»Weltenende« heißt ein großartiges und bekanntes Gedicht von Jakob von Hoddis aus dem Jahre 1911. Aktuell kann man es sicherlich wieder einmal hervorziehen und lesen. Das ist besser, als unter dem gleichen Titel eine misslungene Parodie zu schreiben, findet Textkritiker Malte Bremer.
Scheiden lassen habe ich mich nicht. Ich gebe zu, ich besuche sie hin und wieder. Meist zu Sonntagen und an Feiertagen. Das sind Zeiten, an denen ich mich manchmal einsam fühle. Außerdem ist das Ganze auch noch nicht so lange her. Die Narbe an meinem Handgelenk schmerzt nicht mehr und ist kaum noch zu sehen. – Eine Weihnachtsgeschichte von Adi Hübel
Kaum ist Lisa Eckhart Gast im Literarischen Quartett, schreiben Süddeutsche, Spiegel und Welt über die Sendung. Doch alles hinter der Paywall. Offenbar rechnen diese Medien damit, dass sie von Eckharts Aufregungspotenzial profitieren. Dabei hatte die schlechte Sendung kein Potenzial und nur einen diskutantischen Lichtblick: Ulrich Matthes.
Ab dem 1. Dezember 2020 geht es wieder los: Unser literarischer Adventskalender mit 24. Ausschnitten aus 24 nie geschriebenen Romanen öffnet sich wieder.
Erleben Sie die Autorin Anna Katharina Hahn im Gespräch mit Wolfgang Tischer. Ein Live-Mitschnitt vom 27.11.2020 von den digitalen Stuttgarter Buchwochen. Anna Katharina Hahns aktuelles Buch »Aus und davon« ist im Suhrkamp Verlag erschienen. Ein Familienroman über vier Generationen, der unlängst mit dem »Buchpreis der Stiftung Ravensburger Verlag« ausgezeichnet wurde.
Während von Politikern die Solidarität aller eingefordert wird, sind es im Wesentlichen Gastronomen, Hoteliers und Künstler, die unter den Corona-Einschränkungen leiden. Literatur und Kunst wurden zum verzichtbaren Freizeitvergnügen erklärt. Bayerische Autorinnen und Autoren haben einen offenen Brief verfasst. Nicht wenige Künstler wissen nicht, wie sie zum Monatsende ihre Miete bezahlen sollen. Lesen Sie hier den Brief im Wortlaut, der exemplarisch für die Lage im ganzen Bundesgebiet ist.
Der Weihnachtsklassiker als Lesung im Livestream: Vom 16. bis zum 20. Dezember 2020 liest Wolfgang Tischer täglich um 10 Uhr den Roman »Der kleine Lord« von Frances Hodgson Burnett in der ungekürzten deutschen Übersetzung.
Das literaturcafe.de unterstützt die digitalen Stuttgarter Buchwochen 2020. Erleben Sie den Autor Heinrich Steinfest live im Gespräch mit Wolfgang Tischer, ein Mitschnitt vom 20.11.2020. Steinfests aktuelles Buch »Der Chauffeur« ist im Piper Verlag erschienen. Ein Roman über Paul Klee, der kein Maler ist, sondern durch ein tragisches Ereignis vom Chauffeur zu einem ganz besonderen Hotelier wird.
Das literaturcafe.de unterstützt die digitalen Stuttgarter Buchwochen 2020. Erleben Sie den Autor Joachim Zelter in der Aufzeichnung eines Live-Gespräch mit Wolfgang Tischer vom 19.11.2020. Zelters aktuelles Buch »Imperia« ist im Verlag Klöpfer, Narr erschienen. Der wortgewaltige Roman einer verhängnisvollen Vereinnahmung.
Ist dieses pathetische Flüchtlingsdrama die Verfilmung von Dörte Hansens Bestseller »Altes Land«? Es wirkt wie die Verschmelzung von ZDF-History und ZDF-Vorabendserie. War das Buch nicht viel leichter und eleganter als die Schminke im Gesicht von Iris Berben? Beim Wiederlesen des Buches muss man staunen.
Das literaturcafe.de unterstützt die Stuttgarter Buchwochen 2020. Vier hochkarätige Livestreams sind ab dem 12. November 2020 auch über das literaturcafe.de verfügbar. Freuen Sie sich auf spannende Buchdiskussionen des literarischen Buchhandelsquartetts und Gespräche mit der Autorin Anna Katharina Hahn (»Aus und davon«), Heinrich Steinfest (»Der Chauffeur«) und Joachim Zelter (»Imperia«).
Lockdown. Quarantäne. Allein in der Wohnung. »Außenkontakte versiegt«, notiert der Erzähler. Der Blick fällt auf Tapeten. Alles bekommt plötzlich Augen. Covid-19? Beginnender Wahnsinn? Nikolaus Heidelbach hat mit »ALLES GUT?« ein beängstigend schönes und klaustrophobes Corona-Tagebuch gezeichnet.
Ob Donald Trump nächste Woche wohl wiedergewählt wird? Er hat viel Schlechtes hervorgebrachte. Indirekt auch schlechte Texte. So wie den, den sich unser Textkritiker Malte Bremer diesmal angeschaut hat. »Platter geht's nicht!«, schreibt Bremer. Das gilt für Text und Trump.
Alle Jahre wieder: Barbara Fellgiebels Impressionen der größten Buchmesse der Welt – respektlos, subjektiv, frech, erfrischend, und noch so einiges. Diesmal voll digital, denn die Messe gab es 2020 bekanntermaßen nur online.
Melden Sie sich jetzt zu unseren Tagesseminaren für Autorinnen und Autoren an. Alle Veranstaltungen finden live und online statt. Die Themen: die Schreibsoftware Papyrus Autor und Podcasts produzieren. Als Besonderheit gibt es ein digitales Lagerfeuer, bei dem sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer besser kennenlernen und untereinander austauschen können.
Wir verwenden Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten. Bitte stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. OK
Weitere Infos
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.