1. Mysterienspiele: Dylans Spätwerk
Menetekel und Plagiat
Tausendundeine Stimme
Vorspiele und Übergänge
2. Der Gesang des Nachtvogels: Workingman’s Blues #2
Rollenwechsel
Im Wilden Westen, auf hoher See: Erinnerung und Halluzination
Working Man Blues: Der Song als Gegenrede
Am Ende der Welt: Chaplins Moderne und Ovids Exil
Apokalypse und «Ars amatoria»
Das kollektive Ich
Totenbeschwörung und Kunstreligion
3. Prosperos Alptraum, Shakespeares Blues: Tempest
Mörder, Moritat und Märchen
Pop-Shakespeare und Mock-Shakespeare
Liebe, Diebstahl und Minstrel Shows
Prosperos Alptraum
4. Heldenlied und Totenklage: Roll On John
Totenklage
Odyssee
Schmerzensmann
Outlaws, Tiger in der Nacht
Zeitverlust
Athene
5. Die Mysterien der Minstrels: Masked and
Anonymous
Ein Film als Programm
Vexierspiele
Mystery Play, Morality Play
«Hey, Prospero. What’s happening?»: Shakespeare
Minstrelsy
Totentanz
6. Mystik und Minne: Stay With Me
Nachtschatten
Frank und der Schlüssel
Sehnsucht und Metrum
Bitten und Gebete
Laura
«Queen of my flesh» und «Covenant Woman»
Von Petrarca zu Sinatra
7. Nachwort: Resonanzen
Dank
Anmerkungen
Diskographie und Filmographie
Bibliographie
Nachweis der Abbildungen
Personenregister
Werke von Bob Dylan
"Detering ist nicht nur einer der renommiertesten Literaturwissenschaftler Deutschlands, er ist auch ein großer Kenner von Dylans Werk"
Flensburger Tageblatt, 10. Dezember 2016
"Handgemachte literarische Exegese (…), die hierzulande niemand besser beherrscht als der Literaturwissenschaftler Heinrich Detering"
Harry Nutt, Berliner Zeitung, 10. Dezember 2016
"Ein furioser, beeindruckend materialreicher Ritt auf glänzend formulierter Klinge."
Udo Feist, Zeitzeichen, Oktober 2016
"hervorragende[s] Buch"
Roland Spiegel, BR Klassik, 13. Oktober 2016
"brillante Untersuchung"
Stephan Wackwitz, Die ZEIT, 8. September 2016
"Der Biograf beleuchtet mit detektivischen Gespür Dylans Kunst- und eröffnet den Blick für die erstaunlichen schöpferischen Möglichkeiten einer Songpoesie"
Ludger Heid, Jüdische Allgemeine, 28. Juli 2016
"Detering hat den Songtexten seine geballte philologische Spür- und Zerlegungskunst gewidmet."
Erhard Schütz, Der Freitag, 16. Juni 2016
"Kenntnisreich und unterhaltsam".
Rhein-Neckar-Zeitung, 24. Mai 2016
"Hört man so genau hin wie Detering, kann man die Stimmen aus der Vergangenheit selbst hier vernehmen".
Beat Stüdli, NZZ, 22. Mai 2016
"Nach der Lektüre hat man das Gefühl, Dylan noch einmal besser kennengelernt zu haben".
Ulrich Rüdenauer, Deutschlandfunk, 19. Mai 2016
"Eine Schatzkiste".
Thomas Klingenbiel, Neue Westfälische, 14. Mai 2016
"Geist- wie hilfreiche Studie".
Steffen Radlmaier,Nürnberger Nachrichten 20. Mai 2016
"Sehr faszinierend".
Martin Schäfer, NZZ, 20. Mai 2016
"Deteringt betreibt philologische Hermeneutik im besten Sinn. Darüber hinaus ist dieses Buch aber auch spannend zu lesen".
Jörg Magenau, Deutschlandradio, 29. April 2016
"Ein anspruchsvoller Text, der musikalische Aspekte
weitestgehend außer Acht lässt und einem doch die Ohren öffnet."
Sebastian
Zabel, Rolling Stone, 28. April 2016
"Klar hat der einflussreiche Lyriker der Moderne den Preis verdient. Wer, wenn nicht er? Wer es nicht glaubt, sollte Deterings neues Buch lesen. In dem entschlüsselt der Göttinger Germanist die Geheimnisse von Dylans später Songpoesie".
Gießener Allgemeine, 13. April 2016
"Eine grandiose Studie."
Jörg Magenau, Falter, 16. März 2016