Vierter Virtueller Literaturcon - online nachholen!

VierterVirtuellerLiteraturconVom 9. bis 11. Oktober fand der Vierte Virtuelle Literaturcon im Second Life, auf Discord und auf Twitch statt. Erstmals wurde auch live auf Youtube übertragen - und wer es verpasst hat, kann den Con auf Youtube und Twitch nachholen! 

Was genau habt ihr verpasst? Während des Cons gab es diverse Lesungen aus phantastischen Werken sowie Themen-Talkrunden, z.B. zur Space Opera. Mit dabei waren unter anderem: Judith und Christian Vogt, Holger M. Pohl, James A. Sullivan, Melanie Vogltanz, Michael Marrak, Dirk van den Boom, Annette Juretzki, M. H. Steinmetz, Allan J. Stark, Axel Kruse und viele mehr. Gelesen wurde in virtuellen Umgebungen im Second Life, z.B. in Raumschiffen. Und ihr könnt teils in die Wohnzimmer der Autor*innen schauen ;) 

Erster Tag (Twitch)

Zweiter Tag (Youtube)

Dritter Tag (Youtube)

Das war das Programm:

Freitag, 9.10.2020

20.00-21.00 Live Talk auf Twitch zum Thema Space Opera
21.00-21.30 Holger M. Pohl Bühne: Barlok Barbosa
21.30-22.00 Lesungsspecial in Twitch

Samstag, 10.10.2020

19.00-19.15 Rundflug im Shipyard Twitch
19.15-19.45 Stefan Junghanns Bühne: Barlok Barbosa
19.45-20.00 Einschiffen
20.00-20.30 Judith Vogt und Christian Vogt "Ace in Space" Bühne: Barlok Barbosa
20.30-21.00 Rael Wissdorf Bühne: Barlok Barbosa
21.00-21.30 Axel Kruse Bühne: Barlok Barbosa
21.30-22.00 M.H.Steinmetz Bühne: Miara Lubitsch
22.00.22.30 Jan-Christoph Nerger Bühne Kjs Yip
22.30-23.00 Hayden Konzert

Sonntag, 11.10.2020

18.30-19.00 Michael Marrak "Anima Ex Machina" Bühne: Barlok Barbosa
19.00-19.30 Peter Hohmann Bühne: Barlok Barbosa
19.30-20.00 Allan J. Stark Bühne: Barlok Barbosa
20.00-20.30 Dirk van den Boom Bühne: Barlok Barbosa
20.30-21.00 Melanie Vogltanz Bühne: Barlok Barbosa
21.00-21.30 Psiquence Konzert im Shipyard
21.30-22.00 Sarah Skitschak Bühne: Barlok Barbosa
22.00-22.30 Jens Gehres Bühne: Barlok Barbosa

vierter virtueller literaturcon

Screenshot Copyright by Kueperpunk

Grünes Öl (Ben Riffko)

gruenes oelKürzlich erschien "Grünes Öl" von Ben Riffko:

"Was wäre, wenn das Öl-Monopol fällt und jeder seinen eigenen Brennstoff produzieren könnte?

Weltweit ist der Kampf um begrenzte Rohstoffe in vollem Gange. Wasser und Öl werden immer knapper. Staaten und ihre Geheimdienste müssen handeln. Als Venture Capital Investor der CIA soll Peter Miller in Europa neue Wege erschließen, die amerikanische Energieversorgung zu sichern. In Belgien wird er fündig: Zwei junge Unternehmer sind auf dem besten Weg, aus genmanipulierten Algen Treibstoff zu gewinnen, der sowohl umweltfreundlich als auch preiswert ist. Diese Erfindung könnte die bestehende Weltordnung auf den Kopf stellen. Miller ist nicht der Einzige, der das außergewöhnliche Wissen des belgischen Start-ups und seiner Gründer erkennt. Die Jagd auf das Grüne Öl ist eröffnet …"

Buchdetails:

Paperback , Klappenbroschur
560 Seiten, 14,99 EUR
ISBN: 978-3-453-44004-3

Zum Autor: Ben Riffko ist das Pseudonym eines deutschen Juristen und Beraters mit Schwerpunkt grüne Technologien. Seine Begegnung mit einem ehemaligen Waffenhändler, der in die Produktion von Öl aus Algen investiert hatte, inspirierte ihn zu seinem ersten Thriller.


(Quelle: Heyne)

#fbm2020 - Tipps fürs #bücherhamstern

Liebe LeserInnen,

dieses Jahr wird es keine Messeberichte aus Frankfurt geben, dafür jedoch wieder Tipps fürs #bücherhamstern. Denn was tun mit dem Geld, das man sonst für die Reise nach Frankfurt und überteuertes Messeessen ausgegeben hätte? Natürlich neue Bücher kaufen, um den eigenen Lesehunger zu stillen und seine Lieblingsphantast*innen zu unterstützen.  Insbesondere Kleinverlage leiden unter den Absagen von Messen und Cons, da sie dort immer gute Möglichkeiten hatten, Leser*innen für ihre Bücher zu begeistern. Zudem bleibt beim Verkauf auf Veranstaltungen der Gewinn allein beim Verlag, entsprechend raten wir dazu, auch beim Onlinekauf direkt bei den Verlagen zu bestellen. Die meisten haben inzwischen eigene Onlineshops und teilweise bieten Verlage auch Bücher ihrer Kolleg*innen in ihren Shops an! Ansonsten könnt ihr natürlich auch einfach in eine Buchhandlung gehen und dort die Bücher bestellen lassen. So, jetzt aber endlich die Buchtipps:

"Ace in Space" von Judith und Christian Vogt

Interstellarer Social-Media-Wahnsinn, aufgemotzte Raumjäger, leuchtende Cyberware, irre Sekten auf fernen Planeten - das und noch viel mehr bieten Judith und Christian Vogt in ihrer Space Opera "Ace in Space", die sowohl Stil als auch Substanz hat. "No Fomo" (No Fear of Making Out) lautet das Motto der Bikergangs, die ihre krassen Stunts live ins Datanet streamen und nehmen, was sie kriegen können. Die drei taffen Protagonist*innen gehen ihre eigenen Wege, bieten heuchlerischen Konzernen die Stirn und erkennen, dass es im Leben um mehr geht als Likes. Verflucht heiße Sexszenen und PewPew gibts oben drauf. Ein irrer Lesespaß, den zeigt, wie moderne, vorwärtsgewandte SF aussehen sollte. 

"Unter Markenmenschen" von Birgit Rabisch

Ein Klassiker der deutschsprachigen Science Fiction, den Autorin Birgit Rabisch leicht überarbeitet und modernisiert hat, da sich die Gentechnik seit den 1990ern weiterentwickelt hat. Die Warnung vor einer Zukunft, in der Menschen künstlich geschaffen werden und ein Markengenom über den sozialen Status entscheidet, bleibt. Die Geschichte wird aus Sicht der Protagonistin in Form von Tagebucheinträgen erzählt und liest sich daher sehr persönlich und eindringlich. Die Menschen der Zukunft sind zwar gesünder und schöner, aber keineswegs glücklicher, da sie in ihrem Selbstoptimierungswahn gefangen sind und Unterschiede nicht mehr aushalten können. 

"Land unter" von Dieter Rieken

Climate Fiction, Heimatroman, Dystopie und Krimi. Dieter Rieken zeigt, wie Deutschland aussehen könnte, wenn der Meerespiegel durch den Klimawandel steigt - und Terroristen einen Anschlag auf die Deiche verüben, sodass eine Flutwelle den ganzen Norden unter Wasser begräbt. Die Handlung spielt einige Jahre nach diesem dramatischen Ereignis und widmet sich den Rückkehrern, die sich in den überfluteten Gebieten eine neue Heimat schaffen, sowie den Drahtziehern des Anschlags. "Land unter" begeistert vor allem mit dem Setting sowie der Vielzahl gesellschaftspolitischer Themen, die aktuelle Entwicklungen weiterspinnen und dadurch beklemmend realistisch wirken. 

"Neon Samurai - under the black rainbow" von Christian Günther

Cyberpunk mit Endzeitfeeling und deutschem Setting in Hamburg. "under the black rainbow" ist erstmals 2003 erschienen und liegt nun in einer überarbeitene Neuausgabe vor, die den Auftakt zur geplanten "Neon Samurai"-Reihe bildet. Christian Günther schreibt wahnsinnig atmosphärisch und hat seinem Debüt mit kleinen Veränderungen eine neue Richtung gegeben. Eine Umweltkatastrophe bahnt sich im überbevölkerten Hamburg an, die Klimakuppel über der Stadt wurde nie fertig gestellt und hängt wie ein schwarzer Regenbogen über den Hochhäusern. Natürlich gibts auch KIs und Wireheads und andere Genreklischees. 

"Wie künstlich ist Intelligenz?" von Hrsg. Klaus Frick

Eine tolle Anthologie zum Thema KI, die als schmuckes Hardcover mit Glanzprägung daherkommt und ein echtes Sammlerstück ist. Zwar gehen nicht alle Geschichten tiefer auf das Wesen von KI ein, doch die Sammlung enthält ein paar wirklich tolle Beiträge wie eine Cyberutopie mit Simulation Theory, die Eskapaden eines intelligenten Hauses und amüsante Pausengespräche von Crashtestdummys. Dazu gibt es atmosphärische und berührende Geschichten über eine Kuppelstadt auf dem Mars, KIs als medizinische Unterstützung bei Alzheimer und KI-Schwärme im All. 

"Road to Ombos" von Melanie Vogltanz

Seth, der ägyptische Gott des Chaos, strandet auf der Schattenseite von Las Vegas. Eine sehr coole Idee und auch wenn die Novellenform zu knapp ist, um Seth wirklich gerecht zu werden, macht das Lesen großen Spaß. Eine gute Mischung aus Humor und übernatürlichem Spektakel, dazu spannende Einblicke in die ägyptische Mythologie und liebenswerte, diverse Nebencharaktere, die selbst einen finsteren Gott für sich einnehmen. 

"Krieg und Kröten" von Susanne Pavlovic

Mit den "FROST-Chroniken" kehrt Susanne Pavlovic zurück in ihre Fantasywelt Abrantes und zeigt ihren Leser*innen einen ganz neuen Teil davon. Der Roman eignet sich damit perfekt als Einstiegslektüre und begeistert mit seinem selbstverliebten, frechen Protagonisten und viel Humor. Feuermagier Yuriko Frost zieht Schwierigkeiten magisch an und der asiatisch geprägte Teil der Fantasywelt versprüht jede Menge Charme. Starke Frauen halten Yuriko auf Trab und zeigen ihm gandenlos seine Grenzen auf, insbesondere seine Schülerin Glina lässt ihren Meister so manches Mal alt aussehen. Derbe, bodenständige Fantasy, die sowohl mit magischem Spektakel als auch leisen Momenten überzeugt. 

Ich hoffe, es war etwas dabei für Euch, denn diese Bücher haben mir tolle Lesestunden bereitet. Und jetzt schaue ich mal, was ich so hamstern kann ;)

Viele Grüße

- Judith 

Sodom (Eva Siegmund)

sodom utopia gardens1Im November 2020 erscheint "Sodom" von Eva Siegmund:

"Berlin in einer nahen Zukunft: Wer sich nicht scheut, gegen rigorose Gesetze zu verstoßen, kann seinen Körper mithilfe illegaler Prothesen in eine tödliche Waffe verwandeln. Diese Kriminellen werden »Cheater« genannt.

Seit ein Cheater Birols Vater ermordet hat, kennt der junge Mann nur noch ein Ziel: den »Käfig« – das Hauptquartier der Polizei von Berlin Mitte. Als Polizist kann Birol endlich selbst Jagd auf den Mörder seines Vaters machen. Doch im »Käfig« sind die Dinge keineswegs so, wie er es sich erhofft hat. Birols neues Team besteht aus der zum Strafdienst verurteilen Kratzbürste Raven und der schüchternen Polizeischülerin Laura, und seine älteren Kollegen sind entweder faul oder korrupt. Oder beides.

Als der erste tote Cheater auftaucht, ahnen weder Birol noch Raven oder Laura, wie eng dieser Mord mit ihren eigenen dunklen Geheimnissen verknüpft ist – und mit dem Utopia Gardens. Der größte Club der Welt, in dem Nacht für Nacht die Grenzen zwischen Gut und Böse verschwimmen, bildet das Zentrum eines gewaltigen Sturms, der sich über Berlin zusammenbraut."

Rezension zu "LÚM - Zwei wie Licht und Dunkel"

Buchdetails:

Taschenbuch
368 Seiten, 12,99 EUR
ISBN: 978-3-426-52475-6

Zur Autorin: Eva Siegmund 1983 in Bad Soden geboren. Sie arbeitete als Kirchenmalerin, Juristin und Verlagsmitarbeiterin, bevor sie sich voll und ganz dem Schreiben widmete.Seit 2014 ist sie freie Autorin. Für ihre Romane hat sie bereits zahlreiche Preise gewonnen. Sie lebt in Berlin. Weitere Infos zur Autorin unter www.evasiegmund.de.


(Quelle: Droemer Knaur)

Die Legende der Adlerkrieger (Jin Yong)

die legende der adlerkriegerIm Oktober 2020 erscheint "Die Legende der Adlerkrieger" von Jin Yong:

"Kurz bevor sie von den Soldaten des Jin-Reiches getötet werden, schließen die beiden Kung-Fu-Kämpfer Guo Xiaotian und Yang Tiexin einen Pakt: Auf immer sollen ihre beiden noch ungeborenen Kinder einander in Treue verbunden sein. Während der Weg des Schicksals Yangs schwangere Frau an den Hof des Jin-Prinzen führt, verschlägt es Guos Frau in die weiten Steppen der Mongolei. Dort bringt sie ihren Sohn Guo Jing zur Welt, und die beiden finden Unterschlupf beim Clan des aufstrebenden Mongolenfürsten Dschingis Khan. Bald wird Guo Jing von den Sieben Sonderlingen des Südens, den herausragendsten Kung-Fu-Meistern, zum Kämpfer ausgebildet. Und schon bald findet sich der tapfere und gutherzige junge Krieger inmitten eines gewaltigen Abenteuers wieder, bei dem es um nichts Geringeres geht als das Schicksal Chinas selbst. Noch ahnt Guo Jing nicht, dass sein mächtigster Gegenspieler der von seinem verstorbenen Vater auserkorene Schwurbruder Yang sein wird ..."

Buchdetails:

Aus dem Chinesischen von Karin Betz
Originaltitel: A Hero Born (Shediao Yingxiong Zhuan 1) - The Legends of the Condor Heroes Series Book 1
Paperback , Klappenbroschur, 576 Seiten, 1 s/w Abbildung, 16,99 EUR
ISBN: 978-3-453-31990-5

Zum Autor: Jin Yong wurde 1924 in Haining, China, geboren. Er studierte kurze Zeit an der »Zentralen Politischen Hochschule« in Chongqing und war anschließend als Übersetzer und Zeitungsredakteur tätig. 1955 veröffentlichte er seinen ersten Roman, dem noch viele weitere folgen sollten. Jin Yongs Hauptwerk »Die Legende der Adlerkrieger« wurde mehrfach verfilmt sowie in zahlreiche Sprachen übersetzt und gilt in China als Meilenstein der Wuxia-Literatur. In Peking gibt es sogar ein eigenes Jin-Yong-Museum. Der Autor starb 2018 im Alter von 94 Jahren.


(Quelle: Heyne)