logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

FÖRDERGEBER

   Bundeskanzleramt

   Wien Kultur

PARTNER/INNEN

   Netzwerk Literaturhaeuser

   arte Kulturpartner
   Incentives

   Bindewerk

kopfgrafik mitte

Double Exposure – Stimmen der Flucht

Österreichische Emigration nach Großbritannien ab 1938

Elly Miller

Wolf Suschitzky

18.11.2011–13.01.2012

Großbritannien nahm zwischen dem "Anschluss" und dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs über 30.000 vor den Nazis geflüchtete Österreicher auf, 90 Prozent waren Juden. In 18 Monaten flüchtete also fast ein Sechstel der österreichisch-jüdischen Bevölkerung nach Großbritannien, das dadurch zu einem der wichtigsten Exilländer wurde. Viele Kinder und Jugendliche erreichten die Insel mit Kindertransporten, viele Erwachsene konnten mit Visa für Hauspersonal einreisen. Nach der Kriegserklärung Großbritanniens an Deutschland wurden aus Flüchtlingen "enemy aliens" – feindliche Ausländer, was für viele Internierung und Deportation nach Kanada oder Australien bedeutete. Wer nicht in andere Exilländer weiterreiste oder nach 1945 zurückkehrte, baute sich ein Leben als "Continental Briton" auf.

Double Exposure ist Teil eines größeren Projekts zur jüdischen Emigration in Großbritannien, in dem seit zehn Jahren audiovisuelle Quellen und Archivmaterial aufbereitet werden. Die Projektkuratoren Bea Lewkowicz (Ausstellung und Film) und Anthony Grenville (Publikation) forschen am Research Centre for German and Austrian Exile Studies der University of London.

Double Exposure stellt 25 österreichische jüdische Flüchtlinge in Fotoporträts und Videointerviews vor, unter ihnen die Verlegerin Elly Miller, der Musiker Norbert Brainin oder der Fotograf und Kameramann Wolf Suschitzky.

Double Exposure bezieht sich nicht nur auf das „doppelte Ausgesetztsein“ der Vertriebenen zwischen den Kontinenten, Kulturen und Sprachen, sondern auch auf die Gesprächssituation: vor der Kamera der Filmemacherin Bea Lewkowicz sprechen sie über ihre Lebensgeschichte, ihr Selbstverständnis als "Jewish refugees", ihre britisch-jüdisch-österreichische Identität und ihr Verhältnis zur Vergangenheit und zum heutigen Österreich. Die autobiografische Erzählung und deren mediale Interpretation, das "framing" durch die Interviewerin, sind so ständig evident.

Dokumente zum österreichischen Exil in Großbritannien und ein Erich-Fried-Schwerpunkt ergänzen die Ausstellung.

Eröffnung: Do, 17.11.2011, 19.00 Uhr

Begleitprogramm: Sa, 19.11.2011, 19.00 Uhr, Admiralkino, Burggasse 119, 1070 Wien: Filmvorführung von "Double Exposure" (104 Min.), in Anwesenheit der Filmemacherin sowie der Zeitzeuginnen Jo und Sarah Ebner, Israel.
www.admiralkino.at/programm/

Öffnungszeiten der Ausstellung: 18.11.2011-13.01.2012
Mo-Mi 9.00-17.00 Uhr, Fr 9.00-15.00 Uhr
Schließtage: Dienstag, 27. Dezember 2011 bis einschließlich Donnerstag, 5. Jänner 2012!


Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt

Mo, 05.02. bis Mi, 07.02.2018, 15.00–19.00 Uhr Dreitägiger Schreibworkshop für...

Verleihung der Übersetzerpreise der Stadt Wien 2016 & 2017

Do, 08.02.2018, 19.00 Uhr Preisverleihung & Lesung Der mit € 3.700 dotierte Übersetzerpreis...

Ausstellung

Tipp
flugschrift Nr. 22 – Paul Divjak

Mit Rebranding flugschrift greift der Autor und Künstler Paul Divjak das Thema von...

Incentives – Austrian Literature in Translation

Neue Beiträge zu Clemens Berger, Sabine Gruber, Peter Henisch, Reinhard Kaiser-Mühlecker, Barbi...