-
Wo wir gehen
Wie entstehen Wege, wie wählen wir sie aus – und warum bewegen wir uns überhaupt? Robert Moor untersucht „Unsere Wege durch die Welt“.
-
An das Wilde glauben
Eine Frau wird in den russischen Wäldern von einem Bären gebissen: „An das Wilde glauben“ von Nastassja Martin changiert zwischen Traum und Wirklichkeit.
-
Nach den Sternen greifen
Der kleine Angus möchte Wissenschaftler werden – und dafür begibt er sich in Lebensgefahr. „Die Himmelskugel“ von Olli Jalonen ist ein ungewöhnlicher Abenteuerroman, der im 17. Jahrhundert spielt.
-
Die Unschuldigen
Zwei Kinder allein in der Kargheit Neufundlands: „Die Unschuldigen“ von Michael Cummey ist ein Roman über die Herausforderung, mitten in der wilden Natur zu leben.
-
Im Herbarium
Wie wird man Botaniker und was bedeutet es heutzutage, diesen Beruf auszuüben? Marc Jeanson erzählt in „Das Gedächtnis der Welt. Vom Finden und Ordnen der Pflanzen“ seine Geschichte.
-
Die Weisheit der Flechten
Wir gehen mit Navi und Bestimmungsbüchern in den Wald – aber wie können wir lernen, uns intuitiv zu orientieren? Tristan Gooley zeigt es uns.
-
Zwischen Totempfählen
In Kanada kennt jedes Kind Emily Carr – der Verlag ‚Das kulturelle Gedächtnis‘ hat die Autorin und Künstlerin jetzt auch in Deutschland aus der Versenkung geholt.
-
Klassiker des ’nature writing‘ – Teil I
Welche Texte aus dem ’nature writing‘ gehören zu den bekanntesten? Wir beginnen gleich mit einem der schönsten: „Der lebende Berg“ von Nan Shepherd.
-
Das Flüstern der Bäume
Michael Christies Roman „Das Flüstern der Bäume“ ist ein literarischer Schmöker, der von der Macht der Natur und den Wurzeln der Herkunft erzählt.
-
Philosophie für Abenteurer
Mit seiner geradlinigen Ausdrucksweise und den präzisen Gedankengängen überzeugt Erling Kagge in „Philosophie für Abenteurer“ erneut.