Archive for the ‘Sachbuch’ Category

Nina Schenk Gräfin von Stauffenberg

admin | April 28th, 2008 | Biografien | Keine Kommentare »

Sie ist eine der faszinierendsten Frauenfiguren im deutschen Widerstand. Und ist doch weitgehend unbekannt. Am 20. Juli 1944 verliert Nina, Frau des Hitler-Attentäters Claus Schenk Graf von Stauffenberg, alles, was sie liebt. Was war ihre wahre Rolle in der Geschichte? Wie hat sie damit gelebt? Was verraten ihre persönlichen Aufzeichnungen? Mit diesem Buch entwirft die jüngste Tochter ein Porträt der stillen Heldin: Persönlich, behutsam, voller bislang unbekannter Fakten. I ch habe eine schlimme Nachricht für euch, eröffnet eine Mutter ihren vier Kindern. Euer Vater ist letzte Nacht erschossen worden. Es ist der 21. Juli 1944. Die Frau, die so zu ihren Kindern spricht, heißt Nina Schenk Gräfin von Stauffenberg. Und sie ist schwanger. Schwanger mit der jüngsten Tochter Konstanze von Schulthess, die im Gefängnis geboren wurde, wo die Mutter nach dem Attentat inhaftiert saß. Nun hat sich die Tochter erstmals behutsam an das Leben ihrer Mutter angenähert, deren Rolle in

Weiterlesen

Lebenslust und Energie in 30 Minuten

admin | April 25th, 2008 | Ratgeber | Keine Kommentare »

Sich wohlfühlen, Lebenslust gewinnen, innere Ruhe finden… All das kann ein wenig Bewegung bewirken. Die Mrs. Sporty-Erfolgsformel, für Frauen jeden Alters, basiert auf einfachen, aber effektiven Ausdauer-, Kräftigungs- und Beweglichkeitsübungen in Kombination mit einer ausgewogenen Ernährung. Dieses Konzept können Sie jederzeit und ohne großen Aufwand, schnell und leicht zuhause anwenden. Schon zwei- bis dreimal pro Woche nur 30 Minuten geben Ihnen ein neues Körpergefühl. Das haben wissenschaftliche Studien bereits bewiesen. Mit diesem Buch machen Sie einen aktiven und gesunden Lebensstil für sich zu einer Selbstverständlichkeit.pd Das Buch: Das Mrs. Sporty-Konzept mit Stefanie Grafvon Bönström, Valerie; Trunz-Carlisi, Elmar;GebundenLebenslust und Energie in 30 Minuten. 174 S. m. farb. Abb. 20,5 cm 517g , in deutscher Sprache. 2008 WunderlichISBN 3-8052-0853-7

Weiterlesen

Freud in Maloja

admin | April 20th, 2008 | Philosophie und Religion | Keine Kommentare »

"Dr Sigm Freud u Frau", schrieb Freud in das Gästebuch des Hotels Schweizerhaus, als er dort im August 1898 mit seiner Schwägerin Minna Bernays logierte. Franz Maciejewski – der Entdecker dieses ominösen Eintrags – führt den Leser zurück nach Maloja, den Ort des Geschehens. Vor der historischen Kulisse eines mondänen Alpentourismus wird er zum Ausgangspunkt einer Zeitreise in die Vergangenheit. Der Autor konfrontiert uns mit der Gestalt eines weithin unbekannten Freud, der in der Minna-Affäre den Bahnen eines alten Beziehungsdramas gefolgt ist: Lebensumstände des "reisenden Freud", die nicht ohne Einfluss auf den "schreibenden Freud" geblieben sind. Die Geschichte der Entdeckung des entsprechenden Hoteleintrags ist der Anfang eines großen Erzählbogens, der sich gerade nicht als "chronique scandaleuse" versteht, sondern auf sehr freudianische Weise nach den Hintergründen fragt und den Leser zu einer Zeitreise in die Vergangenheit einlädt. Franz Maciejewski begreift die tiefen Eindrücke, die Freud auf jener Engadiner Reise u.a. in

Weiterlesen

Der Mythos von Troia

admin | April 18th, 2008 | Philosophie und Religion | Keine Kommentare »

Am Anfang der europäischen Literatur stehen die Hexameter des Homer. In ihnen wird vom Kampf um Troia und der abenteuerlichen Heimkehr des Helden Odysseus berichtet. Das Katalogbuch enthält 31 Beiträge von 25 internationalen Homer-Experten und stellt als kombinierter Text-Bildband die Exponate in ihren größeren zeit- und wirkungsgeschichtlichen Zusammenhang. Erstmals werden so die Person Homers, ihr geschichtlicher Hintergrund, die Vorgeschichte der Homerischen Dichtung selbst und deren Überlieferung und Rezeption in einem reich bebilderten Band vorgestellt. Am Anfang der europäischen Literatur stehen die Hexameter des Homer. In ihnen wird vom Kampf um Troia und der abenteuerlichen Heimkehr des Helden Odysseus berichtet. Homer legt in der Vielzahl seiner Charaktere die Grundlagen zu einem literarisch und bildkünstlerisch fruchtbaren Spektrum der Wesensmerkmale und Verhaltensmuster des Menschen selbst dort, wo er sie an seinen oft nur allzu menschlichen Götterfiguren exemplifiziert. Die typenbildende Kraft seines Doppelwerks ist eine Konstante in den Künsten des abendländischen Kulturkreises. Die Ausstellung

Weiterlesen

Entdeckung einer Freundschaft

admin | April 14th, 2008 | Biografien | Keine Kommentare »

Jutta Ditfurth Rudi Dutschke und Ulrike Meinhof können nicht mehr widersprechen, wenn Jutta Ditfurth ihnen jetzt die "Geschichte einer Freundschaft" andichtet. Ihr Buch "Rudi und Ulrike" (Droemer) gehört in der Bücherflut zum 40. Jahrestag der "68er" Studentenbewegung sicherlich zu den merkwürdigsten Veröffentlichungen. Das Buch ist ein Etikettenschwindel, da von konkreten Hinweisen oder Belegen dieser angeblichen Freundschaft in den Jahren von 1967 bis 1969 so gut wie keine Rede ist – dafür umso mehr von Vermutungen und konstruierten Zusammenhängen und parallel erzählten Biografien. Im vergangenen Jahr hatte Ditfurth bereits eine durchaus fundierte und lesenswerte Meinhof-Biografie vorgelegt. Dass Dutschke und Meinhof zu den Protagonisten und Meinungsführern der 68er Bewegung gehörten, deren Wege sich bald in völlig verschiedene Richtungen trennten (zum Marsch durch die Institutionen" bis zu den Grünen beziehungsweise zum Terror der "Roten Armee Fraktion"/RAF) ist bekannt und wird von Ditfurth noch einmal in aller Ausführlichkeit geschildert. Natürlich gab es da zeitweilige

Weiterlesen

Mein Leben an seiner Seite

admin | April 9th, 2008 | Biografien | Keine Kommentare »

Eliette von Karajan spricht erstmals über die intensive Zeit, die sie mit ihrem Mann verbracht hat. Dabei steht nicht nur der geniale Künstler im Mittelpunkt, sondern vor allem der Mensch. Dieses Buch ist ihr Geschenk zu seinem 100. Geburtstag. Eliette Mouet ist achtzehn, als sie Herbert von Karajan kennenlernt. Nach ihrer Hochzeit übernimmt er die künstlerische Leitung der Wiener Staatsoper, zudem ist er bereits Leiter der Salzburger Festspiele und Chefdirigent der Berliner Philharmoniker. Die beiden treffen sich zum ersten Mal auf einer Yacht in Saint-Tropez. Ein Jahr später sehen sie sich in London wieder. Gemeinsam mit einem Freund besucht sie dort ein Konzert, das Karajan dirigiert. Als er zum Dirigentenpult geht, erkennt er die junge Frau in der ersten Reihe. Von da an bis zu seinem Tod 1989 ist sie seine große Liebe. An seiner Seite taucht sie ein in die Welt der Musik. Sie begleitet ihn rund um den

Weiterlesen

Delirium und Ekstase

admin | April 8th, 2008 | Philosophie und Religion | Keine Kommentare »

"Delirium und Ekstase" versammelt Essays und Aufsätze von Thomas Ballhausen, die die Aktualität des Monster-Begriffs in den Mittelpunkt stellen und ästhetische Fragen mit politischen Fragen verquicken. Die thematische Vielfalt des Bandes, die von der klassischen Literatur bis zu populären Filmgenres reicht, unterstreicht die Brisanz einer hässlichen Ästhetik, sowie das ungebrochene Interesse an einem Themenfeld, das den Alltag auf mehr Weisen durchdringt, als gemeinhin wahrgenommen wird. Behandelt werden u.v.a. Arbeiten von Susan Sontag, Michael Haneke und Christoph Schlingensief. Theoretisch schwindelfrei und barrierelos legt Thomas Ballhausen mögliche Zugänge und Denkwege zu komplexen Werken. Mit “Delirium und Ekstase” eröffnet der Milena Verlag seine neue Reihe “exquisite corpse – Schriften zu Ästhetik, Intermedialität und Moderne”.Ausgehend von der Beschäftigung mit dem Außergewöhnlichen, Transgressiven und Monströsen in seinen unterschiedlichsten Ausprägungen wird hier ein einzigartiger publizistischer Raum geschaffen, der die Aktualisierung als auch Formulierung von ästhetischen und politischen Fragestellungen erlaubt. Sowohl wissenschaftliche Werke als auch ausgewählte Primärliteratur

Weiterlesen

Familemanagement

admin | April 7th, 2008 | Ratgeber | Keine Kommentare »

Kinder leiden unter falscher Familienorganisation Das Thema "Schule und Freizeit" ist nicht nur für die Kinder von großer Bedeutung sondern auch für die Eltern, wenn es um die Frage geht. Ein Beitrag von Familien-Expertin Silvia Jäggi Können wir Mütter nun wieder ins Erwerbsleben zurückkehren? Und wenn ja, zu wie viel Prozent darf der Arbeits-Einsatz sein, um die mütterlichen Pflichten nicht zu vernachlässigen und alles unter einen Hut bringen zu können? Wir leben in einer Zeit, bei der die Minuten und nicht mehr die Stunden zählen. Aufgrund der vielen Freizeit-Angebote ist eine Familienorganisation wichtig, denn einfach in den Tag hinein leben, bringt früher oder später Chaos und Frust! Immer während der Frühlingszeit treten die meisten Fragen in Zusammenhang mit dem family-management auf. Der Grund dafür mag sein, dass während dieser Zeit die Anmeldefristen für die Aufnahmen für das kommende Schuljahr am Laufen sind und wir uns Eltern zusätzlich überlegen, für welche

Weiterlesen

Schulaufsatz vom Gutmenschen

admin | April 4th, 2008 | Biografien | Keine Kommentare »

Hans-Peter Schwarz widmet dem "Mammutverleger" Axel Springer eine gewaltige Biografie. Sein kaum bekannter zweiter Vorname ist sinnfällig für Wirken und Selbstverständnis des mächtigsten Verlegers in der deutschen Nachkriegsgeschichte: Axel Cäsar Springer   – das sind Bild, Welt, Hörzu, Das Neue Blatt. Das waren aber auch Bravo, Twen und Kicker. Doch begriff sich der gebürtige Hamburger stets auch als Mitgestalter deutscher Politik. Seine Privatreise zu Nikita Chruschtschow 1958, in der Springer seinen – selbst unterstellten – Einfluss auf eine deutsche Wiedervereinigung geltend machen wollte, gilt heute als einer der skurillsten Alleingänge der Nachkriegspolitik. Der Chef der Sowjets ließ sich von dem “Mammutverleger”, wie Springer sich gerne selbst nannte, wenig beeindrucken. Sein Fünf-Punkte-Programm “war aber nicht romantisch, sondern schlicht unprofessionell – der Schulaufsatz eines Gutmenschen”, wie sein Biograf Hans-Peter Schmerz bemerkt. Als Gutmensch haben Springer weite Teile der jungen deutschen Bevölkerung indes nicht wahrgenommen. “Enteignet Springer” forderten aufgebrachte Demonstranten im Februar 1968

Weiterlesen

Die Frauen von Tibet

admin | March 28th, 2008 | Biografien | Keine Kommentare »

In neun Frauenporträts zeichnet die Schwägerin des Dalai Lama ein authentisches Bild der tibetischen Gesellschaft vor der Besetzung durch China. Nomadin in der Grassteppe, Nonne aus tiefem inneren Wunsch, Adlige mit Korallen und Türkisen, Bäuerin in der weiten kargen Hochebene – wie lebten die Frauen in Tibet, bevor die Chinesen das Land besetzten? Die Schwägerin des Dalai Lama hat die Lebensgeschichten von neun Tibeterinnen aufgezeichnet. Die faszinierenden Lebenswege zeigen die Stärke von Tibets Frauen, ihre wichtige Stellung in der Feudalgesellschaft und die aus uralten Zeiten überlieferten Traditionen. Und sie zeugen von einem friedlichen und harmonischen Leben aus vergangenen Tagen und von Tibets einzigartiger Kultur und Religion.pd Das Buch:Die Frauen von Tibetvon Taklha, Namgyal Lhamo;Gebunden285 S. m. Vign. 21 cm 420g , in deutscher Sprache.  2007   nymphenburgerISBN 3-485-01101-0ISBN 978-3-485-01101-3

Weiterlesen