Archive for the ‘Sachbuch’ Category

Terra Islamica

Petra Bohm | February 1st, 2010 | Biografien, Politik und Gesellschaft | Keine Kommentare »

Reise in den Islam – und zum unbekannten Vater Durch die Türkei nach Syrien fahren und weiter nach Saudi-Arabien, Iran, Pakistan? Weil einem der Islam so fremd ist und man gerne mehr über ihn wissen möchte? Klingt ein wenig abenteuerlich und auch blauäugig – würde sich ein ganz normaler Abendländer auf diese Reise begeben. Aber Aatish Taseer (30) passt in keine Schublade. Aus islamischer Sicht wurde er als Muslim geboren, wuchs jedoch in Indien auf, in der Familie seiner Mutter, die zur Religionsgemeinschaft der Sikhs gehört. Er studierte in den USA, arbeitete als Journalist in London. England ist auch der Ausgangspunkt der Reise. 2005 schreibt Taseer nach den Terroranschlägen auf die Londoner U-Bahn über den Bruch zwischen den Generationen unter den muslimischen Einwanderern. Und er merkt, dass die Frage nach der Identität auch ihn selbst angeht. Der Islam ist ihm so fremd wie den meisten Europäern, aber er ist ihm

Weiterlesen

Der eigenwillige Biograf Dieter Kühn

Petra Bohm | January 30th, 2010 | Autoren, Biografien | Keine Kommentare »

«Was wäre, wenn…?» Dieter Kühn schreibt seit vierzig Jahren Biografien, die jedem Historiker die Haare zu Berge stehen lassen. Anstatt sich an die Fakten zu halten, schickt er Beethoven mit dem Sohn eines afrikanischen Sklaven auf eine Schiffsreise oder geht der Frage nach, warum Napoleon nicht Schriftsteller geworden ist. Am Montag (1. Februar) wird Kühn 75 Jahre alt. In seinem neuen Buch «Ich war Hitlers Schutzengel» treibt er den Ansatz auf die Spitze: Nun malt er sich aus, was geschehen wäre, wenn Hitler am 8. November 1939 im Münchener Bürgerbräukeller dem Attentat von Georg Elser zum Opfer gefallen wäre. Außerdem gibt Hitlers Schutzengel einen Rechenschaftsbericht ab. Bei dem mittelalterlichen Kirchenlehrer Thomas von Aquin hat Kühn gelesen, dass jeder Mensch, egal wie böse, einen Schutzengel hat. Seine Folgerung: Hitler, der mehrmals knapp dem Tod entging, hatte dann einen besonders tüchtigen Begleiter. Kühn, der Germanistik und nicht Geschichte studiert hat, nimmt den

Weiterlesen

“Die Sache mit Tom” von Rüdiger von Fritsch

Petra Bohm | January 9th, 2010 | Biografien | Keine Kommentare »

Fast zu spannend, um wahr zu sein… Als die Schüsse fallen, wacht Rüdiger auf. Er hat von seiner Hinrichtung durch Grenzsoldaten geträumt. «Die Sache mit Tom» quält den 20-Jährigen: Er organisiert die Flucht seines Cousins aus der DDR. Im gleichnamigen Buch schildert der Diplomat Rüdiger von Fritsch, Abteilungsleiter im Auswärtigen Amt in Berlin, diese innerdeutsche Flucht im Sommer 1974. Fritsch schreibt eindrucksvoll, er lässt den Leser an allem teilhaben: der ersten Kontaktaufnahme mit seinem Cousin Tom, den monatelangen Vorbereitungen, der Flucht selbst und auch an seinen Gefühlen – dem Nervenkitzel, dem Alleinsein und der Angst. Die Angst am Grenzübergang in Bulgarien beispielsweise. Rüdiger und sein Bruder Burkhard haben gefälschte Pässe für Tom und dessen zwei Freunde dabei. Tom, Bernd und Maximilian warten an der Schwarzmeerküste auf die Brüder. Mit den gefälschten Pässen sollen die DDR-Bürger als westdeutsche Hippies von Bulgarien in die Türkei reisen, von dort in die «BRD», in

Weiterlesen

Die Sinnsuche geht weiter: Neue Pilger-Bücher

Petra Bohm | December 22nd, 2009 | Dossier/Akten, Philosophie und Religion | Keine Kommentare »

Für die einen ist es die Suche nach dem Sinn des Lebens, für die anderen eine Art Wellness… Auf den Spuren Hape Kerkelings wandeln immer mehr Pilger zu den Wallfahrtsorten Europas. 2010 rechnet man in Santiago de Compostella mit neuen Pilgerrekorden. Dann nämlich fällt der Festtag des Heiligen Jakobus am 25. Juli wieder auf einen Sonntag, weshalb das kommende als Heiliges Jahr ausgerufen wurde. Offenbar spiegelt der ungebrochene Pilgerboom das Bedürfnis der Menschen nach einem Gegenpol zu ihrem hektischen Dasein. So ist die Zahl der Jakobspilger nach einer von der Fachzeitschrift «Buchreport» zitierten Erhebung von gerade einmal 13 im Jahre 1978 auf mehr als 125 000 im Jahr 2008 gestiegen. Und die Zahl der deutschen Pilger steigt jährlich um fast zehn Prozent. 2007, nach Erscheinen des Kerkeling-Buches «Ich bin dann mal weg», machten sich sogar rund 70 Prozent mehr Menschen auf den Pilgerweg als ein Jahr zuvor. Wer seinen Rucksack

Weiterlesen

Clara Kramer: “Eine Handbreit Hoffnung”

Petra Bohm | December 21st, 2009 | Biografien | Keine Kommentare »

Vom Überleben des Anstands im Nazi-Terror… Er war Trinker, Schläger, Ehebrecher, Nazi-Freund und Antisemit. Dennoch versteckte der Volksdeutsche Valentin Beck in der Stadt Zólkiew von Ende 1942 bis Spätsommer 1944, als die Sowjetarmee in Ostpolen eintraf, insgesamt 18 Juden bei sich im Keller. Mehr als einmal brachte er damit sein Leben sowie das seiner Frau und Tochter in Gefahr – etwa bei Einquartierungen von Wehrmachtssoldaten, SS-Leuten oder deutschen Polizisten. Posthum wurde das Ehepaar Beck dafür 1983 in der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Israel geehrt. Zu den Geretteten zählten auch die 1927 geborene Clara Kramer, ihre Eltern und einige Verwandte, die so zu den wenigen Dutzend Überlebenden von einst fast 5000 Juden Zólkiews wurden. Über den ungebildeten Choleriker Beck schreibt die 82- jährige, heute in New Jersey/USA lebende Kramer: Doch tief in seinem Herzen war etwas Gutes. Und das Gute ist stärker gewesen als all seine Schwächen. Ihr gerade auf Deutsch

Weiterlesen

Zum 150. Geburtstag von S. Fischer

Petra Bohm | December 21st, 2009 | Autoren, Biografien | Keine Kommentare »

Deutsch-jüdische Erfolgsgeschichte Als der Verleger Samuel Fischer am 15. Oktober 1934 in Berlin stirbt, notiert sein wichtigster Autor: «Ein Stück meines Lebens geht mit dem kleinen Juden, der ein Glückskind und eine Art von Genie war, ins Grab.» Nobelpreisträger Thomas Mann lag mit der Beschreibung von Samuel Fischer richtig: Der Jude, der aus einem kleinen ungarischen Dorf stammte, hatte im weltstädtischen Berlin Ende des 19. Jahrhunderts eine Art Tellerwäscher-Karriere hingelegt. Mit S. Fischer schuf er einen der bedeutendsten deutschen Literaturverlage, in dem nicht nur Thomas und Heinrich Mann sowie Hermann Hesse ihre Werke veröffentlichten, sondern auch bedeutende ausländische Autoren. Zum 150. Geburtstag von Samuel Fischer am 24. Dezember hat Barbara Hoffmeister nun eine große Biografie des Verlegers vorgelegt. Sie folgt Fischer auf dem Weg von seinem inzwischen zur Slowakei gehörenden Geburtsort Liptó Szent Miklós in die Habsburger-Metropole Wien, wo er eine Buchhändlerlehre macht. Dann sucht Fischer um 1879 herum sein

Weiterlesen

Drei mal Wirtschaftswissen

Petra Bohm | December 21st, 2009 | Ratgeber | Keine Kommentare »

Nützliche Ratgeber zum Thema Geldanlage Irgendwie haben wir sie alle überstanden: die viel zitierte Wirtschaftskrise, und unter den meisten Tannenbäumen liegen am Heiligabend trotzdem Geschenke. Doch wer sein Weihnachtsgeld lieber für die Zukunft anlegen will, der steht vor der Frage: “Wem kann ich noch trauen?” oder besser: “Wem will ich mein Geld anvertrauen?”Im Schweizer Verlag für Finanz und Wirtschaft sind drei Bücher erschienen, die helfen können, etwas Licht in das Dickicht des Finanzdschungels zu bringen. GUIDEÜber 1000 Begriffe aus der FinanzweltMüssen Anleger heute Experten sein? Finanzberater, Banken, Medien undBehörden konfrontieren sie mit einer Fülle von Fachausdrücken, die für Nichteingeweihte oft schwer zu verstehen sind. Mit diesem Buch wird dem Leser ein Instrument in die Hand gegeben, das ihn schnell und kompetent über die wichtigsten Begriffe der Finanzwelt informiert. Über 1000 Ausdrücke werden in knapper Form und anhand von Beispielen und Grafiken erläutert. Aufgeteilt sind sie in die Kapitel Aktien, Obligationen,

Weiterlesen

«Vater der Atombombe» – Alles über J. Robert Oppenheimer

Petra Bohm | December 7th, 2009 | Biografien | Keine Kommentare »

Er war einer der brillantesten Physiker: J. Robert Oppenheimer (1904-1967)… Kürzlich ist seine Biografie «J. Robert Oppenheimer» erschienen, und wer das 580 Seiten starke Werk gelesen hat, dem wird sofort klar, warum die beiden Autoren Kai Bird und Martin J. Sherwin für ihre exakte Recherche und ihre packende Darstellung den begehrten Pulitzer-Preis erhalten haben. Besonderes Augenmerk legen die Verfasser auf die Diffamierungen Oppenheimers in der McCarthy-Ära. Er war das wohl prominenteste Opfer der antikommunistischen Hetze in den USA Ende der 1940er bis Anfang der 1950er Jahre. Auf dem Höhepunkt der von US-Senator Joseph McCarthy geschürten Hysterie musste der weltbekannte Physiker nach illegalen Abhöraktionen sogar den Staatsdienst quittieren. Wahrlich kein Ruhmesblatt für die USA. Auslöser war Oppenheimers Entsetzen nach dem Abwurf der ersten Atombombe auf Hiroshima am 6. August 1945: Erschüttert von der Zerstörungskraft seiner Schöpfung hatte er sich gegen den Einsatz von Nuklearwaffen engagiert. Das Zusammenspiel von FBI und McCarthy

Weiterlesen

Der Mann, der Shakespeare erfand

Petra Bohm | December 1st, 2009 | Biografien | 1 Ein Kommentar »

Eine Romanbiografie – informativ und spannen wie ein Krimi! Ist der weltberühmte Name des englischen Dramatikers nur ein Pseudonym? Wer schrieb in Wirklichkeit “Romeo und Julia”, “Macbeth” und den “Sommernachtstraum”? Seit über 200 Jahren hegen Literaturexperten Zweifel und hatten in dieser Zeit fast 50 vermeintliche Ghostwriter im Visier. Neben Sir Francis Bacon und  Christopher Marlowe gehörte auch der Earl of Oxford Edward de Vere schon länger zu den Hauptverdächtigen. Kurt Kreiler hat den “Fall Shakespeare” nun neu aufgerollt. Seine erstaunlichen, aber wissenschaftlich fundierten Thesen: Der Dichter William Shakespeare hat nichts zu tun mit dem Schauspieler und Geldverleiher William Shakspere aus Stratford-upon-Avon. Hinter dem literarischen Pseudonym Shake-speare verbirgt sich der gebildete Aristokrat Edward de Vere, Earl of Oxford, der am Hofe von Queen Elizabeth I. ein- und ausging. Die Dramen des »Speerschwingers« Shake-speare wurden dementsprechend nicht für das Globe Theatre, sondern für die englische Hofbühne geschrieben. Der Autor Ben Jonson gab

Weiterlesen

Fremdkörper von Miriam Pielhau

Petra Bohm | November 15th, 2009 | Biografien | Keine Kommentare »

Sonntag, 15.25h ZDF Dieses Buch will den vielen Frauen Mut machen, die ihr Brustkrebs-Schicksal mit Miriam Pielhau teilen… Anfang 2008 wurde bei der bekannten TV-Moderatorin Miriam Pielhau mit erst 32 Jahren Brustkrebs festgestellt: Innerhalb kurzer Zeit durchlief sie das gesamte medizinische Programm mit Operation, Chemotherapie und Bestrahlung. Parallel dazu hat sie ihre Erlebnisse, Gefühle und Gedanken dieser Zeit in einer Art Erfahrungsroman festgehalten. Spannend, emotional und auch  humorvoll erzählt Pielhau was sie während der Therapie erlebt, was sie fühlt, welche Personen sie trifft und wie sich ihr Blick auf das Leben verändert. Der Anfang klingt wie eine Episode aus dem “perfekten” Leben – vielleicht war es zu perfekt. Miriam arbeitete in einem spannenden Job, der sie ausfüllte, mit dem Freund stritt das jungdynamische Mädel immer mal wieder über Fragen der Haushaltsführung und regte an, dass auch der Herr des Hauses mal den Spül- und Putzlappen schwingen könnte. Man spult das

Weiterlesen