Das Mittelalter in literaturkritik.de
Eingegangene Mittelalter-Literatur
Rezensionswünsche und -vorschläge bitte per Mail an
Mittelalter in Literaturkritik.de (mittelalter@literaturkritik.de)
Fachliche Leitung: Prof. Dr. Jürgen Wolf (Institut für Deutsche Philologie des Mittelalters, Univ. Marburg); Redaktion: Robin Kuhn und Swantje Bassin
Einrichtungs- und Gestaltungsrichtlinien
(Wir orientieren uns im Stil weitgehend an Rezensionen in überregionalen Feuilletons wie F.A.Z., SZ oder DIE ZEIT und nicht an fachwissenschaftlichen Zeitschriften)
Neuzugänge (nach der Reihenfolge des Eingangs)
< Zurück Weiter >  |
 | Megan G. Leitch (Hg.) / Cory James Rushton (Hg.): A New Companion to Malory. Boydell & Brewer, Suffolk 2019. 330 Seiten, 72,10 EUR. ISBN: 9781843845232 |
 |
  |
 | Laura Gemsemer: Visio Amoris et Veneris. T(r)opische Imaginationen der Liebe bei Boccaccio. Königshausen & Neumann, Würzburg 2019. 334 Seiten, 44,00 EUR. ISBN: 9783826068553 |
 |
  |
 | Simone Leidinger: Dietmar von Aist: Vielschichtige Poetik. Studien zu einer literarhistorischen und forschungsgeschichtlichen Standortbestimmung. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2019. 300 Seiten, 56,00 EUR. ISBN: 9783825369873 |
 |
  |
 | Cora Dietl (Hg.) / Christoph Schanze (Hg.) / Friedrich Wolfzettel (Hg.): Réécriture und Rezeption. Wandlungen des Artusromans. De Gruyter, Berlin 2019. 242 Seiten, 89,95 EUR. ISBN: 9783110626742 |
 |
  |
 | Helgard Ulmschneider (Hg.): Geschichten und Taten Wilwolts von Schaumberg. Ludwig von Eyb der Jüngere. Kritische Edition (Studien und Texte zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit). Waxmann Verlag, Münster 2018. 404 Seiten, 39,90 EUR. ISBN: 9783830937876 |
 |
  |
 | Jürgen Sarnowsky (Hg.): Wahrnehmung und Realität. Vorstellungswelten des 12. bis 17. Jahrhunderts. V&R unipress, Göttingen 2019. 401 Seiten, 55,00 EUR. ISBN: 9783847102960 |
 |
  |
 | Hanno Rüther: Grundzüge einer Poetologie des Textendes in der deutschen Literatur des Mittelalters. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2018. 441 Seiten, 54.00 EUR. ISBN: 9783825364359 |
 |
  |
 | Klaus Herbers (Hg.) / Christiane Witthöft (Hg.) / Michele C. Ferrari: Europa 1215. Politik, Kultur und Literatur zur Zeit des IV. Laterankonzils. Böhlau Verlag, Köln 2016. 319 Seiten, 62.00 EUR. ISBN: 9783412503819 |
 |
  |
 | Reinhard Hahn: Die mittelalterliche Literatur Thüringens. Ein Lexikon. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2018. 361 Seiten , 68,00 EUR. ISBN: 9783825369194 |
 |
  |
 | Franz Fuchs (Hg.) / Tobias Daniels (Hg.): Venedig und der oberdeutsche Buchmarkt um 1500. Pirckheimer Jahrbuch 31. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2018. 135 Seiten , 39,80 EUR. ISBN: 9783447108966 |
 |
< Zurück Weiter >
Bereits vergeben oder rezensiert
< Zurück Weiter >  |
 | Brian Lee Durfee: Der Mond des Vergessens. Übersetzt aus dem Englischen von Andreas Heckmann
Klett-Cotta Verlag, Stuttgart 2018. 887 Seiten, 25,00 EUR. ISBN: 9783608961416
Zur Rezension vergeben |
 |
  |
 | Wiebke Ohlendorf: Das Fremde im Parzival. Zum Text-Bild-Verhältnis in den Handschriften Cgm 19, Cod. AA 91 und Cpg 339. De Gruyter, Berlin 2017. 301 Seiten, 89,95 EUR. ISBN: 9783110549515
Rezension: Eberzähne und schwarzweiße Menschen |
 |
  |
 | Michael Dallapiazza (Hg.) / Silvia Ruzzenenti (Hg.): Mittelalterbilder in der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts. Rezeption – Transfer – Transformation. Königshausen & Neumann, Würzburg 2017. 269 Seiten, 39,00 EUR. ISBN: 9783826063282
Zur Rezension vergeben |
 |
  |
 | Kulturhistorisches Museum Rostock: Das Netz des neuen Glaubens. Rostock, Mecklenburg und die Reformation im Ostseeraum. Hinstorff Verlag, Rostock 2017. 128 Seiten, 19.99 EUR. ISBN: 9783356020878
Rezension: Region zwischen Glaubenskampf und Glaubensnetz |
 |
  |
 | Gerd Althoff: Krieg im Mittelalter. Konrad Theiss Verlag, Darmstadt 2017. 128 Seiten, 24,95 EUR. ISBN: 9783806236378
Rezension: Kampf dem Mittelalterklischee |
 |
  |
 | Bruno Quast (Hg.) / Susanne Spreckelmeier (Hg.): Inkulturation. Strategien bibelepischen Schreibens in Mittelalter und Früher Neuzeit. De Gruyter, Berlin 2017. 278 Seiten, 99,95 EUR. ISBN: 9783110537154
Rezension: Zur Vermittlung des wahren Glaubens notwendig |
 |
  |
 | Sebastian Speth: Dimensionen narrativer Sinnstiftung im frühneuhochdeutschen Prosaroman. Textgeschichtliche Interpretation von ‚Fortunatus‘ und ‚Herzog Ernst‘. De Gruyter, Berlin 2017. 639 Seiten, 99.95 EUR. ISBN: 9783110515947
Rezension: Vom Interpretieren jenseits ausgetretener Pfade |
 |
  |
 | Fabian Sietz: Erzählstrategien im Rappoltsteiner Parzifal. Zyklizität als Kohärenzprinzip. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2017. 328 Seiten, 74,00 EUR. ISBN: 9783825367480
Rezension: Die Einheit des Vielfältigen |
 |
  |
 | Seraina Plotke: Die Stimme des Erzählens. Mittelalterliche Buchkultur und moderne Narratologie. V&R unipress, Göttingen 2017. 283 Seiten, 30.00 EUR. ISBN: 9783847105923
Rezension: Der Autor lebt, und er ist nicht allein |
 |
  |
 | Pierre-Olivier Dittmar (Hg.) / Jérôme Baschet: Les images dans l‘Occident médiéval. L‘ATELIER DU MÉDIÉVISTE 14. Brepols Publishers NV, Turnhout (Belgium) 2015. 507 Seiten, 62.00 EUR. ISBN: 9782503551586
Rezension: Ein neues „Bild“ über das Mittelalter |
 |
< Zurück Weiter >