Über Literatur Blog

Von Leserinnen für LeserInnen: wir lesen, was uns interessiert und schreiben darüber. Ob Altes oder ganz Neues, vom Krimi bis zur zeitgenössischen Literatur, im Literatur Blog gibt es keine Einschränkung. Wir sind keinem Verlag und keiner Autorin, keinem Autor verpflichtet.

Seit Dezember 2008 veröffentlichen wir hier unsere sehr persönlichen Meinungen zum Gelesenen. Das Literatur Blog bietet auch Raum für die Stellungnahmen unserer LeserInnen – Kommentare, Meinungen, Ergänzungen, Diskussionen – für alles ist Platz.

Viel Spaß dabei!

Die neuesten Buchbesprechungen, News und Berichte

Georges Simenon: Aus den Akten der Agence OGeorges Simenon: Aus den Akten der Agence O

verfasst am 15.12.2020 von

Georges Simenon, der Akkord-Schreiber hat nicht nur Kommissars Maigret erfunden, dutzende Romane geschrieben, sondern auch noch ein paar andere, weniger bekannte Serien geschaffen. Eine davon ist die „Agence O“.

Entstanden sind die sechs Kurzkrimis im Jahr 1938. weiter »

Die Oxford MordeGuillermo Martínez: Die Oxford Morde

verfasst am 13.12.2020 von

Verbrechensaufklärung auf die wissenschaftliche Art. Der studierte Mathematiker Guillermo Martínez lässt seine Ermittler den Fall mit Zahlen und Mathematik lösen; und weil alles in Oxford spielt, ist „Die Oxford Morde“ ein typisch englischer Krimi – auch wenn der Autor Argentinier ist. weiter »

Margaret Atwood: Der Report der MagdMargaret Atwood: Der Report der Magd

verfasst am 11.12.2020 von

Von Verwirrung über Unglauben bis zum Ringen um Fassung in wenigen Seiten: „Der Report der Magd“ ist ein Roman zwischen Science Fiction, düsterer Prophezeiung und erschreckendem Realismus. Ausgehend vom Jahr 1985, in dem das Buch im Original erschien, findet man darin Szenarien, von denen man damals aus der Geschichte wusste, genauso wie Szenarien, die sich in beinahe prophetischer Vorausschau, seither zugetragen haben. weiter »

In meinem Bart versteckte GeschichtenHamed Abboud: In meinem Bart versteckte Geschichten

verfasst am 09.12.2020 von

Aus den Gedanken und Erinnerungen eines Mannes, der seine Heimat verließ, weil er dort keine Hoffnung mehr sah und in ein Land kam, das aus der Ferne wohl so aussah wie eine neue Zukunft. weiter »

Georg Markus: SpurensucheGeorg Markus: Spurensuche
Neue Geschichten aus Österreich

verfasst am 07.12.2020 von

Dank der langen Geschichte unseres Landes herrscht an Anekdoten, an erinnernswerten Begebenheiten kein Mangel. Einige davon haben sich quasi im kollektiven Gedächtnis erhalten („Lernen sie Geschichte, Herr Redakteur“), die Anekdoten aus der Welt des Theaters lässt uns Otto Schenk mit seinen „Sachen zum Lachen“ seit Jahrzehnten dankenswerterweise nicht vergessen. weiter »

Rob Reef: Tod eines GeistesRob Reef: Tod eines Geistes
Ein Stableford-Krimi aus Devon (5)

verfasst am 05.12.2020 von

Es gibt etwas zu feiern auf Slane House in Devonshire: John Stablefords Freund und Detektiv-Partner Percy Holmes wird seine Verlobte Penelope auf Holmes‘ Landsitz heiraten. Eine Gelegenheit, bei der sich die Familie versammeln – Familie, das sollte man dabei im Hinterkopf behalten – das sind Leute, die man sich oft nicht aussuchen kann. weiter »

Joe Biden: Versprich es mirJoe Biden: Versprich es mir
Über Hoffnung am Rande des Abgrunds

verfasst am 03.12.2020 von

Er ist seit über 40 Jahren Politiker, war acht Jahre lang Vizepräsident Obamas und ist jetzt gewählter Präsident der USA. Dieses Buch hat aber nicht der Politiker Joe Biden geschrieben, sondern der Vater, der Familienmensch Joe Biden. Es ist ein bemerkenswert persönliches und berührendes Buch. weiter »

Charles Dickens: Die WeihnachtserzählungCharles Dickens: Die Weihnachtserzählung

verfasst am 01.12.2020 von

Um Charles Dickens Geschichte zu lesen, drängt sich gewissermaßen zwangsläufig zuerst die dazu passende Atmosphäre auf. Mit einem Blick auf frühere, ruhigere Zeiten wählt man dafür einen Ohrensessel, dimmt die Beleuchtung in allen Räumen, lässt nur eine Leselampe angeschaltet, die den Raum rund um den Sessel in dämmriges Licht taucht.  Vielleicht knistert es auch im Kamin und neben dem Sessel steht eine Tasse Tee. weiter »

Gefangene der ZeitChristopher Clark: Gefangene der Zeit
Geschichte und Zeitlichkeit von Nebukadnezar bis Donald Trump

verfasst am 29.11.2020 von

Dieses Buch ist ganz unzweifelhaft ein Kind des Jahres 2020. Das „Annus Horibilis“ des noch jungen 21. Jahrhunderts mit seinen vielfältigen Schockwellen, die über die Menschheit hinweg fegten und noch immer fegen.

Ein Jahr, das Höhepunkte in den politischen Untaten von Rechtspopulisten brachte und die Pandemie, die unser tägliches Leben völlig umkrempelte. Ein Jahr, das an seinem Ende noch mehr offene Fragen und zu lösende Probleme übrig lässt, als es zu seinem Beginn übernahm. weiter »

Alice Hasters: Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollenAlice Hasters: Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen

verfasst am 27.11.2020 von

Europäer, männlich, weiß: so einer wie ich wird wohl niemals Rassismus ausgesetzt sein. So einer wie ich kann daher auch nie zur Gänze verstehen was es bedeutet, als Mensch mit dunkler Hautfarbe hier zu leben. Was für einen wie mich nebensächlich oder beiläufig erscheint, mag für jemand mit dunkler Hauptfarbe ärgerlich oder beleidigend sein. weiter »

Alle Buchbesprechungen: im Archiv »


wer schreibt im Literatur-Blog?





Top