Author Archive

Die literarische Fernsehwoche vom 16. bis 22. Juni

admin | June 16th, 2008 | Autoren | Keine Kommentare »

Charles Bukowskis "Factotum" läuft am 18. Juni Interessantes, Relevantes – die wöchentlichen Seite 4-Tipps fürs TV. 16. Juni, 22.15 Uhr, ZDF: Enthüllung, Spielfilm (USA, 1994, Regie: Barry Levinson, mit Michael Douglas, Demi Moore) – Chefin Moore will Sex von Douglas, kriegt ihn nicht und lastet ihm eine Vergewaltigung an. Starker, fieser Thriller nach Michael Crichton. 17. Juni, 1 Uhr, NDR: Jagd im Nebel, Spielfilm (USA, 1945, Regie: Herman Shumlin, mit Lauren Bacall, Charles Boyer) – Spion kämpft im spanischen Bürgerkrieg gegen die Faschisten. Basiert auf einer Story von Graham Greene. 18. Juni, 20.15 Uhr, Tele 5: Wonder Boys, Spielfilm (USA, Großbritannien, Deutschland, Japan, 2000, Regie: Curtis Hanson, mit Michael Douglas, Tobey Maguire) – dauerbekiffter Literaturdozent vergrübelt seinen nächsten Roman und entdeckt in einem depressiven Schüler sich selbst in jüngeren Jahren. Herrlich witzige und literarische Tragikomödie nach Michael Chabon. Hier ist die Literatur der eigentliche Star! 18. Juni, 20.15 Uhr, SRTL:

Weiterlesen

Bruno – Eine tierische Novelle

admin | June 15th, 2008 | Belletristik | Keine Kommentare »

Bruno der Braunbär Es ist jetzt schon 2 Jahre her: Im Sommer 2006 spaltete Bruno die Nation. Für die einen war der zwischen Österreich und Bayern streunende Braunbär ein geschütztes Tier und eine Herausforderung an den modernen Naturschutz, für die bayerischen Behörden ein "Problembär", der schließlich zum Abschuss freigegeben wurde. Dies ist der Stoff, aus dem Falkner eine vielschichtige Künstlernovelle formt. Ein deutscher Schriftsteller kommt nach Leuk in der Schweiz. Bei seiner Ankunft erfährt er aus den Zeitungen, dass auch der Braunbär Bruno im Oberwallis aufgetaucht ist. Im Autor wächst, für ihn zunächst undurchschaubar, die Obsession, diesem Bären begegnen zu müssen. Es beginnt eine absurde Suche mit verdeckten Ködern, verfehlten Spuren, existenziellen Wendepunkten und verrückten Begegnungen in einer grandios beschriebenen "stifterschen" Alpenwelt. Auf den ersten Blick handelt es sich um eine Naturerzählung, bei genauerem Hinsehen aber ist es die Novelle eines Scheiterns auf allen Ebenen, die in der Geschichte entwickelt

Weiterlesen

In Schrebers Garten

admin | June 14th, 2008 | Belletristik | Keine Kommentare »

Daniel Gottlob Moritz Schreber In vielen Romanen hat sich der Würzburger Autor Klaas Huizing bereits deutscher und europäischer Personen und Themen angenommen. Dieses Mal ist es nun der vor knapp 100 Jahren gestorbene Paul Schreber, der Kunst und Wissenschaft seither gleichermaßen provoziert und fasziniert. Paul Schreber ist aufgewachsen in durchaus behüteten Verhältnissen mit einer an Stärke und Umsicht gewinnenden Mutter und einem übermächtig erscheinenden Vater, der später bar jeder Hoffnung dem Siechtum verfällt. Die familiäre Last des Sohnes wiegt schwer, war doch der Vater in seinen besseren Tagen als Arzt ein Begründer der Krankengymnastik, der mit der Erholung seiner Patienten im Freien auch die private Nutzung kleiner Gärten auf den Weg brachte. Seine "Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken" sind weltberühmt und ein bewegendes Zeugnis aus der Welt eines Verrückten. Klaas Huizing erzählt die Geschichte Schrebers vor dem Hintergrund des historisch Überlieferten neu. Er zeigt ihn gleichermaßen als Verzweifelten und auch als Hoffnungsträger,

Weiterlesen

“99,9999 Prozent gehören nicht zu den Bösen”

admin | June 14th, 2008 | Autoren | Keine Kommentare »

Steve Coll: aufschlussreiche FamiliengeschichteFoto: Lauren Shay Lavin In einem monumentalen Werk erzählt Pulitzer-Preisträger Steve Coll die Geschichte der Bin Ladens. "Dieser verbrecherische Terroranschlag, der gestern so viele unschuldige Leben gefordert, hat mich zutiefst schockiert. Ich möchte auf diesem Weg mein tief empfundenes Beileid ausdrücken. Alles Leben ist heilig und ich verurteile allen Mord und alle Angriffe auf Freiheit und menschliche Werte. Mit diesen Worten distanziert sich Yesmal Bin Laden, Osama Bin Ladens Halbbruder, schriftlich aus Genf von den Terroranschlägen des 11. September 2001, nur wenige Tage nach den Attentaten. Den US-Behörden scheint klar zu sein, wer für die Attacken auf das World Trade Center und das Pentagon verantwortlich ist; folglich überprüfen sie erstmal alle Angehörigen dieser weit verzweigten Familie – und das sind nicht gerade wenige. Erst zwei Jahre später erklärt ein FBI-Analytiker lapidar, es würden "Millionen" Bin Ladens "herumrennen", und "99,9999% gehören nicht zu den Bösen". Der Pulitzer-Preisträger Coll

Weiterlesen

120. Geburtstag von Fernando Pessoa

admin | June 13th, 2008 | Autoren | Keine Kommentare »

Fernando Pessoa Pessoa, der am 13. Juni 120 Jahre alt geworden wäre, zählt zu den bedeutendsten Dichtern Europas im 20. Jahrhundert: Er hat über zwanzig Jahre lang die Poetik und das geistige Klima Portugals wie kein anderer beeinflusst und geprägt. Fernando Pessoa ist unbestritten eine Schlüsselfigur der europäischen Moderne. Dabei war er in seiner portugiesischen Heimat zu Lebzeiten mehr als Intellektueller denn als Schriftsteller bekannt – blieb doch der größte Teil seines literarischen Werkes bis zu seinem Tod unveröffentlicht. Fernando Pessoa (1888-1935), ist nicht nur der Begründer der modernen Dichtung Portugals, sondern eine der Schlüsselfiguren in der Entwicklung der zeitgenössischen Dichtung überhaupt. Er schuf Gedichte und poetische Prosatexte verschiedenster, ja widersprüchlichster Art, und Verkörperungen der Gegenstände seines Denkens und Dichtens: seine Heteronyme. Das wichtigste Merkmal seines gesamten Schaffens ist sein Versuch, sich perfekte, der Realität komplett entsprechende Welten aufzubauen und diese dann mit nicht-existierenden Freunden und Bekannten zu beleben. Dabei

Titel: Gefühlte Nähe: Roman in 23 Paarungen

Autor: Harald Martenstein

Weiterlesen

Originalskizzen von Wilhelm Busch entdeckt

admin | June 13th, 2008 | Autoren | Keine Kommentare »

Wilhelm Busch 2008 steht im Zeichen des 100ten Todestages von Wilhelm Busch. Der deutscher Maler, Grafiker und Dichter starb im Januar 1908. Im Archiv eines ehemaligen Verlagshauses in Sulzbach-Rosenberg waren bereits zu Jahresbeginn zehn bisher unveröffentlichte Original-Skizzen des Dichters und Zeichners Wilhelm Busch (1832 – 1908) entdeckt worden.  Die Echtheit der Funde ist von Experten des Wilhelm-Busch-Museums in Hannover sowie vom bayerischen Wilhelm-Busch-Forscher Hans Ries mittlerweile zweifelsfrei bestätigt worden. Die zehn Zeichnungen mit dem Titel “Der Kuchenteig

Weiterlesen

23. Bücherbummel auf der KÖ in Düsseldorf

admin | June 12th, 2008 | Preise und Events | Keine Kommentare »

Der Bücherbummel lädt zum Schmökern ein. Jedes Jahr im Juni verwandelt sich die Düsseldorfer Königsallee vom 12. bis 15. Juni in ein riesiges Antiquariat. Buchhändler, Institutionen, Verlage und Antiquariate aus Düsseldorf und der ganzen Region bieten in Marktständen Neues und Altes auf dem Bücherbummel feil – und das alles unter freiem Himmel. Täglich von 10 – 20 Uhr präsentieren sich über 120 regionale Buchhandlungen, Antiquariate, Verlage und andere Kulturschaffende und bieten in ihren Zelten Neues wie Altes an. In den vergangenen Jahren hat sich der Bücherbummel zu einem beliebten Treffpunkt für Buchliebhaber, Literaturschaffende und Kulturvermittler entwickelt und lockt alljährlich bis zu 500.000 Besucher auf Düsseldorfs Prachtmeile. Das Bücherfestival versteht sich als eine Werbeveranstaltung für das Buch und will auf unterhaltende Weise Literatur vermitteln. Neben dem gedruckten Wort wird ein buntes Programm an literarischen Veranstaltungen, musikalischen Aufführungen, Kabarett und Theater geboten. Logo des Bücherbummels Im Lesezelt gibt es Kurzlesungen verschiedener Autoren

Weiterlesen

Rowlings Potter-Text versteigert

admin | June 12th, 2008 | Autoren | Keine Kommentare »

Ein handgeschriebener Text der Harry-Potter-Autorin Joanne K. Rowling ist am Dienstagabend in London für 25 000 Pfund, umgerechnet mehr als 31.500 Euro versteigert worden. Auf zwei Seiten mit knappen 800 Worten lüftet die Erfolgsautorin das Geheimnis um Harrys Leben, bevor er auf die Zauberschule Hogwarts kam. Sie beschreibt darin, wie sich Harrys Vater James und sein Freund Sirius Black eine wilde Verfolgungsjagd mit der Polizei liefern und schließlich dank eines magischen Tricks entkommen. Die Geschichte endet mit einem mysteriösem Kommentar der Autorin: "Aus der Vorgeschichte, an der ich nicht arbeite – aber es hat Spaß gemacht!" Damit bezieht sich Rowling auf Spekulationen, sie schreibe die Abenteuer des Zauberlehrlings trotz aller gegenteiligen Beteuerungen weiter. Die Kurzgeschichte wurde auf einer Auktion der Buchhandelskette "Waterstone’s" von einem unbekanntem Bieter ersteigert. Kurze Werke der renommierten Schriftsteller Doris Lessing, Margaret Atwood und Nick Hornby kamen ebenfalls unter den Hammer. Die Texte sollen im August in

Weiterlesen

Noch sind sie zu dämlich

admin | June 11th, 2008 | Autoren | Keine Kommentare »

Annette Ramelsberger: Sie müssen keinen langen Bart habenFoto: Schoelzel Annette Ramelsberger warnt vor einer Ausweitung des Terrorismus in Europa. In Köln und im Sauerland hätten sie’s beinahe geschafft, aber die Kofferbomben gingen nicht hoch. Ein reiner Zufall. Zu diesem Schluss kommt die Polit-Journalistin Annette Ramelsberger in ihrem aufrüttelnden wie unbequemen Sachstandsbericht über den Terror in Deutschland, der bislang nur deswegen nicht explodierte, weil die Bombenleger einfach zu dämlich waren. Baumärkte und Internet, so die 48-Jährige, sind die Hobbytheken des modernen Terroristen. Die Propangasflasche kostet je nach Sonderangebot 40 bis 50 Euro, die Bombenbauanleitung gibt’s kostenlos im Netz – und genügend Schwachsinnige, die sich zur Not auch mit in die Luft sprengen, laufen auch überall gratis rum. Nur zu erkennen sind sie nicht. Sie müssen nämlich keinen langen Bart haben, was Ramelsberger am zunehmenden Phänomen der Konvertierten festmacht. Die Bombe tickt – und niemand weiß, wann sie wo hochgeht. Ramelsberger: "So

Weiterlesen

Schriftsteller Tschingis Aitmatow gestorben

admin | June 11th, 2008 | Autoren | Keine Kommentare »

Tschingis Aitmatow Der kirgisische Schriftsteller Tschingis Aitmatow ist tot. Der 79-Jährige starb nach Angaben des Klinikums Nürnberg gestern Nachmittag an den Folgen einer schweren Lungenentzündung, die schließlich zu einem Lungenversagen geführt hatte. Aitmatow war vor drei Wochen aus dem Krankenhaus in Kasan (Russland) auf die Intensivstation nach Nürnberg verlegt worden, nachdem zur Lungenentzündung auch noch Nierenversagen gekommen war. Aitmatov wurde seither von Spezialisten intensiv behandelt und in ein künstliches Koma versetzt. Der Kirgise zählt zu den weltweit bekanntesten Autoren aus dem Gebiet der einstigen Sowjetunion. Die deutschen Leser verehrten ihn besonders für seine Liebesgeschichte "Dshamilja". Seine Bücher wurden in rund 150 Sprachen übersetzt, über 20 seiner Romane und Erzählungen sind auch auf Deutsch erschienen. Aitmatow wurde am 12. Dezember 1928 im kirgisischen Dorf Scheker im heutigen Grenzgebiet zu Kasachstan geboren. Der Schriftsteller erlangte 1958 mit seiner Liebesgeschichte "Dshamilja" internationalen Ruhm, die er als Abschlussarbeit am Moskauer Gorki-Literaturinstitut geschrieben hatte. In

Weiterlesen