goddelau bei Darmstadt geboren und starb am 19. Februar 1837 in Zürich. Seine drei Bühnenstücke Dantons Tod, Woyzeck und Leonce und Lena beeinflussten die Entwicklung des deutschen Dramas massgeblich und gelten als Vorläufer der naturalistischen Dramen. Ebenso sind sie Vorbilder des Expressionismus. Als Arztsohn studierte Büchner in Strassburg und später in Giessen Naturwissenschaften, Medizin und Philosophie. In Giessen befasste sich Büchner ausführlich mit der Geschichte der Französischen Revolution und begann, sich als Gegner der Reaktion politisch zu engagieren. 1834 verfasste er unter dem Motto "Friede den Hütten, Krieg den Palästen" die Flugschrift Der Hessische Landbote. Schon bald nahm er eine führende Rolle in der politischen Opposition Oberhessens ein und betrieb deren Umgestaltung von liberal-demokratischer Oppostion zu sozial-revolutionärer Agitation. Von seinem Vater wurde Büchner nach Darmstadt zurückbeordert, wo er sein erstes Stück zu schreiben begann. Aufgrund seiner radikalen politischen

Weiterlesen

Die literarische Fernsehwoche vom 13. bis 19. Oktober

admin | October 13th, 2008 | Autoren | Keine Kommentare »

Alexancer Trocchis "Young Adam" läuft am 17. Oktober. Interessantes, Relevantes – die wöchentlichen Seite 4-Literaturtipps fürs TV. 13. Oktober, 20.15 Uhr, ARD, ORF 2: Der Besuch der alten Dame, Spielfilm (Deutschland / Österreich, 2008, Regie: Nikolaus Leytner, mit Christiane Hörbiger, Michael Mendl) – schwerreiche Frau kehrt in ihr armes Kaff zurück, um sich an ihrem früheren Liebhaber zu rächen. Nach anfänglicher Empörung helfen ihr die armen Dorfbewohner gern. Solide Verfilmung des Romans von Friedrich Dürrenmatt. 13. Oktober, 00.50 Uhr, ARD: Maigret und sein größter Fall, Spielfilm (Österreich / Italien / Frankreich, 1966, Regie: Alfred Weidenmann, mit Heinz Rühmann, Günter Strack) – Georges Simenons Lieblingskommissar jadt einen van-Gogh-Räuber. Gediegen. 14. Oktober, 22.10 Uhr, WDR: Der große Eisenbahnraub, Spielfilm (Großbritannien, 1978, Regie: Michael Crichton, mit Sean Connery, Donald Sutherland) – eleganter Verbrecherfilm, Regisseur Michael Crichton verfilmte seinen eigenen Roman. 14. Oktober, 22.45 Uhr, ZDF: Johannes B. Kerner, Talkshow. Zu Gast sind Charlotte

Weiterlesen

Young Contemporary Art

admin | October 12th, 2008 | Uncategorized | Keine Kommentare »

Zwischen Dose und Leinwand, Filzer und Farbpalette, Konspiration und Inspiration dokumentiert das Buch ein alternatives Selbstverständnis junger Kunst. Dabei macht schon der Titel des Werkes deutlich, worum es der neuen Künstlergeneration geht: Die Kunstwelt aufzuregen, ihre Regeln auf den Kopf zu stellen. Dabei nutzt sie traditionelle Techniken, um aufregende und zeitgemäße Kunst zu schaffen. Junge Kunst und Urban Art haben längst Eingang in internationale Galerien und Museen gefunden und den etablierten Kunstbetrieb mit seinen Protagonisten beeinflusst. In einem opulent aufgemachten, reich bebilderten Band stellt "The Upset" diese neue Künstlergeneration vor und beschreibt ihr Selbstverständnis. Das Buch präsentiert die im Spannungsfeld von Illustration, Design, Malerei und Skulptur entstandenen Arbeiten: von der Dose zur Leinwand, vom Filzer zur Farbpalette, von Konspiration zu Inspiration. Begriffe wie Lowbrow und Neo-Surrealismus, die im Buch auf englisch erklärt werden, reichen nicht aus, um das alternative Selbstverständnis der jungen Wilden zu fassen, die ihre Anregungen aus dem

Weiterlesen

Reise zum Nil

admin | October 12th, 2008 | Autoren | Keine Kommentare »

Tanja Kinkel © FinePic, München / Helmut Henkensiefken Mit acht begann Tanja Kinkel zu schreiben, mit 21 veröffentlichte sie ihr erstes Buch. Heute gehört sie zu den erfolgreichsten Autorinnen historischer Romane. Mit ihrem Mann reiste Sarah Belzoni im 19. Jahrhundert nach Ägypten und allein nach Jerusalem. Der unkonventionellen Engländerin hat Tanja Kinkel ihren neuen Roman gewidmet. Wenn man Tanja Kinkel fragt, ob sie jemals etwas anderes als Schriftstellerin werden wollte, muss sie überlegen. "Ich kann mich ganz dunkel erinnern, dass ich im Kindergartenalter mal Seiltänzerin werden wollte", sagt sie dann. Aber schon seit der Grundschule stand ihr Berufswunsch endgültig fest. Mit 21 veröffentlichte sie ihren ersten Roman, heute, mit 39, hat sie gerade den zwölften fertig gestellt. Dazwischen studierte sie Germanistik und schrieb eine Doktorarbeit über Lion Feuchtwanger. Zwei Karrieren, eine Person – und die sitzt kerzengerade auf dem Sofa einer Londoner Hotellobby und erzählt vonihrem neuen Buch. "Die Säulen

Weiterlesen

Der Holocaust hätte ihm nicht gereicht

admin | October 11th, 2008 | Autoren | Keine Kommentare »

Mit "Heinrich Himmler" gelingt dem Historiker Peter Longerich ein biographisches Meisterstück. "Die Gesamtschau auf das Himmlersche Imperium und die von ihm entwickelten Konzeptionen und Utopien verdeutlicht (. . .), dass er ein destruktives Potenzial angesammelt hatte, das weit über die vom Nationalsozialismus tatsächlich angerichteten Katastrophen hinausreichte: Denn die systematische Ermordung der Juden Europas, für die heute vor allem der Name Himmler steht, war für ihn nicht das Endziel seiner Politik, sondern der Ausgangspunkt für viel umfassendere Pläne zur blutigen ‘Neuordnung’ des europäischen Kontinents." Das ist die Bilanz, die Peter Longerich in seiner beispielhaften Biographie unter das verabscheuungswürdige Wirken Heinrich Himmlers zieht. Zwar will Longerich, Professor für Moderne deutsche Geschichte und Direktor des Holocaust Research Center am Royal Holloway College der Universität London, auf tiefenpsychologische Deutungen von Himmlers Charakter verzichten; seine akribische Studie kommt indes in Teilen zu Ergebnissen, die durchaus psychische Ursachen für seine Verübung von Menschheitsverbrechen zulassen. Eine strenge

Weiterlesen

Bettlektüre

admin | October 11th, 2008 | Preise und Events | Keine Kommentare »

Andreas Thiemann ist Kulturchef der Westfalenpost. Oft gesagt – und wirklich wahr: Lesen ist besser als Fernsehen. Andreas Thiemann hat es im Selbstversuch getestet.  Alles begann mit der Renovierung unseres Schlafzimmers. Die alte Kommode kam raus, das Bett wurde über Eck gestellt, ein neuer Kleiderschrank begrüßt – und plötzlich war kein Platz mehr fürden Fernseher. Wir erwogen Wandhalterungen und Deckenlösungen nach Krankenhaus- oder billigen Hotelzimmervorbildern. Doch schaffte es kein Vorschlag in die engere Wahl. Meine handwerklich begabte Frau schlug vor, am Fußende des Bettes eine Konsole zu bauen, aus der mit ausgeklügelter Technik sich der Fernseher wie Kai aus der Kiste erheben könnte. Ich blieb skeptisch. So gingen die Tage ins Land. Ohne Fernseher im Schlafzimmer und ohne mediales Patentrezept. Immerhin war mir ein Nachttischchen geblieben. Darauf lagen auch noch nach der Renovierung einige Bücher, sorgsam, aber ohne sonderliche Lese-Absicht gestapelt. In Ermangelung des architektonisch verbannten Fernsehers griff ich zum

Weiterlesen