Author Archive

Dreidimensionale Buchkunstwerke

Petra Bohm | December 10th, 2009 | Dossier/Akten | Keine Kommentare »

Pop-up-Bücher haben ein verspieltes Innenleben, das Kinder wie Erwachsene fasziniert. Wir stellen Ihnen die schönsten Neuerscheinungen dieser etwas anderen Art Buch vor. Sie sind dick, obwohl sie inhaltlich meist weniger umfangreich sind als ihr «normales» Pendant. Sie sind fragil. Und sie sind teurer als herko

Weiterlesen

“Feldmans Frauen” von Kate Christensen

Petra Bohm | December 10th, 2009 | Im Blickpunkt | Keine Kommentare »

{cms:video:0}Weihnachten naht: Der Lettra-Geschenktipp zum 11. Dezember 2009 {cms:clear}Drei Damen sinnieren über ihr Verhältnis zum verstorbenen Akt-Maler Feldman. Ein Roman nicht nur für Frauen im besten Alter!

Weiterlesen

“Pu der Bär: Rückkehr in den Hundertsechzig-Morgen-Wald” von David Benedictus

Petra Bohm | December 10th, 2009 | Kinder, Jugend und Fantasy, Videos | Keine Kommentare »

Weihnachten naht: Der Geschenktipp zum 14. Dezember 2009 im Lettra-Adventskalender

Titel: Pu der Bär. Rückkehr in den Hundertsechzig-Morgen Wald

Autor: David Benedictus

Weiterlesen

“Wake” von Lisa McMann

Petra Bohm | December 10th, 2009 | Autoren, Videos | Keine Kommentare »

Weihnachten naht: Der Geschenktipp zum 13. Dezember 2009 im Lettra-Adventskalender.

Titel: WAKE- Ich weiß, was du letzte Nacht geträumt hast

Autor: Lisa McMann

Weiterlesen

“Sammlung Boros” herausgegeben von der Boros Foundation

Petra Bohm | December 9th, 2009 | Im Blickpunkt | Keine Kommentare »

{cms:video:0}Weihnachten naht: Der Lettra-Geschenktipp zum 10. Dezember 2009 {cms:clear}Ein Bildband über eine der größten Sammlungen zeitgenössischer Kunst. Untergebracht in einem Weltkriegsbunker in Berlin.

Weiterlesen

“Erbarmen” von Jussi Adler-Olsen

Petra Bohm | December 8th, 2009 | Autoren, Videos | Keine Kommentare »

Weihnachten naht: Der Lettra-Geschenktipp zum 8. Dezember 2009

Titel: Erbarmen: Thriller

Autor: Jussi Adler-Olsen

Weiterlesen

Zwei «Kunzelmänner» von Carl-Johan Vallgren

Petra Bohm | December 7th, 2009 | Belletristik | Keine Kommentare »

Schwuler Fälscher mit Sohn… Wer hat wohl bessere Aussichten auf Liebe und ein erfülltes Leben: Ein heimlich schwuler Mann im Nazi- Deutschland der 30er Jahre oder ein offen pornosüchtiger Hetero- Single mit ganz vielen Sex-Partnerinnen aus der Gegenwart? Die Frage stellt sich in «Kunzelmann, Kunzelmann», dem Roman von Carl-Johan Vallgren – seinem ersten nach der «Geschichte einer ungeheuerlichen Liebe» von 2004. Die Titelhelden sind Vater Viktor aus Deutschland und sein schwedischer Sohn Joakim. Sie begegnen sich nur indirekt, als der Vater mit 83 stirbt und der knapp 40-jährige Sohn, bis über die Halskrause verschuldet, auf ein reiches Erbe durch die väterliche Kunstsammlung hofft. Stattdessen aber bekommt er nach und nach die bis dahin unbekannte Lebensgeschichte seines Vaters als homosexueller KZ-Gefangener und genialer Kunstfälscher offenbart, der nach dem Krieg in Schweden auch noch seine Identität fälscht. Papa hat die Kunstsammlung einfach selbst gemalt und zu allem Überfluss auch noch vor dem

Weiterlesen

Das Jetzikon

Petra Bohm | December 7th, 2009 | Politik und Gesellschaft | Keine Kommentare »

Die Dinge der Dekade: Was sie (über) uns erzählen   Was haben folgende Phänomene gemeinsam? Flatrate, Flatscreen, Arschgeweih, Zahnbleichmittel, USB-Stick, iPod, Navigationssystem, Bionade, Heizpilz, Rollkoffer, Smartphone oder Size-Zero-Jeans? Richtig: Sie sind typische Erscheinungen des Jahrzehnts, das nun zu Ende geht. Die Journalisten Tobias Moorstedt (unter anderem «Süddeutsche Zeitung», «Spiegel Online») und Jakob Schrenk («Neon») legen mit ihrem «Das Jetzikon. 50 Kultobjekte der Nullerjahre» eine Begriffe-Sammlung vor, die die Jahre 2000 bis 2009 charakterisiert. Die sogenannten Nullerjahre, auch «2000er» genannt, haben allerhand hervorgebracht, was uns inzwischen vertraut ist oder aber bereits wieder «out» zu sein scheint. Moorstedt und Schrenk haben es verspielt zusammengestellt. Entstanden sind mehr als 250 Seiten mit originellen Beobachtungen, vollendet formuliert. Ihr Ansatz ist die Frage: «Was bleibt? Von uns und diesen hektischen, knallbunten, revolutionären Nullerjahren? Was wird über uns in den Geschichtsbüchern stehen, welche Objekte werden in der Museumsvitrine landen?» Zum Bärlauch und dessen Boom schreiben sie

Weiterlesen

«All you can eat»

Petra Bohm | December 7th, 2009 | Uncategorized | Keine Kommentare »

Wie die Welt zu speisen pflegt: Was man anderswo zu speisen pflegt, ist sicher nicht jedermanns Sache: gedünstetes Hundefleisch und gebratene Ratte in China, Stutenmilch in der Mongolei und verrotteter Haifisch in Finnland. Unter dem Titel «All you can eat. Ein Gourmet reist um die Welt» hat der britische Journalist Simon Majumdar seine nicht immer appetitlichen Erinnerungen an die Küchen der Welt zusammengetragen. Dem aktuellen literarischen Trend zum Selbstversuch folgend probierte sich Majumdar auf seiner ein Jahr dauernden Weltreise aber auch durch allerlei Schmackhaftes. «Haben Sie keine Angst vor Restaurants, Ständen und Bars im Ausland, nur weil sie deren Bestellsystem nicht kennen oder die Speisekarte nicht verstehen», ruft er seine Leser auf. «Das Schlimmste, was Ihnen passieren kann, ist, dass Sie Sushi mit Kabeljausperma essen müssen, so wie ich in Kioto.» Majumdar liebt Nahrung – und das merkt man seinem unterhaltsamen Erzähl- und Lebensstil an. Er schreibt erfrischend nicht nur

Weiterlesen

«Vater der Atombombe» – Alles über J. Robert Oppenheimer

Petra Bohm | December 7th, 2009 | Biografien | Keine Kommentare »

Er war einer der brillantesten Physiker: J. Robert Oppenheimer (1904-1967)… Kürzlich ist seine Biografie «J. Robert Oppenheimer» erschienen, und wer das 580 Seiten starke Werk gelesen hat, dem wird sofort klar, warum die beiden Autoren Kai Bird und Martin J. Sherwin für ihre exakte Recherche und ihre packende Darstellung den begehrten Pulitzer-Preis erhalten haben. Besonderes Augenmerk legen die Verfasser auf die Diffamierungen Oppenheimers in der McCarthy-Ära. Er war das wohl prominenteste Opfer der antikommunistischen Hetze in den USA Ende der 1940er bis Anfang der 1950er Jahre. Auf dem Höhepunkt der von US-Senator Joseph McCarthy geschürten Hysterie musste der weltbekannte Physiker nach illegalen Abhöraktionen sogar den Staatsdienst quittieren. Wahrlich kein Ruhmesblatt für die USA. Auslöser war Oppenheimers Entsetzen nach dem Abwurf der ersten Atombombe auf Hiroshima am 6. August 1945: Erschüttert von der Zerstörungskraft seiner Schöpfung hatte er sich gegen den Einsatz von Nuklearwaffen engagiert. Das Zusammenspiel von FBI und McCarthy

Weiterlesen